Ausbildung zum Gärtner: Voraussetzungen und Ablauf

Alle Infos zum Ausbildungsberuf Gärtner

Gärtner sind Fachleute für die Produktion, Pflege und Gestaltung von Pflanzen. Sie arbeiten in verschiedenen Bereichen wie Baumschulen, Gärtnereien, Friedhöfen oder im Garten- und Landschaftsbau. Doch zum Gärtnerberuf gehört noch viel mehr als der angemessene Umgang mit Pflanzen – Jobs-regional liefert dir alles rund um die Ausbildung den Beruf des Gärtners.

Themenüberblick: Gärtner
Gärtner Jobs | Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

Ausbildungsberuf Gärtner
  • school
    Empf. Schulabschluss
    Hauptschulabschluss
  • date_range
    Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • access_time
    Arbeitszeit
    40-Stunden-Woche

Dein Weg im Gärtnerhandwerk

Wie sieht die Ausbildung zum Gärtner aus? Was für Voraussetzungen solltest du für den Job des Gärtners mitbringen? Welche Aufgaben haben Gärtner? Wie viel verdienen Gärtner während und natürlich auch nach der Ausbildung? Fragen über Fragen, die du dir stellst, wenn du Gärtner werden möchtest und die Antworten findest du hier bei Jobs-regional!

1. Definition: Gärtner

Check

Was macht ein Gärtner?

Als Garten- und Landschaftsbauer arbeiten Gärtner mit Landschaftsarchitekten zusammen. Sie pflegen, bauen, bepflanzen und sanieren Außenanlagen nach bestimmten Vorgaben. Die durch Architekten skizzierte Landschaftsgestaltung wird von Gärtnern umgesetzt. Dazu gehört die Gestaltung von Terrassen, Hausgärten, Parks und Verkehrsinseln. Auch deren jeweilige Bewässerung gehört zu den Aufgaben eines Gärtners. So bewässern Gärtner nicht nur neue Pflanzen, sondern kümmern sich auch um den Erhalt der alten.

Mithilfe von Parks, Sportanlagen, Spielplätzen und Grünanlagen wird auf der einen Seite das Stadtbild verbessert und auf der anderen Seite unterstützen die Grünflächen die Lebensqualität der Menschen in den Städten.

Neben den praktischen Tätigkeiten übernehmen Gärtner auch organisatorische wie das Planen von Baustellen, die Analyse der Bodenbeschaffenheit des zukünftigen Arbeitsortes und den Ankauf der Arbeitsgeräte.

Auf der Suche nach einem Job als Gärtner/in in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
offene Stellen für Gärtner
Drop_animation

2. Voraussetzungen für den Gärtnerberuf

Welche Voraussetzungen benötigt man als Gärtner?

Die grundlegende Voraussetzung für die Tätigkeiten rund um den Gärtnerberuf ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung. Für die Ausbildung benötigst du einen Hauptschulabschluss oder den Abschluss der mittleren Reife. Vorteilhaft für die Zeit während und auch nach der Ausbildung sind die Kenntnisse in Biologie, Mathe und Technik.

5 Gründe, warum du Gärtner werden solltest

Du solltest Gärtner werden, wenn

  1. Du gerne mit Pflanzen und in der Natur arbeitest
  2. Du handwerklich geschickt und kreativ bist
  3. Du sorgfältig und genau arbeitest
  4. Du dich für Themen wie Bodenkunde, Pflanzenpflege und Schädlingsbekämpfung interessierst
  5. Du dich für die nachhaltige Bewirtschaftung von Grünflächen interessierst.

Hinweis: Diese Liste ist nicht abschließend und es gibt möglicherweise noch weitere Gründe, warum du Gärtner werden solltest.

5 Gründe, warum du Gärtner NICHT werden solltest

Du solltest Gärtner NICHT werden, wenn

  1. Du keine körperliche Arbeit im Freien magst
  2. Du Probleme mit wechselndem Wetter hast
  3. Du nicht genau und sorgfältig arbeiten kannst
  4. Du dich nicht für Pflanzen und deren Pflege interessierst
  5. Du dich nicht für Themen wie Gartenbau und Landschaftsgestaltung interessierst.

