Was macht ein Metallbauer?
Alle Infos zum Ausbildungsberuf MetallbauerMetallbauer sind vielseitig einsetzbar und können sich zwischen den Fachrichtungen Konstruktionstechnik, Gestaltung oder Fahrzeugbau spezialisieren. Sie stellen Metallteile her und montieren diese, z.B. für Fassaden, Fenster, Treppen oder Zäune. Jobs-regional liefert dir alles rund um die Ausbildung den Beruf des Metallbauers.
Themenüberblick: Metallbauer
Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

-
Empf. SchulabschlussHauptschulabschluss; Mittlerer Schulabschluss
-
Ausbildungsdauer3,5 Jahre
-
Arbeitszeit40-Stunden-Woche
Wie werde ich Metallbauer? Dein Weg im Metallbauhandwerk
Wie sieht die Ausbildung zum Metallbauer aus? Was für Voraussetzungen solltest du für den Job mitbringen? Welche Aufgaben haben kommen auf dich zu? Wie viel verdienen Metallbauer während und natürlich auch nach der Ausbildung? Fragen über Fragen, die du dir stellst, wenn du Metallbauer werden möchtest und die Antworten findest du hier bei Jobs-regional!
Inhaltsverzeichnis:
1. Definition: Metallbauer
Was macht ein Metallbauer?
In der Arbeit als Metallbauer werden Stahl- und Metallkonstruktionen konstruiert und montiert. Der Beruf ist ein überwiegend praktischer und handwerklicher Beruf. Zur Fertigung und Montage von Bauteilen wie Gitter und Geländer schmiedet ein Metallbauer das Metall und biegt es in die gewünschte Form. Um den fertigen Konstruktionen ein langes Leben zu schenken werden die Oberflächen anschließend behandelt und versiegelt.
Während und nach der Ausbildung wird nicht nur Metall verarbeitet, sondern auch Bauteile, Gebrauchsgegenstände und Architekturelemente gestaltet und verziert. Beschläge für Möbel oder der Nachbau historischer Gegenstände kann auch in das Aufgabengebiet eines Metallbauers fallen. Der Arbeitsort variiert zwischen einem Metallbaubetrieb oder der Baustelle des Kunden.
Synonyme des Metallbauers
Durch die Vereinigung der beiden Berufsbezeichnungen des Schlossers und Schmied gibts es unterschiedliche Bezeichnungen für den gleichen Beruf. Weitere Synonyme für Metallbauer sind zum Beispiel:
- Metallbauer in Fachrichtung Konstruktionstechnik
- Maschinenschlosser
- Bauschlosser
- Schlosser
- Schmied
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Metallbauer?
Die Ausbildung zum Metallbauer dauert in der Regel 3,5 Jahre.
Was ist der Unterschied zwischen Metallbauer und Schlosser?
Einen Unterschied zwischen Schlosser und Metallbauer gibt keinen. Die früheren Berufe des Schlossers und Schmieds wurden offiziell 1989 in den des Metallbauers zusammengefasst.
Was macht man als Metallbauer?
Metallbauer entwerfen, konstruieren und montieren verschiedene Metall und Stahlkonstruktionen. Neben der Metallverarbeitung werden auch unterschiedlichste Bauelemente gestaltet und verziert. Weitere Aufgaben eines Metallbauers zeigen wir dir bei Jobs-regional.
Wie viel verdient man als Metallbauer in der Ausbildung?
Während der Ausbildung verdient man als Metallbauer zwischen ca. 5.000 EUR und ca. 13.500 EUR brutto im Jahr. Natürlich ist die Vergütung der Ausbildung abhängig von Faktoren wie Ausbildungsjahr und Standort.
2. Voraussetzungen für den Metallbauberuf
Welche Voraussetzungen brauchen Metallbauer?
Als Metallbauer ist man von Anfang bis Ende am Projekt beteiligt. Besonders im Kundengespräch und bei der anschließenden Skizzierung sind zeichnerische Begabung und Kreativität gefragt. In der Umsetzung eines Auftrags ist genaues Arbeiten erforderlich.
