Dieser Mindestlohn gilt für Azubis

Infos zur Bezahlung der Ausbildung

Der Bundesrat hat das neue Berufsbildungsgesetz im Bundestag verabschiedet, was sich positiv auf zukünftige Auszubildende auswirken wird. Von nun an erhöht sich der monatliche Beitrag zu jedem Ausbildungsbeginn jährlich. Wie hoch der Beitrag sein wird und was sich sonst noch ändert – Jobs-regional liefert dir alles rund um den Azubi-Mindestlohn.

Mindestlohn Ausbildung

Dein Weg in der Ausbildung

Wie viel verdiene ich als Azubi in 2025? Erhalte ich zusätzlich zur Bezahlung Unterstützung? Wie hoch ist das Einkommen während der Ausbildung? Muss ich nebenher noch einen Nebenjob machen? Fragen über Fragen, die du dir stellst, wenn du eine Ausbildung beginnen möchtest und die Antworten findest du hier bei Jobs-regional!

1. Mindestlohn in der Ausbildung

Check

Was ist überhaupt der Mindestlohn?

Der gesetzliche Mindestlohn wird im Zusammenhang mit der Ausbildung oft vertauscht, denn der Mindestlohn wird an Beschäftigte ausgezahlt die eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. So darf der monatliche Betrag nicht unter dem Mindestpreis, einem Betrag angepasst an den Markt und die Wirtschaft, liegen. Ab 01.01.2025 verdienen Azubis mindestens 682 EUR pro Monat.

Mindestlohn für Azubis - Neuigkeiten für 2025

  • Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns: Ab dem 1. Januar 2025 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 12,82 EUR.
  • Mindestlohn für Auszubildende:
    • 1. Lehrjahr: mindestens 682 EUR pro Monat
    • 2. Lehrjahr: 805 EUR pro Monat
    • 3. Lehrjahr: 921 EUR pro Monat
    • 4. Lehrjahr: 955 EUR pro Monat
  • Berufsbildungsgesetz (BBiG):

    Das BBiG sieht neben der Mindestvergütung auch folgende Neuerungen vor:

    • Möglichkeit eines digitalen Ausbildungsvertrags
    • Digitale Vermittlung von Ausbildungsinhalten
    • Verkürzte Teilzeitausbildung
  • Regelungen zur Ausbildungszeit: klarere Anrechnung von Berufsschulunterrichtszeiten und notwendigen Wegezeiten auf die Ausbildungszeit.

Mindestlohn in der Ausbildung

Der Deutsche Gewerkschaftsbund fasst die neue Regelung wie folgt zusammen:

Höhe der Mindestausbildungsvergütung im Jahr 2025

Ausbildungsjahr Mindestausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr 682 EUR
2. Ausbildungsjahr 805 EUR
3. Ausbildungsjahr 921 EUR
4. Ausbildungsjahr 955 EUR

2. Bisherige Ausbildungsvergütung

Der bisherige Lehrlingsgehalt richtete sich nach dem Mindestlohngesetz und variierte je nach Betrieb. Gesetzlich festgelegt wurde jedoch kein exakter Betrag wodurch manche Azubis auch weniger als 515 EUR brutto verdienten. In der Arbeitswelt lassen sich Unterschiede zwischen Bezeichnungen von Einkommen entdecken. So kann man den Verdienst in zwei unterschiedliche Phasen einteilen.

2.1 Vergütung

Auszubildende bekommen oft keinen Gehalt. Denn rechtlich gesehen lautet die Bezeichnung Ausbildungsvergütung, da die Ausbildung als Bildungsphase anstatt als Arbeitsphase definiert wird. Vom ersten bis zum letzten Tag der Ausbildung bekommen Azubis eine Vergütung als Gegenleistung zur geleisteten Arbeit. Die Höhe der Ausbildungsvergütung steigt jährlich an.

2.2 Gehalt

Sobald die Ausbildung abgeschlossen ist und man als Geselle ins Berufsleben einsteigt, erhält man einen monatlichen Gehalt. Der Betrag unterscheidet sich je nach Standort, Branche, Größe des Unternehmens sowie Erfahrung. Das Gehalt ist eine fixe Summe und wird ungeachtet der Arbeitsstunden monatlich ausgezahlt.

3. Brutto-Netto Rechner

Mithilfe eines Lohnrechners lassen sich Brutto- und Nettobeträge errechnen. Mithilfe des Stunden-, Monat- und Jahreslohns die meistens in brutto angegeben werden kann der Rechner den stündlichen, monatlichen und jährlichen Nettobetrag ausrechnen.

Je nachdem welche Informationen du über deine Ausbildungsvergütung, dein späteres Einstiegsgehalt oder auch dein späteres Gehalt mit mehreren Jahren Berufserfahrung in Erfahrung bringen möchtest, kann die Berechnung etwas komplizierter werden.