Hinweis: Diese Liste ist nicht erschöpfend und es kann noch weitere Gründe geben, warum du nicht Gärtner werden solltest

2.1 Die Gärtnerausbildung

In einem Zeitraum von drei Jahren kann man die Ausbildung zum Gärtner absolvieren. Vor Beginn der Ausbildung muss man sich überlegen welchen Schwerpunkt (Garten- und Landschaftsbau, Friedhofsgärtnerei, Gemüsebau) man bevorzugt. Dementsprechend erfolgt die Bewerbung beim Betrieb. Des Weiteren bestimmt die Fachrichtung auch den Lehrplan in der Berufsschule.

Eine Verkürzung wird im Normalfall nicht durchgeführt, ist aber unter bestimmten Umständen möglich. Im Betrieb erfolgt unter Anleitung die praktische Mitarbeit worunter das Vorbereiten und Einrichten von Baustellen, das Anlegen von Grünanlagen und die Pflege des Pflanzenbestandes fällt. Wenn man vom Normalfall ausgeht, die Gärtnerausbildung also nicht verkürzt wird, beendet man die duale Ausbildung nach dem dritten Ausbildungsjahr mit der Gesellenprüfung. In dieser Zeit geht es darum sowohl die theoretischen als auch die praktischen Aspekte des Gärtnerberufs zu erlernen.

Wie läuft die Ausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin ab?

Die Ausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin erfolgt nach dem dualen System:

  • Dauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsstruktur:
    • Praktische Ausbildung im Betrieb
    • Theoretischer Unterricht in der Berufsschule
    • Überbetriebliche Ausbildung in Bildungszentren
  • Ablauf:
    • 1. Ausbildungsjahr:
      • Grundlagen des Gartenbaus
      • Einführung in Pflanzenkunde und Kulturtechniken
    • 2. Ausbildungsjahr:
      • Vertiefung praktischer Fertigkeiten
      • Zwischenprüfung (praktisch und schriftlich)
    • 3. Ausbildungsjahr:
      • Spezialisierung in der gewählten Fachrichtung
      • Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Die Ausbildung endet mit einer praktischen, schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung

Kurzprofil Gärtner
zoom_in
Kurzprofil Gärtner

2.2 Muss-Kompetenzen eines Gärtners

Fachliche Fähigkeiten

  • Pflanzenkenntnisse und Pflege von Grünanlagen
  • Umgang mit Gartengeräten und Maschinen
  • Anlegen und Gestalten von Gärten und Außenanlagen
  • Bodenbearbeitung und Düngung
  • Schädlingsbekämpfung und Pflanzenschutz
  • Kenntnisse in Landschafts- und Baumpflege
  • Planung und Organisation von Arbeitsabläufen

Persönliche Stärken

  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Körperliche Belastbarkeit und Ausdauer
  • Kreativität und Sinn für Ästhetik
  • Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität und Lernbereitschaft
  • Umweltbewusstsein und Naturverbundenheit

2.3 Kann-Kompetenzen eines Gärtners

  • Zeitmanagement
  • Kreativität
  • Selbstbewusstsein
  • Ausdauer
  • Gehalt

    euro

    In der Ausbildung: 860 EUR - 1.060 EUR

    Im Job: 2.191 EUR - 2.537 EUR

  • Typ

  • Work-Life-Balance

    house

    Normal (39 Stunden)

Auf der Suche nach einem Job als Gärtner/in in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
offene Stellen für Gärtner
Drop_animation

3. Aufgaben in einer Gärtnerei

Welche Aufgaben habe Gärtner?

Die Aufgaben eines Gärtners variieren je nach Kundenanfrage. Bei einem neuen Garten wird in den meisten Fällen durch Gärtner Kunstrasen verlegt. Im Falle einer Umsiedelung von Pflanzen, ob durch Bauarbeiten oder giftige Pflanzen, entfernen Gärtner diese aus dem Boden, lagern sie artgerecht und pflanzen sie an einem bestimmten für die Pflanzen nahrhaften Boden ein.