Um als Metallbauer tätig zu sein ist die Berufsvoraussetzung eine Ausbildung erfolgreich absolviert zu haben. Für Montagetätigkeiten, die je nach Betrieb erst nach der Ausbildung beginnt, ist der Führerschein Klasse B erforderlich.
In der Ausbildung erlernt man neben dem praktischen Verständnis im Betrieb auch das theoretische Hintergrundwissen. Beide Elemente ergänzen sich, wodurch das Wissensspektrum immer weiter vervollständigt wird.
5 Gründe, warum du Metallbauer werden solltest
Du solltest Metallbauer werden, wenn
- Du Freude an der Verarbeitung und Bearbeitung von Metallen hast
- Du handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Kreativität besitzt
- Du präzise und sorgfältig bei deiner Arbeit bist
- Du körperlich belastbar und ausdauernd bist
- Du dich für das Bauwesen, den Maschinenbau oder die Metallgestaltung interessierst
Hinweis: Diese Liste ist nicht abschließend und es gibt möglicherweise noch weitere Gründe, warum du Metallbauer werden solltest.
5 Gründe, warum du Metallbauer NICHT werden solltest
Du solltest Metallbauer NICHT werden, wenn
- Du keine Freude an körperlicher, handwerklicher Arbeit hast
- Du Probleme mit dem Arbeiten in Werkstätten oder auf Baustellen hast
- Du nicht präzise und sorgfältig arbeiten kannst
- Du körperlich nicht belastbar genug bist
- Du kein Interesse an der Verarbeitung und Bearbeitung von Metallen hast
Hinweis: Diese Liste ist nicht erschöpfend und es kann noch weitere Gründe geben, warum du nicht Metallbauer werden solltest
2.1 Die Metallbauausbildung
Die Dauer einer Ausbildung beträgt in der Regel 3,5 Jahre. Auszubildende besuchen wechselweise den Betrieb und die Berufsschule. Während die Berufsschule immer werktags stattfindet, kann es sein, dass ein Metallbauer unter der Woche und auch mal am Wochenende arbeiten muss.
Ein Ausbildungsrahmenplan legt die Ausbildungsinhalte fest. Für den Betrieb und die Schule existieren jeweils unterschiedliche Pläne, sodass eine umfangreiche Ausbildung sichergestellt werden kann. Im Betrieb gibt es zusätzlich die Möglichkeit sich mit Lehrgängen weiterzubilden. Die folgende Tabelle soll dir einige Auszüge aus den beiden Plänen aufzeigen. Gleichzeitig ist vermerkt, zu welchem Zeitpunkt in der Ausbildung diese Themen gelehrt werden sollen.
Ausbildungsaufbau einer Metallbauausbildung
Ausbildungsjahr | Praktische Ausbildung im Betrieb | Theoretische Ausbildung in der Schule |
---|---|---|
1. Ausbildungsjahr |
|
|
2. Ausbildungsjahr |
|
|
Zwischenprüfung vor Ende des 2. Ausbildungsjahres | ||
3. und 4. Ausbildungsjahr |
|
Herstellen von Türen, Toren und Gittern, Fassaden, Fenstern, Treppen und Geländern |
Gesellenprüfung nach dem 4. Ausbildungsjahr |

2.2 Muss-Kompetenzen eines Metallbauers
Fachliche Kompetenzen
- Handwerkliches Geschick und präzises Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen
- Technisches Verständnis und Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen
- Kenntnisse in verschiedenen Bearbeitungstechniken wie Schweißen, Schneiden, Biegen, Bohren und Montieren
- Räumliches Vorstellungsvermögen und mathematische Grundkenntnisse (z. B. für Maße, Volumen, Materialbedarf)
- Sorgfalt und Genauigkeit bei der Fertigung und Montage von Metallkonstruktionen
- Bedienung und Wartung von Maschinen, auch computergesteuert
- Einhaltung von Sicherheits- und Arbeitsschutzvorschriften
Persönliche Stärken
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Belastbarkeit und Ausdauer, auch bei körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, z. B. bei wechselnden Baustellen
- Eigeninitiative und selbstständiges Arbeiten
- Problemlösungskompetenz und Umsicht im Arbeitsalltag
2.3 Kann-Kompetenzen eines Metallbauers
- Kundenorientierung
- Kreativität
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Zeichnerisches Talent
- Räumliches Vorstellungsvermögen
-
Gehalt
In der Ausbildung: ca. 650 EUR – ca. 1.250 EUR brutto im Monat
Im Job: ca. 3.230 EUR – ca. 3940 EUR brutto im Monat
-
Typ
-
Work-Life-Balance
Intensiv (45+ Stunden)
3. Aufgaben in einem Metallbaubetrieb
Welche Aufgaben haben Metallbauer?
