Ausbildungsberuf Glaser

Voraussetzungen, Ablauf, Aufgaben

Die Ausbildung zum/zur Glaser/in bietet einen praxisorientierten Einstieg in die Welt der Glasverarbeitung und -gestaltung. Sie richtet sich an Menschen, die handwerkliches Geschick haben, kreativ sind und Freude am Umgang mit dem vielseitigen Werkstoff Glas haben. Der Beruf verbindet traditionelles Handwerk mit moderner Technik und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven. Hier erfährst du alles über Ausbildung, Voraussetzungen, Aufgaben und Karrierechancen.

Themenüberblick: Glaser/in
Jobs | Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

Glaser Ausbildung
  • school
    Empf. Schulabschluss
    Hauptschulabschluss
  • date_range
    Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • access_time
    Arbeitszeit
    40-Stunden-Woche

Glaser/in - Infos zum Job und zur Ausbildung

1. Glaser/in: Definition

Check

Was macht ein/eine Glaser/in?

Glaserinnen und Glaser sind unverzichtbare Fachkräfte in der Baubranche und im Handwerk. Sie sorgen für die fachgerechte Verarbeitung und den Einbau von Glas in verschiedensten Anwendungsbereichen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung von Gebäuden und Innenräumen. Die dreijährige duale Ausbildung vermittelt sowohl praktische Fertigkeiten als auch theoretisches Wissen und bietet eine solide Grundlage für eine Karriere in der Glasbranche.

Auf der Suche nach einem Job in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
Alle Jobs durchsuchen
Drop_animation

2. Voraussetzungen

Für die Ausbildung zum/zur Glaser/in ist kein bestimmter Schulabschluss gesetzlich vorgeschrieben, ein guter Hauptschulabschluss wird jedoch häufig empfohlen. Wichtige persönliche Voraussetzungen sind:

  • Handwerkliches Geschick: Für die präzise Bearbeitung von Glas
  • Kreativität und Gestaltungssinn: Besonders wichtig bei der Herstellung von Kunstverglasungen
  • Sorgfalt: Beim vorsichtigen Umgang mit dem zerbrechlichen Material Glas
  • Körperliche Fitness: Für den Transport und die Montage schwerer Glaselemente

2.1 Ablauf und Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Glaser/in dauert drei Jahre und erfolgt im dualen System – das heißt, sie findet sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Die Ausbildung wird in zwei Fachrichtungen angeboten:

  1. Fenster- und Glasfassadenbau
  2. Verglasung und Glasbau

Inhalte der Ausbildung

  • 1. Ausbildungsjahr:
    • Grundlagen der Glasbearbeitung und -verarbeitung
    • Sicherheitsrichtlinien im Umgang mit Glas
    • Technisches Zeichnen und Messen
  • 2. Ausbildungsjahr:
    • Spezialisierung in der gewählten Fachrichtung
    • Vertiefung der praktischen Fertigkeiten
    • Kundenorientierung und Auftragsabwicklung
  • 3. Ausbildungsjahr:
    • Komplexe Verglasungstechniken
    • Restaurierung und Instandsetzung von Glaselementen
    • Vorbereitung auf die Gesellenprüfung

Am Ende der Ausbildung erfolgt die Gesellenprüfung von der Handwerkskammer.

Muss- und Kann-Kompetenzen

2.2 Muss-Kompetenzen eines/einer Glasers/Glaserin

  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt und Präzision
  • Technisches Verständnis
  • Körperliche Belastbarkeit

2.3 Kann-Kompetenzen eines/einer Glasers

  • Kreativität und Gestaltungssinn
  • Kundenorientierung
  • Interesse an neuen Technologien

Kompetenzen, die von Vorteil sein könnten

  • Mathematisches Verständnis: Hilft bei der Berechnung von Flächenaufteilungen

  • Ästhetisches Empfinden: Unterstützt bei der Gestaltung von Kunstverglasungen

  • Höhentauglichkeit: Essenziell für Arbeiten an Fassaden und hohen Gebäuden

Kann ich die Ausbildung verkürzen?