Welche Aufgaben in der Ausbildung und im anschließenden Berufsleben anstehen, zeigen wir dir im Folgenden.

3.1 Aufgaben in der Gärtnerausbildung

Auszubildende erhalten in ihrem Ausbildungszeitraum Gehalt, auch wenn sie noch nicht über das Wissen eins Gesellen oder Meisters verfügen. Die Gestaltung von architektonischen Landschaften bedarf einer ausführlichen Planung. Auszubildende lernen wie man Maschinen und Geräte steuert, Pflanzpläne auf die Baustelle überträgt und wie man Wasseranlagen erstellt.

Zusätzlich bedarf es einer bestimmten Verlegungsart von Gräben und Gruben sowie entsprechenden Dicht-, Schutz-, Drän- und Tragschichten. Auch lernen die Auszubildenden die Verlegung der Entwässerungsrohre. So muss ein Gärtner nicht nur auf die Optik der Landschaft achten, sondern auch auf das was unter der Oberfläche liegt.

Typische Aufgaben im Ausbildungsberuf Gärtner

  • Pflanzen vermehren, pflegen und ernten (z. B. Bäume, Gemüse, Obst, Stauden, Zierpflanzen)
  • Anlegen, Gestalten und Pflegen von Gärten, Parks, Sportplätzen und Grünanlagen
  • Baustellen einrichten, Flächen abmessen und Bäume fällen (besonders im Garten- und Landschaftsbau)
  • Erstellung von Pflanzflächen und Pflege von Produktionsflächen (z. B. in Baumschulen)
  • Beratung von Kunden und Verkauf von Pflanzen und Gartenzubehör
  • Pflege und Gestaltung von Grabstätten in der Friedhofsgärtnerei
  • Bedienen und Warten von Maschinen und Geräten
  • Umweltschutz und nachhaltige Pflege der Pflanzen und Böden
  • Dokumentation von Arbeitsabläufen und Einhaltung von Sicherheitsvorschriften

3.2 Aufgaben eines Gärtnergesellen

Gärtner legen Grünanlagen an und pflegen diese. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz. Sie lockern die Umgebung auf, indem sie gärtnerisch gestaltete Wege anlegen oder Orte wie Parkplätze begrünen. Gleichzeitig pflegen sie Brunnen und Teiche.

Gärtner beschäftigen sich nicht nur mit dekorativen Grünanlagen. Auch der Bau von Trockenmauern, Treppen und Wegen sowie Campingplätze, Trimmpfade und Bolzplätze gehört zu ihren Aufgaben. Zusätzlich renaturieren Gärtner Bäche, pflegen und pflanzen Bäume und Hecken und legen Biotope an um die Herstellung neuer Lebensräume zu unterstützen. Das bedeutet Gärtner kennen sich mit dem Gesamtbild wie Mauerbau und Erdarbeiten genauso gut aus wie mit Blumen und Bäumen.

Aufgaben - Ausbildungsberuf Gärtner
zoom_in
Aufgaben - Ausbildungsberuf Gärtner

Aufgaben eines Gärtners zusammengefasst

  • Erstellen von Außenanlagen
  • Vorbereiten und Planen des Auftrags
  • Materialbeschaffung, Geländeplanung
  • Pflege von Pflanzen, Bäumen und Biotopen

4. Berufsaussichten für Gärtner

Welche Berufsaussichten haben Gärtner?

Anschließend an deine Ausbildung kannst du unterschiedliche Weiterbildungsmöglichkeiten wahrnehmen. Die erste Möglichkeit ist eine zusätzliche Ausbildung zum Gärtnermeister. In deinem Job als Meister fertigst du Skizzen an, planst das Einrichten von Baustellen, führst Kundengespräche und setzt Maschinen rationell ein.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer selbstständigen Beschäftigung. So können Gärtner Teil einer Gärtner GmbH & Co. KG werden oder in großen Unternehmen arbeiten sowie mit einem eigenen Betrieb oder durch Übernahme eines Betriebes für gärtnerische Dienstleistungen. In dem Zusammenhang sind sie zwar oft auf sich allein gestellt, können jedoch Mitarbeiter einstellen und mit anderen Firmen und Arbeitgebern kooperieren.