Nicht nur der Bau von Konstruktionen aus Metall umfasst den Beruf eines Metallbauers, es gehören noch weitere Aufgaben wie die Umsetzung der Kundenwünsche dazu. Im Mittelpunkt steht der Zuschnitt fürs Metall. In mehreren Schritten behandeln Metallbauer das Metall durch Erhitzen, Fräsen und Biegen. Ob mit einer manuellen Arbeitsweise oder anhand von Maschinen.

Aufgaben eines Metallbauers
- Technische Zeichnungen anfertigen und umsetzen
- Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten
- Restauration historischer Objekte
- Verzierung von Bauteilen
- Schweißen und Löten verschiedener Metallarten
- Montage und Installation von Metallkonstruktionen vor Ort
- Wartung und Reparatur von Metallprodukten und -anlagen
Die gewünschte Form wird bis zur richtigen Schmiedetemperatur erhitzt und daraufhin geformt. Besteht weiter Bedarf das Metall zu bearbeiten, wird es vom Metallbauer gestanzt oder gebohrt. Die Erhitzung hilft auch bei der Beseitigung von Stauchungen und Spannungen des Metalls.
Die Anpassung von Scharnieren, Schlössern oder Türklinken erfolgt ebenso durch den Metallbauer. Um die Metalle langlebig zu halten lackiert, patiniert und verzinkt ein Metallbauer die fertigen Produkte. Eine Entrostung und Reinigung von Metalloberflächen mittels des Sandstrahlenverfahrens oder anderen Verfahren wird ebenso von Metallarbeitern durchgeführt.
3.1 Aufgaben in der Metallbauausbildung
Im Mittelpunkt der Ausbildung zum Metallbauer stehen das maschinelle und auch das manuelle Verständnis zur Herstellung von Produkten. Zukünftige Metallbauer können sich bei Bedarf auf eine bestimmte Fachrichtung festlegen. Darunter fallen neben weiteren die Fachrichtungen Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Zerspanungstechnik und Drahttechnik. Auch als Fachkraft für Metalltechnik steht dir eine weitere Variante zur Verfügung.
Der Ausbildungsrahmen für einen Metallbauer sieht eine duale Ausbildung vor. Erlernte Kenntnisse der schulischen Ausbildung werden im Betrieb angewandt und weiter ausgeführt. Die Aufgaben in der Metallbauausbildung sehen wie folgt aus:
Typische Aufgaben im Ausbildungsberuf Metallbauer
- Lesen und Anfertigen technischer Zeichnungen und Pläne
- Auswahl, Bearbeitung und Verarbeitung von Metallen und Werkstoffen
- Herstellung und Montage von Metallkonstruktionen wie Überdachungen, Fassadenelementen, Toren, Fensterrahmen oder Schutzgittern
- Zuschneiden, Formen, Schweißen, Nieten und Verschrauben von Bauteilen
- Montage und Demontage von Bauteilen vor Ort, inklusive Einbau von Schließ- und Sicherheitsanlagen
- Bedienen und Warten von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen
- Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen und Instandhaltung der Produkte
- Arbeiten nach Vorgaben der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes
- Erstellen und Anwenden technischer Dokumente
- Kundenberatung und Projektabwicklung bei individuellen Anfertigungen
3.2 Aufgaben eines Metallbaugesellen
Mit Abschluss und natürlich auch Bestehen deiner Gesellenprüfung endet deine Ausbildung zum Metallbauer. Daraufhin bist du offiziell Metallbaugeselle. Wenn du dich für eine bestimmte Fachrichtung im Metallbau entschieden hast, kannst du diese mit deiner Berufsbezeichnung ergänzen, bspw. „Metallbauer der Fachrichtung Nutzfahrzeugbau“.