Die durchschnittliche betriebliche Ausbildungszeit richtet sich nach Berufsgruppe und Berufsbild. Geregelt ist sie in der Ausbildungsordnung. Die Ausbildungszeit kann – je nach Beruf – bis zu dreieinhalb Jahren dauern. Es besteht aber die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen die Ausbildung zu verkürzen.

Wichtig: Die Verkürzung muss rechtzeitig, möglichst zu Beginn der Ausbildung, von dir und deinem Ausbildungsbetrieb bei den zuständigen Stellen (IHK / HWK) beantragt werden.

3. Aufgaben

Typische Aufgaben im Ausbildungsberuf Glaser

  • Be- und Verarbeiten von Glas und Glaserzeugnissen
  • Herstellen von Fenster-, Türen- und Fassadenkonstruktionen (Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau)
  • Anfertigen von Kunstverglasungen und Bilderrahmen (Fachrichtung Verglasung und Glasbau)
  • Einbau von Verglasungen und Glaskonstruktionen
  • Reparatur und Restaurierung von Glaselementen

4. Berufsaussichten für Glaser/innen

Die Berufsaussichten für Glaser/innen sind gut, da qualifizierte Fachkräfte in verschiedenen Bereichen gefragt sind. Nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten – vom Baugewerbe über die Automobilindustrie bis hin zur Restaurierung historischer Gebäude. Zusätzlich bieten sich Weiterbildungsoptionen wie:

  • Meisterprüfung im Glaserhandwerk
  • Spezialisierungen (z.B. Kunstverglasungen, energieeffiziente Verglasungen)
  • Weiterbildung zum/zur Techniker/in oder ein Studium im Bereich Glastechnik

5. Einsatzorte für Glaser/innen

Glaser/innen können in verschiedenen Bereichen tätig sein:

  • Glasereien und Fensterbaubetriebe
  • Bau- und Möbelglasereien
  • Automobilindustrie (Fahrzeugverglasung)
  • Restaurierungswerkstätten für historische Gebäude
  • Glasbläsereien und Glashütten

6. Gehalt für Glaser/innen

Das Gehalt einer Glaserin/eines Glasers hängt stark von der Branche, der Region und der Erfahrung ab. Während der Ausbildung zum/zur Glaser/in liegt das monatliche Gehalt zwischen ca. 750 EUR im ersten und ca. 935 EUR im dritten Ausbildungsjahr. Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt durchschnittlich bei etwa 2.000 bis 2.500 EUR brutto monatlich, mit Potenzial für Steigerungen durch Erfahrung oder Weiterbildungen.

7. Fazit

Die Ausbildung zum/zur Glaser/in ist ideal für Menschen, die handwerklich begabt sind, Freude an der Arbeit mit Glas haben und kreativ sein möchten. Sie bietet eine solide Basis für eine Karriere im Glaserhandwerk sowie vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

Kernaussagen des Artikels:

  • Dreijährige praxisorientierte duale Ausbildung mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule
  • Zwei Fachrichtungen zur Auswahl: Fenster- und Glasfassadenbau oder Verglasung und Glasbau
  • Abwechslungsreiche Aufgaben wie Glasbearbeitung, Konstruktion von Fenstern und Fassaden oder Herstellung von Kunstverglasungen
  • Gute Berufsaussichten mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Glasereien, Baubetrieben oder der Automobilindustrie
Auf der Suche nach einem Job in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
Alle Jobs durchsuchen
Drop_animation
Quellen:

Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.

Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.


Beliebteste Artikel

Interessante Artikel die Dich interessieren können

30 Tage nur 99 €*

Mitarbeiter supergünstig finden!

*99 € zzgl. MwSt. für die Anzeigenschaltung auf jobs-regional.de mit einer Laufzeit von 30 Tagen

arrow_drop_down
Inhaltsverzeichnis