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten umfassen zertifizierte Zusatzqualifikationen, die auch während der Ausbildung absolviert werden können. In den Bereichen Zeitmanagement und Öffentlichkeitsarbeit kann man als Auszubildender sich Wissen für die berufliche Zukunft aneignen.

Falls der Geselle einem Studium nicht abgeneigt ist, kann auch die akademische Laufbahn angestrebt werden. Folglich erwirbt man nach dreijährigem Studium einen Bachelorabschluss beispielsweise im Studienfach Garten-, Landschaftsbau oder Landschaftsarchitektur.

5. Branchen für Gärtner

In welchen Branchen arbeiten Gärtner?

Während deiner Ausbildung wird dir ein facettenreiches Angebot vermittelt. Als Auszubildender kannst du dich auf drei Zweige spezialisieren, die wir dir hier kurz vorstellen wollen:

  • Gartenbau

    Als Baumpfleger oder Friedhofsarbeiter beschäftigst du dich mit der Pflege und Behandlung von Bäumen. Ist ein Baum nicht mehr zu retten, beseitigst du ihn ordnungsgemäß. Auf einem Friedhof pflegst du die Gräber und hältst Friedhofsflächen instand.

  • Tiefbau

    Im Tiefbaubereich arbeitest du beispielsweise als Pflasterer in Tiefbauunternehmen. Als Pflasterer pflasterst, ebnest und verdichtest du Flächen.

  • Produktionsplanung und –steuerung

    Vorarbeiter sind in Betrieben unterschiedlicher Branchen tätig. Sie übernehmen die Planung der Baustelle und überwachen die durchzuführenden Arbeiten ihres Teams.

6. Gehalt eines Gärtners

Das Gehalt der Gärtnerbranche liegt zweigeteilt vor. Es lässt sich zwischen der Lernphase, also dem Auszubildendengehalt, und der ausgelernten Phase, dem Gesellen- und Meistergehalt, unterscheiden.

6.1 Gehalt während der Gärtnerausbildung

Die folgende Tabelle zeigt dir die Spanne der Azubigehälter in Deutschland an. Diese Zahlen sind aus ganz Deutschland gesammelt. Falls du die genauen Azubigehälter der einzelnen Bundesländer und noch viele weitere interessante Fakten über das Gehalt von Gärtnern erfahren möchtest, findest du sie in unserem Artikel über das Gehalt von Gärtnern.

Gehaltsspanne von Gärtnerauszubildenden abhängig des Ausbildungsjahres

Ausbildungsjahr Durchschnittliches Monatsgehalt (brutto) Durchschnittliches Jahresgehalt (brutto)
1. Ausbildungsjahr 620 EUR - 860 EUR 7.440 EUR - 10.320 EUR
2. Ausbildungsjahr 710 EUR - 960 EUR 8.520 EUR - 11.520 EUR
3. Ausbildungsjahr 770 EUR - 1.060 EUR 9.240 EUR - 12.720 EUR

Im Zusammenhang mit dem Begriff Gehalt eines Azubis fällt oftmals der Begriff Vergütung. Dem liegt zugrunde, dass Auszubildende offiziell keinen Gehalt, sondern eine Ausbildungsvergütung erhalten, die sich in den Tarifverträgen für das jeweilige Baugewerbe festlegt.

6.2 Gehalt eines Gärtners

Das Gärtnergehalt ist in Deutschland in verschiedenen Tarifverträgen genauer definiert. In diesen Verträgen ist genau festgehalten wie hoch die Stundenlöhne sind. Des Weiteren ist die Aufteilung zwischen der niedrigsten und der höchsten Entgeltgruppe dort festgelegt.