Wie schon kurz in der Definition erwähnt sind die Aufgaben als Metallbauer vielfältig. Häufig stellen sie Einzelstücke speziell nach Kundenwunsch her. Dank ihrem zeichnerischen Talent können sie dem Kunden schon im Vor-Ort-Gespräch eine Skizze über seine eventuellen Wünsche und Anforderungen anfertigen.
Viele denken noch immer, dass Metallbauer Brücken bauen oder Zugschiene legen, jedoch hat der Job vielfältigere Tätigkeitsbereiche. So fertigen und montieren Metallbauer Tore, Fensterrahmen, Fassadenelemente oder Überdachungen. Da sie dank ihrer Ausbildung über technisches Wissen verfügen, bauen sie Schließ- und Sicherheitsanlagen ein, installieren hydraulische, elektrische und mechanische Antriebe für Tore und warten ihre Produkte.
4. Berufsaussichten für Metallbauer
Welche Berufsaussichten haben Augenoptiker?
Als Metallbauer gibt es verschiedenste Berufsaussichten. So kannst du dich zum Metallbaumeister ausbilden lassen und eine Prüfung ablegen. Der Aufgabenbereich als Meister kann anschließend überwiegend im organisatorischen Bereich sein. Dahin gehend können Metallbaumeister eher im Büro sitzen, Skizzen zeichnen und Kundengespräche führen.
Neben dieser Weiterbildung ist auch der Schritt in die Selbstständigkeit eine berufliche Perspektive. Man ist zwar auf sich allein gestellt, kann sich jedoch seinen Zeitplan individuell gestalten.
Als dritte Möglichkeit können Zusatzqualifikationen wie die zur „CNC-Fachkraft“ das vielfältige Wissen eines Metallbauers auszeichnen. Bei einer Bewerbung kann ein Metallbauer mit der Zusatzleistung punkten. Im Falle einer Selbstständigkeit kann der Tätigkeitsbereich erweitert werden. CNC bezieht sich hierauf die Kombination von Computern und handwerklichen Maschinen. Du lernst in diesem Zeitraum bestimmte Programmiersprachen, mit denen du die Computer programmierst und steuerst, die daraufhin bis aufs kleinste Detail genau die Maschinen steuern.
Falls der Geselle einem Studium nicht abgeneigt ist, kann auch die akademische Laufbahn angestrebt werden. Folglich erwirbt man nach dreijährigem Studium seine Bachelorabschluss beispielsweise im Studienfach Konstruktionstechnik. Selten, aber auch möglich ist die Option von einem dualen Studium. Dabei ist zu beachten, dass duale Studienplätze rar sind und schnell vergeben werden.
Welche Möglichkeiten haben Metallbauer nach ihrer Ausbildung, sich selbstständig zu machen?
Ausgebildete Metallbauer können sich mit einem eigenen Metallbauunternehmen selbstständig machen. Mit Fachkenntnissen in der Metallbearbeitung, Schweißtechnik und Konstruktion können selbstständige Metallbauer individuelle Metallkonstruktionen herstellen und sich in der Branche etablieren.
Welche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung haben Metallbauer?
Eine Weiterbildung zum Metallbauermeister bietet eine umfassende Qualifizierung im Metallbau und bereitet auf Führungsaufgaben vor.
Es gibt Umschulungen und Fortbildungen in verschiedenen Bereichen des Metallbaus, wie Konstruktionstechnik, Metallgestaltung oder Nutzfahrzeugbau. Durch gezielte Weiterbildungen können Spezialisierungen wie Feinwerkmechanikermeister, Techniker - Metallbau oder Betriebswirt/Fachwirt erworben werden.
Seminare und Kurse vertiefen Kenntnisse im Metallbau und fördern die berufliche Weiterentwicklung.
Nach einer Weiterbildung zum Metallbauermeister besteht die Möglichkeit, selbstständig zu werden und einen eigenen Betrieb zu eröffnen.
5. Branchen für Metallbauer
Wo können Metallbauer arbeiten?
