Ausbildung zum Kosmetiker: Voraussetzungen, Aufgaben, Ablauf Was brauche ich um Kosmetiker zu werden?
Als Kosmetikerin gehören Microneedling, Camouflage und Wimpernlifting für dich nicht länger zu Fremdwörtern, sondern in deinen Berufsalltag. Mit Entspannungs- und Pflegeanwendungen wie Gesichtspackungen und Massagen bescherst du deinen Kunden einen entspannenden Aufenthalt und bemühst dich um ihr Wohl.
Themenüberblick: Kosmetiker
Jobs | Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

-
Emp. SchulabschlussRealschulabschluss oder Hochschulreife
-
Ausbildungsdauer3 Jahre (dual), 2 Jahre (schulisch)
-
Arbeitszeitgeregelte Arbeitszeit, teilweise auch Arbeit an Wochenenden möglich
Dein Weg in die Beautybranche
Wie werde ich Kosmetikerin? Wenn du dich für Pflege und Schönheit interessierst, ist der Beruf genau das richtige für dich. In diesem Artikel findest du sämtliche Informationen zur Ausbildung, den Voraussetzungen und dem Berufsalltag der Kosmetikerin.
Inhaltsverzeichnis:
1. Definition: Kosmetikerin
Was macht eine Kosmetikerin?
Als Kosmetikerin bist du eine Fachkraft für Schönheits- und Körperpflege. Deine duale Ausbildung zu diesem staatlich anerkannten Beruf dauert in der Regel 3 Jahre und kann in Industrie und Handel, oder auch im Handwerk absolviert werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit die Ausbildung auch auf einem schulischen Weg in kürzerer Zeit zu durchlaufen.
Häufig gestellte Fragen
Was macht man als Visagistin?
Visagisten sind Kosmetiker/innen, die sich ausschließlich auf das Stylen und Schminken des Kopfes fokussieren. Sie übernehmen keine weiteren Kosmetikaufgaben wie Nagelpflege oder Massagen.
Wie lange dauert eine Ausbildung zur Kosmetikerin?
Die Lehre zur Kosmetikerin bzw. zum Kosmetiker dauert je nach Art der Ausbildung ein bis drei Jahre. Sie kann schulisch, als Studium oder dual absolviert werden.
Wie viel kostet eine Ausbildung zur Kosmetikerin?
Eine schulische Ausbildung an einer Privatschule kann bis zu 6.000 EUR kosten. Die duale Ausbildung zur Kosmetikerin bringt für Azubis keine Kosten mit sich, außer für benötigte Schul- und Arbeitsutensilien.
Was lernt man in der Ausbildung zur Kosmetikerin?
Die Beschaffenheit der Haut, Techniken zur Hand-, Fuß- und Nagelpflege, die Durchführung von Massagen, Empfehlungen zu gesunder Ernährung und Lebensweise und einige weitere Themen sind Inhalte der Ausbildung zur Kosmetikerin.
2. Voraussetzungen für Kosmetiker
Welche Voraussetzungen braucht man als Kosmetiker?
Circa 50 % der Lehrlinge die 2018 ihre Ausbildung begonnen haben, haben die mittlere Reife abgeschlossen, 30 % haben einen Hauptschulabschluss. Rechtlich ist jedoch keine bestimmte schulische Vorbildung vorgeschrieben.
2.1 Die Kosmetikerausbildung
Du kannst den Beruf der Kosmetikerin auf verschiedene Weisen erlernen. Eine schulische Ausbildung beinhaltet Pflichtunterricht mit einer Gesamtstundenzahl von 3.040 Stunden und dauert in der Regel 1-2 Jahre. Es ist auch möglich in dem Bereich ein Studium zu absolvieren. Wie eine duale Ausbildung aufgebaut ist, haben wir dir in der Tabelle gegliedert.