Auch weitere Aspekte eines Gärtnerberufs werden vom Tarifvertrag vorgeschrieben. So enthält der Tarifvertrag des Gärtnerhandwerks aus Nordrhein-Westfalen auch Aspekte wie die wöchentliche Regelarbeitszeit, die Urlaubsdauer, das Urlaubsgeld und auch andere Jahressonderzahlungen, wie zum Beispiel Weihnachtsgeld.

Natürlich ist das Gehalt von Gärtnern noch von vielen verschiedenen Aspekten geprägt und zusammengefasst haben wir dir die Gehaltsinformationen zum Gärtner.

7. Besonderheiten im Job eines Gärtners

Mit dem Erwerb von Zusatzqualifikationen können Gärtner sich neues Wissen aneignen und den Wissensschatz steigern. Auch besteht die Möglichkeit einen Teil der Ausbildung in verschiedenen europäischen Ländern zu absolvieren.

Je nach Arbeitsplatz variiert der Aufgabenbereich, was jedoch ständig bleibt ist das Tragen von wetterfester Kleidung, Handschuhe und gegebenenfalls Atem und Gehörschutz inklusive Schutzbrille. Da die Arbeitsorte in fast allen Fällen im Freien sind, tritt man beim Arbeitsplatz täglich mit Witterungseinflüssen, Schmutz und Lärm auf Baustellen in Kontakt. Neben entsprechender Kleidung arbeiten Gärtner auch mit vielzähligen Arbeitsgegenständen und Maschinen. Beim Umgang ist Vorsicht geboten, da die Geräte auch scharf sein können.

Die Arbeitszeiten eines Gärtners erstrecken sich meist über die Werktage. Die Schicht beginnt in den meisten Fällen morgens und endet nachmittags.

Auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle in der Region?
Browse jetzt alle offenen Ausbildungsstellen 2025
aktuelle Ausbildungsplätze 2025
Drop_animation

8. Fazit

Gärtner bewässern nicht nur Blumen und schneiden Hecken, sie gestalten Außenanlagen und kümmern sich um die Baumpflege während sie viele Gefahrenvorschriften befolgen. Das Wichtigste zum Gärtner hier nochmal ganz kurz zusammengefasst:

  • Deine Hauptaufgaben bestehen aus Handarbeit, wie das Pflanzen von Stauden.
  • Als Gärtner übst du deine Arbeit mit technischen Maschinen und Geräten aus.
  • Im Gärtnerhandwerk erfolgt die Arbeit im Freien und unterschiedlichen Wetterlage.
  • Körperliche Fitness hilft beim schweren Heben und Tragen.
  • Als Gärtnergeselle kannst du als Einstiegsgehalt monatlich um die 2.200 EUR verdienen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung als Gärtner?

Die Ausbildung als Gärtner dauert in der Regel 3 Jahre.

Was macht man als Gärtner?

Gärtner sind ein essenzieller Aspekt im heutigen Umwelt- und Naturschutz. Sie können sowohl im privaten Bereich als auch im öffentlichen Bereich ihrer Arbeit nachgehen.

Was sind die Aufgaben eines Gärtners?

Gärtner bauen, pflegen und sanieren verschiedenste Formen von Grünflächen und -anlagen in ihrem Beruf. Je nach Einsatzgebiet können Gärtner unterschiedlichen Aufgaben nachgehen im Job. Die weiteren Aufgaben eines Gärtners zeigt Jobs-regional.

Wie viel verdient man als Gärtner in der Ausbildung?

Die Höhe der Ausbildungsvergütung bei Gärtnerazubis liegt bei ca. 11.640 EUR brutto im Jahr. Abhängig von verschiedenen Faktoren fällt die Vergütung höher oder tiefer aus.

Quellen:

Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.

Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.


Beliebteste Artikel

Interessante Artikel die Dich interessieren können

30 Tage nur 99 €*

Mitarbeiter supergünstig finden!

*99 € zzgl. MwSt. für die Anzeigenschaltung auf jobs-regional.de mit einer Laufzeit von 30 Tagen

arrow_drop_down
Inhaltsverzeichnis