Einsatzorte für Metallbauer können je nach Fachrichtung und Spezialisierung variieren:
- Betriebe, die sich auf die Verarbeitung von Metall im Aus- oder Hochbau spezialisiert haben, wie Fassaden- und Bauunternehmen.
- Handwerksbetriebe des Metallbaus.
- Metallbaubetriebe, die sich auf die Montage, Herstellung und Reparatur von gestalteten Metallkonstruktionen oder Schmiedeteilen spezialisiert haben.
- Betriebe, die kunstgewerbliche oder historische Artikel aus Metall nachbauen oder restaurieren.
- Unternehmen im Nutzfahrzeugbau.
In welchen Branchen arbeiten Metallbauer?
Während deiner Ausbildung werden dir die gesamten Facetten des Metallbaujobs weitergegeben. Konstruktionstechnik vermittelt dir die Anfertigung von Fenstern, Türen und Metallen während der Nutzfahrzeugbau den Schwerpunkt auf Silofahrzeuge oder Spezialsattelauflieger legt. Mit Fingerspitzengefühl und lernst du in der Metallgestaltung Schmiedeeisen, Kupfer und Bronze zu gestalten und dir das Kunsthandwerk Restaurierung anzueignen.
Als ausgelernter Metallbauer kannst du dich natürlich auf einen speziellen Zweig in der Metallbaubranche konzentrieren. Der Bereich ist vielseitig angelegt. Ähnliche Berufe des Metallbauers werden dir hier kurz anhand unterschiedlicher Fachrichtungen zusammengesetzt haben.
Land- und Baumaschinentechnik
Sogenannte Kranmonteure bauen Krane aller Art. Sie sind verantwortlich für die Anfertigung von Einzelteilen und montieren diese an Bau-, Industrie- oder Hafenkräne. Ebenso installieren sie Steuerungen, halten diese instand und warten sie.
Maschinen- und Anlagenbau
Im Bereich Maschinen- und Anlagenbau dreht sich alles rund um den Zusammenbau von Maschinen und Anlagen, beispielsweise industrielle Werkzeug- und Sondermaschinen. Mögliche Arbeitgeber lassen sich bei Herstellern von Elektromaschinen finden und in Betrieben der Medizintechnik finden.
Metallbau, Schweißen
Brennschneider beschäftigen sich mit der Trennung form- und maßgenauer Metallteile wie Bleche, Metallprofile oder Rohre. Zusätzlich prüfen sie Abmessungen und Oberflächenbeschaffenheit. Als Schweißer stellst du Werkstücke und Bauteile her, damit sie exakt zusammengefügt werden können.
Produktionsplanung und – steuerung
Metallbauer leiten unterstellte Fach- und Hilfskräfte, richten Maschinen und Anlagen ein, warten und pflegen diese. Sie erstellen Abrechnungsunterlagen und sorgen für Sicherheit am Arbeitsplatz.
Qualitätssicherung
Anhand von Qualitätsvorschriften arbeiten Kontrolleure in der Wareneingangskontrolle oder Abfertigung. In dem Zusammenhang prüfen sie Rohstoffe, Teile und Baugruppen und veranlassen Nachlieferungen.
Wartung, Instandhaltung, Kundendienst
Als Kundendienstmonteur installierst du technische Systeme. Dem Kunden erklärst du anschließend die Bedienung und sorgst für funktionsfähige Geräte. Außerdem führst du Wartungsarbeiten an Heizungs-, Lüftungs- oder Sonnenschutzanlagen durch und bist verantwortlich für die Umrüstung neuer Technik.
6. Gehalt eines Metallbauers
Die Aufteilung des Gehalts kann in zwei Kategorien erfolgen. Denn während man sich in der Ausbildung das Wissen noch aneignet, hat man als Geselle das Grundwissen schon verinnerlicht. Hinzu kommen die mehrjährige Erfahrung und die jeweilige Branche. Die folgenden beiden Unterpunkte erhalten jeweils kurze Beschreibungen und zeigen dir Gehaltsübersichten.
6.1 Gehalt während der Metallbauausbildung
Natürlich arbeitest du nicht umsonst während deiner Ausbildung zum Metallbauer. In der Metallbranche gibt es abhängig vom Bundesland verschiedene Tarifverträge, die dann landesweit die Gehälter von Metallbauern in der Ausbildung regelt.