Hier bei Jobs-regional machen wir dir das direkt einfach. Mit unserem Brutto-Netto Rechner kannst du die verschiedenen Einflüsse auf deine Vergütung bzw. dein Gehalt schnell und unkompliziert ausrechnen.

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz in Deiner Nähe?
Browse jetzt alle offene Stellen
freie Ausbildungsplätze
Drop_animation

4. Ausnahmen beim Mindestlohn

Check

Gibt es Ausnahmen für den Mindestlohn für Azubis?

Ausbildungsarten wie beispielsweise Erzieher, denn sie fallen nicht unter das Berufsbildungsgesetz.

Neben den individuellen Verträgen der Betriebe gibt es auch Tarifverträge. In einem Tarifvertrag werden die Rechte und Pflichten eines Arbeitgebers sowie Arbeitnehmers festgehalten. Darunter fallen die Regelungen für Löhne, Gehälter, Arbeitszeit und Urlaubsanspruch. Ein Tarifvertrag legt den Mindestlohn einer entsprechenden Branche wie beispielsweise Elektrohandwerk oder Pflegebranche fest.

Die einzige Voraussetzung für den Einsatz von Tarifverträgen ist, wenn der Arbeitgeber seinem Arbeitgeberverband beigetreten ist sowie der jeweilige Arbeitnehmer der Gewerkschaft. So wirken die festgelegten Regeln des Vertrags für alle Arbeitnehmer. Das bedeutet, dass bei Unstimmigkeiten nicht jeder Arbeitnehmer einzeln zum Arbeitgeber gehen muss, sondern sie sich als Gruppe beschweren oder streiken können.

5. Bundesausbildungsbeihilfe

Die Bundesausbildungsbeihilfe, kurz BAB, unterstützt Personen während der Ausbildung. Unter bestimmten Voraussetzungen können Azubis bei der Bundesagentur für Arbeit für die finanzielle Unterstützung einen Antrag stellen. Der Antrag sowie der Weiterbewilligungsantrag können online ausgefüllt werden. Bei einer Zusage erhalten Azubis einen monatlichen Zuschuss dessen Höhe von der individuellen Situation des Azubis abhängt. Das BAB gleicht dem BAföG Ausbildung für Schüler und Studierende, nur dass man am Ende der Förderung keinen Betrag zurückzahlen muss.

Voraussetzungen bei der Antragstellung

  • Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Maßnahme
  • (außer-)betriebliche Berufsausbildung und zu weit entfernt von deinen Eltern
  • (außer-)betriebliche Berufsausbildung und über 18 Jahre alt oder verheiratet oder gemeinsamer Haushalt mit Partner/in
  • (außer-)betriebliche Berufsausbildung und mind. ein Kind sowie nicht wohnhaft in elterlicher Wohnung

So wie es Voraussetzungen gibt, liegen auch Faktoren vor die als Ausschlusskriterien für den Antrag gelten. Während einer schulischen Ausbildung hat man keinen Anspruch auf eine Beihilfe. Ebenso wenig erhältst du Unterstützung, wenn du bereits von anderen Behörden Leistungen beziehst.

6. Neue Bezeichnungen im Ausbildungsmarkt

Neben dem neuen Azubi-Mindestlohn Gesetz wurde auch die Formulierung der einzelnen Fortbildungsstufen geändert. Die neuen Abschlussbezeichnungen „Geprüfter Berufsspezialist“, „Bachelor Professional“ sowie „Master Professional“ finden seit 01. Januar 2020 Verwendung.

Sie ersetzen nicht die bisherigen Stufen Auszubildender, Meister und geprüfter Betriebswirt, sondern sind als Ergänzung anzusehen. Das bedeutet, da sich die Bezeichnung Meister etabliert hat, wird auch die Verleihung des Meisterbriefes weiter erfolgen. So erhalten zukünftige Handwerker ihr Zeugnis mit der Bezeichnung Meister und Bachelor Professional. Letzterer Begriff dient der Darstellung der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung.

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz in Deiner Nähe?
Browse jetzt alle offene Stellen
offene Ausbildungsstellen
Drop_animation

7. Fazit

Die Kernaussagen des Artikels:

  • Seit 2023 erhalten Azubis mit einer Ausbildung monatlich mindestens 620 EUR brutto im ersten Ausbildungsjahr.
  • Dank des Lohnrechners kannst du dir deinen zukünftigen Nettobetrag ausrechnen.
  • Da die Vergütung von Azubis oft nicht zum Leben reicht, können sie Bundesausbildungshilfe beantragen, um während der Ausbildung finanziell abgesichert zu sein.
Quellen:

Beliebteste Artikel

Interessante Artikel die Dich interessieren können

30 Tage nur 99 €*

Mitarbeiter supergünstig finden!

*99 € zzgl. MwSt. für die Anzeigenschaltung auf jobs-regional.de mit einer Laufzeit von 30 Tagen

arrow_drop_down
Inhaltsverzeichnis