Ausbildungsaufbau einer Kosmetikerausbildung
Ausbildungsjahr | Praktischer Teil im Betrieb | Schulischer Teil in der Berufsschule |
---|---|---|
1. & 2. Ausbildungsjahr |
|
|
Zwischenprüfung in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres | ||
3. Ausbildungsjahr |
|
|
Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr |

2.2 Muss Kompetenzen einer Kosmetikerin
- Sinn und Gespür für Ästhetik
- Hand- & Fingergeschick
- Beobachtungsgenauigkeit
- Kunden- & Serviceorientierung
2.3 Kann Kompetenzen einer Kosmetikerin
- Kreativität
- Freundlichkeit
- Gewinnendes Wesen
-
Gehalt
In der Ausbildung: 430 EUR - 1.100 EUR
Im Job: 1.500 EUR - 2.700 EUR
-
Typ
-
Work-Life-Balance
Werktags und evtl. samstags, ca. 40-45 Stunden
3. Aufgaben einer Kosmetikerin
Welche Aufgaben hat man in der Kosmetik?
Als Kosmetikerin bist du täglich in Kontakt mit Kunden und sorgst für ihr Wohlbefinden. Mit Feingefühl kümmerst du dich zum Beispiel um Haut- und Nagelpflege oder Haarentfernung deiner Kunden und kannst ihnen auch Tipps und Empfehlungen für die Pflege ihrer Haut geben. Auch andere Entspannungsanwendungen wie Massagen gehören zu deinem Berufsalltag.
3.1 Aufgaben in der Ausbildung zur Kosmetikerin
Während der Ausbildung schaust du deinem Ausbilder oder deiner Ausbilderin über die Schulter und erlernst so die praktische Arbeit und einiges an theoretischem Wissen. Unter Anleitung darfst du dann Hauttypen und -zustände beurteilen, Gesichtshaut reinigen und behandeln, oder auch Kundinnen schminken.
Aufgaben während einer Kosmetikausbildung:
- Erlernen des schulischen Stoffes
- Beurteilung von Hauttypen und -zuständen
- Gesichtsbehandlungen und schminken
3.2 Aufgaben einer ausgelernten Kosmetikerin
Die Liste der möglichen Aufgaben von Kosmetiker/innen ist lang. Im Allgemeinen umfasst sie alles was mit Körper- und Schönheitspflege zu tun hat.

Aufgaben einer Kosmetikerin bzw. eines Kosmetikers zusammengefasst
- Individuelle Beratung von diversen Kunden
- Pflege der Haut und der Nägel (z.B. kosmetische Massagen, Maniküren, ...)
- Dekorative kosmetische Behandlungen (z.B. Haarentfernung, Nageldesigns,...)
- Dienstleistungen und Kosmetika verkaufen
4. Berufsaussichten für Kosmetiker
Welche Berufsaussichten haben Kosmetikernnen?
Da die Ansprüche an das äußere Erscheinungsbild immer weiter wachsen, wird auch die Nachfrage nach Schönheits- und Entspannungsanwendungen steigen. Du findest in Drogerien, Schönheitssalons, Hautkliniken und vielen weiteren Einrichtungen einen Job.
Mit Weiterbildungen kannst du zum Beispiel selbst als Dozentin an Kosmetikschulen unterrichten und dein Wissen weitergeben oder in die Forschung der Kosmetikindustrie gehen.
Außerdem bleibt dir die Möglichkeit, dich mit einem eigenen Beautysalon, einer Parfümerie oder Ähnlichem selbstständig zu machen.
Zusammenfassung - Berufsbild Kosmetiker:
5. Branchen für Kosmetiker
In welchen Branchen arbeiten Kosmetiker?
Als ausgelernte Fachkraft in der Kosmetik ist man keineswegs rein auf die Arbeit in einem klassischen Kosmetikstudio beschränkt. Durch die vielfältige Ausbildung und den entsprechenden Lehrinhalten in der Ausbildung können auch Kosmetiker auch in anderen Arbeitsbereichen ihrer Arbeit nachgehen. In diesen Bereichen können Kosmetiker und Kosmetikerinnen unter anderem arbeiten:
- Körperpflege in Kosmetikstudios
- In Wellnesshotels oder größeren Clubanlagen
- Sport-, Fitness- und Wellnessbereich in Saunas und Bädern
- Gesundheitswesen
6. Gehalt einer Kosmetikerin
Das Gehalt einer Kosmetikerin hängt von verschiedenen Faktoren ab, weshalb es schwierig ist eine engere Eingrenzung zu machen. Unter anderem spielen die Branche, die Betriebsgröße und Tarifverträge eine Rolle. Detaillierte Informationen über die Gehaltsstrukturen von Kosmetikern findest du natürlich auch bei Jobs-regional.