Um ein weitverbreitetes Missverständnis zu klären: Auszubildende bekommen offiziell kein Gehalt – rechtlich gesehen handelt es sich um eine Ausbildungsvergütung. Scheinbar nur eine kleine Formalität, aber diese Regelung verhindert zum Beispiel, dass das Mindestlohngesetz greift. Seit 2025 gibt es Änderungen zum Mindestlohn für Azubis.
6.2 Gehalt eines Metallbauers
Das Gehalt eines Metallbauers ist in Deutschland von verschiedenen Tarifverträgen genauer definiert. In diesen speziellen Verträgen des Metallgewerbes wir genau definiert wie hoch die Stundenlöhne zu verschiedenen Zeitpunkten deiner Karriere sein muss. Aufgeteilt werden diese Zahlen immer in die unterste und höchste Entgeltgruppe. Der Tarifvertrag hält zusätzlich weitere Aspekte des Berufs Metallbauer fest.
Aber jetzt wollen wir hier auch mal kurz ein paar wirkliche Zahlen zum Gehalt eines Metallbauers vorbringen. Wir bleiben auch hier beim Tarifvertrag aus Nordrhein-Westfalen, mit den aktuellsten Zahlen, die seit 2018 offiziell in Kraft getreten sind.
Monatlicher Tarifgehalt von Metallbauern
Bruttogehalt (Monat) | Bruttogehalt (Jahr) | |||
---|---|---|---|---|
Unterste Entgeltgruppe | Höchste Entgeltgruppe | Unterste Entgeltgruppe | Höchste Entgeltgruppe | |
Angestellte ohne Ausbildung | 2.085 EUR | 3.035 EUR | 36.420 EUR | 36.422 EUR |
Ausgebildete Metallbaugesellen | 1.604 EUR | 4.860 EUR | 19.248 EUR | 58.320EUR |
Metallbaumeister | 3.455 EUR | 5.061 EUR | 41.460 EUR | 60.732 EUR |
7. Besonderheiten im Job eines Metallbauers
Mit dem Erwerb von Zusatzqualifikationen kann der Metallbauer sich neues Wissen aneignen und seinen Wissensschatz steigern. Auch besteht die Möglichkeit einen Teil der Ausbildung im Ausland zu absolvieren.
Ob im Ausland oder Inland, ein Metallbauer kommt mit allerlei Bau- und Werkstoffen in Berührung. Zusätzlich herumfliegende Späne veranlassen Metallbauer Schutzkleidung zu tragen, um sich nicht zu verletzen. Die Kleidung kann auch hilfreich sein, wenn der Arbeitsort nicht drinnen, sondern draußen ist und sich die Witterungsverhältnisse nicht optimal verhalten.
Von einer geregelten 40h-Woche über Schichtarbeit bis hin zu längerer Abwesenheit bei Montageeinsätzen ist alles dabei. Die Arbeitszeiten variieren je nach Auftrag des Kunden.
8. Fazit
Metallbauer bauen und schweißen nicht nur Metallstücke aneinander, sie sind auch verantwortlich für andere Werkstoffe und deren korrekter Verarbeitung. Das Wichtigste zum Metallbauer hier nochmal ganz kurz zusammengefasst.
- Die duale Ausbildung zum ausgelernten Metallbauer dauert 3,5 Jahre.
- Metallbauer beschäftigen sich mit unterschiedlichen Werkstoffen, schweißen Gegenstände zusammen und führen anschließend eine Qualitätskontrolle durch.
- Nach der Ausbildung können Metallbauer in unterschiedlichen Branchen eingesetzt werden.
- Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind für einen Metallbauer zahlreich.
- Nach der erfolgreich abgeschlossener Ausbildung bekommen Metallbauer ca. 2.000 EUR Einstiegsgehalt.
Quellen:
- berufenet.arbeitsagentur.de
- stepstone.de
- igmetall.de
- web.arbeitsagentur.de
- metallbau-klauenberg.de
- planet-beruf.de
- handwerk.de
Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.
Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.