6.1 Gehalt während der Ausbildung in der Kosmetik
Je nach dem in welchem Unternehmen du deine Ausbildung beginnst, fällt auch die Höhe deines Gehalts aus. Entscheidest du dich für eine rein schulische Ausbildung oder ein Studium erhältst du gar keine Vergütung und musst sogar teilweise Gebühren zahlen.
Vergütung von Kosmetikerauszubildenden abhängig des Ausbildungsjahres
Ausbildungsjahr | Durchschnittliches brutto Monatsgehalt | Durchschnittliche brutto Jahresgehalt |
---|---|---|
1. Ausbildungsjahr | 430 EUR - 850 EUR | 5.160 EUR - 10.200 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 550 EUR - 955 EUR | 6.600 EUR - 11.460 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 670 EUR - 1.100 EUR | 8.040 EUR - 13.200 EUR |
Um ein weitverbreitetes Missverständnis zu klären: Auszubildende bekommen offiziell kein Gehalt – rechtlich gesehen handelt es sich um eine Ausbildungsvergütung. Scheinbar nur eine kleine Formalität, aber diese Regelung verhindert zum Beispiel, dass das Mindestlohngesetz greift. Das wird sich allerdings ab 2022 ändern, denn ab diesem Jahr gilt das neue Mindestlohngesetz für Azubis – genauere Infos kannst Du in unserem Artikel über Mindestlohn in der Ausbildung finden
6.2 Gehalt einer Kosmetikerin
Mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung stehen Kosmetikern natürlich ein entsprechender, höherer Lohn zu. Wie viel Gehalt genau man nach der Ausbildung im Einstiegsgehalt oder auch nach beispielsweise mehreren Jahren Berufserfahrung erhält, kann niemand wirklich genau festmachen, da einfach zu viele Faktoren letzten Endes bestimmend sind, angefangen mit der Anstellung und den Aufgaben und vielen weiteren Gehaltsfaktoren.
Eine kleine Übersicht über die Entgeltgruppen in der Kosmetik konnten wir dennoch zuverlässig ausmachen und sind in der folgenden Liste aufgeführt.
Jahres- und Monatsgehalt von Kosmetikern
Bruttogehalt (Monat) | Bruttogehalt (Jahr) | |||
---|---|---|---|---|
Unterste Entgeltgruppe | Höchste Entgeltgruppe | Unterste Entgeltgruppe | Höchste Entgeltgruppe | |
Ausgebildete Kosmetiker | 1.500 EUR | 2.700 EUR | 18.000 EUR | 32.400 EUR |
7. Besonderheiten im Job eines Kosmetikers
Du hast die Wahl diesen Beruf über den klassischen, dualen Ausbildungsweg 3 Jahre lang zu erlernen oder innerhalb von 1-2 Jahren eine Kosmetikschule zu besuchen und dort deinen Abschluss zu machen.
8. Fazit
Wer sich für eine Ausbildung zur Kosmetikerin entscheidet, kann seine Leidenschaft definitiv zum Beruf machen. Hier noch mal die wichtigsten Aussagen des Artikels:
- Eine Ausbildung in der Kosmetik ist sowohl dual als auch schulisch möglich.
- Du solltest eine Vorliebe für aktuelle Beautytrends haben für den Beruf.
- Schulische Ausbildungen kosten meist eine Gebühr.
- Das Gehalt eines Kosmetikers bzw. einer Kosmetikerin liegt zwischen 1.500 EUR und 2.700 EUR brutto im Monat.