Was brauche ich um Forstwirt zu werden? Alle Infos zum Ausbildungsberuf Forstwirt
Im Wald gibt es viel zu tun. Forstwirte fällen Bäume, pflegen Pflanzen und legen Waldwege an. Sie sorgen für das Wohlbefinden des Waldes und schaffen so einen Lebensraum für Tiere und einen Erholungsort für Menschen. Egal ob im Wald stehend oder im Büro sitzend - Jobs-regional liefert dir alles rund um die Ausbildung und den Beruf des Forstwirtes.
Themenüberblick: Forstwirt
Jobs | Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

-
Emp. SchulabschlussMittlerer Bildungsabschluss
-
Ausbildungsdauer3 Jahre
-
ArbeitszeitWerktags und am Wochenende
Dein Weg in der Forstwirtschaft
Wie sieht die Ausbildung zum Forstwirt aus? Was für Voraussetzungen solltest du für den Job des Forstwirtes mitbringen? Welche Aufgaben haben Forstwirte? Wie viel verdienen Forstwirte während und natürlich auch nach der Ausbildung? Fragen über Fragen, die du dir stellst, wenn du Forstwirt werden möchtest und die Antworten findest du hier bei Jobs-regional!
Inhaltsverzeichnis:
1. Definition: Forstwirt
Was macht ein Forstwirt?
In Forstbetrieben bewirtschaften und pflegen Forstwirte Wälder. Dabei kümmern sie sich um die Pflanzen und Bäume. Forstwirte verfügen über tiefes Wissen in ihrem Fachgebiet, um Erholungseinrichtungen zu bauen, Wildbestände zu pflegen und Holz zu sortieren.
Zu ihren Aktivitäten im Wald gehört auch die Instandhaltung ihrer Arbeitsmittel wie Werkzeuge, digitale Geräte, Fahrzeuge und Maschinen.
Als Facharbeiter für die Forstwirtschaft ist der Arbeitsort primär im Freien. Je nach Tätigkeit arbeiten Forstwirte auch in Werkstätten, Geräteräumen und mit forstwirtschaftlichen Fahrzeugen.
Die Arbeit von Forstwirten ist von enormer Bedeutung, da sie durch die Pflege des Waldes Sicherheit schaffen. Wälder sind Rückzugs- und Lebensraum für die Pflanzen- und Tierwelt. Außerdem dienen sie Menschen als Erholungsort. Gleichzeitig ist der Wald Holzproduzent, welches den Menschen als Rohstoff dient.
Synonyme des Forstwirts
Forstwirte kümmern und betreuen verschiedenste Waldgebiete, doch für den Beruf gibt es noch weitere Bezeichnungen, die in Deutschland gebräuchlich sind:
- Forstwart
- Forstfacharbeiter
- Waldfacharbeiter
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung als Forstwirt?
Die Ausbildung als Forstwirt dauert in der Regel 3 Jahre.
Was macht man als Forstwirt?
Als Forstwirt liegt die Hauptaufgabe in der Pflege und Bewirtschaftung von Wäldern und allen darin lebenden Pflanzen und auch Tieren. Ohne die Arbeit der Forstwirtschaft würden die Wälder unkontrolliert wachsen.
Wie viel verdient ein Forstwirt?
Nach dem Abschluss der dualen Ausbildung zum Forstwirt liegt das durchschnittliche Gehalt zwischen 24.000 EUR und 56.000 EUR brutto im Jahr. Abhängig von unterschiedlichsten Faktoren wie z.B. die Größe des Waldgebiets unterscheidet sich das Gehalt und mehr Infos dazu liefert Jobs-regional.
Was ist der Unterschied zwischen einem Förster und einem Forstwirt?
Der größte Unterschied zwischen einem Forstwirt und einem Förster liegt in der Ausbildung. Als Forstwirt legt man eine dreijährige duale Ausbildung ab und als Förster ein Hochschulstudium der Forstwirtschaft.
2. Voraussetzungen für den Forstwirtberuf
Welche Voraussetzungen benötigt man als Forstwirt?
Für die Ausbildung zum Forstwirt gibt es verschiedenste Voraussetzungen. Ein klares Muss für die Ausübung des Berufes ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Forstwirt. Ebenso sollten bestimmte Kompetenzen nicht fehlen. Mit einem mittleren Bildungsabschluss und Kenntnissen in den Fächern Mathematik, Biologie und Werken erfüllst du die Voraussetzungen für einen Ausbildungsstart. Die folgenden Unterpunkte befassen sich mit der Ausbildung zum Forstwirt.
2.1 Die Forstwirtausbildung
Wenn man vom Normalfall ausgeht, dauert die Ausbildung zum Forstwirt drei Jahre. Nach der dualen Ausbildung im Betrieb und in der Schule endet nach dem dritten Jahr die Ausbildung mit der Gesellenprüfung.
Um eine einheitliche Ausbildungsqualität zu garantieren, gibt es einen Ausbildungsrahmenplan, der die Ausbildungsinhalte im Betrieb vorgibt und einen Rahmenlehrplan, der die Ausbildungsinhalte der Berufsschule festsetzt. Die folgende Tabelle zeigt dir einige Auszüge aus den beiden Plänen und gleichzeitig in welcher Phase der Ausbildung diese Themen gelehrt werden sollen.
Ausbildungsaufbau einer Forstwirtausbildung
Ausbildungsjahr |
Praktische Ausbildung im Betrieb |
Theoretische Ausbildung in der Schule |
---|---|---|
1. Ausbildungsjahr |
Betriebliche Zusammenhänge | Vorbereiten und Pflegen von Waldstandorten |
2. Ausbildungsjahr |
|
|
Zwischenprüfung vor Ende des 2. Ausbildungsjahres |
||
3. Ausbildungsjahr |
|
|
Gesellenprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr |

2.2 Muss Kompetenzen eines Forstwirts
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein
- Schwindelfreiheit
- Sorgfalt
2.3 Kann Kompetenzen eines Forstwirts
- Geschicklichkeit
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Zeitmanagement
-
Gehalt
In der Ausbildung: EUR 580 – 875 EUR
Im Job: EUR 1.456 - 4.684 EUR
-
Typ
-
Work-Life-Balance
Normal (38,5 - 40 Stunden)
3. Aufgaben in einem Forstbetrieb
Welche Aufgaben haben Forstwirte?
Die Aufgaben eines Forstwirtes sind vielfältig. Zuständigkeitsfelder sind Waldgebiete aller Art. Forstbetriebe übernehmen alle im Wald anfallenden Tätigkeiten. Darunter fallen die Holzernte, die Jagd nach Tieren oder Landschaftspflegearbeiten.
Welche Aufgaben sich über die Jahre neu entwickelt haben zeigen wir dir im Folgenden bei Jobs-regional.
3.1 Aufgaben in der Forstwirtausbildung
Da es sich um eine duale Ausbildung zum Forstwirt handelt, erlernt man die Praxis im betrieblichen Rahmen und die theoretischen Grundlagen werden dir in der Berufsschule vermittelt. Auszubildende der Forstwirtschaft lernen verschiedene Holzernteverfahren kennen und erfahren welche Geräte und Werkzeuge je nach Einsatzbereich einzusetzen sind.
Die Aufgaben in der Forstwirtausbildung sehen wie folgt aus:
Aufgaben während einer Forstwirtausbildung
- Maßnahmen zum Schutz von Böden
- Vermessungstechniken für Holz
- Qualitätsprüfung von Holz
- Behandlung und Pflege von Pflanzen- und Saatgut
- Waldbewirtschaftung
3.2 Aufgaben eines Forstwirtgesellen
Forstwirte sind für die Erhaltung, Pflege und Bewirtschaftung des Waldes zuständig. Zu ihren Aufgaben zählen die Pflege von Baumschulen, die Überwachung vom Schädlingszustand und das Auffüllen von Futterbeständen.
Biotope, Waldbestände und Gewässer werden von Forstwirten gepflegt und geschützt. Hinzu kommt, dass Forstwirte Waldwege bauen. Das bedeutet, mithilfe von Drainagen, Entwässerungsarbeiten und der Entfernung von Weggehölz werden Wanderwege angelegt.
Forstwirte arbeiten mitunter in Fried- und Bestattungswäldern wo sie Urnenbeisetzungen vorbereiten und Bestattungsbäume pflegen.
Die Kombination von Natur und Technik ermöglicht ihnen fortschrittliches und zügiges Arbeiten im Wald. Dank Kettensägen und Seilschlingen können Forstwirte Bäume kontrolliert fällen und anschließend fallen lassen. Darüber hinaus nutzen Forstwirte digitale Geräte. Beispielsweise helfen Waldinformationssysteme bei der Vernetzung der Holzernte.

Aufgaben eines Forstwirtes zusammengefasst
- Erneuerung und Begründung von Waldbeständen
- Durchführung der Holzernte
- Anwendung digitaler Arbeitsgeräte
- Pflege von Waldbeständen und Biotopen
- Bau und Unterhaltung von Waldwegen
4. Berufsaussichten für Forstwirte
Welche Berufsaussichten haben Forstwirte?
Durch Anpassungsweiterbildungen bleiben Forstwirte immer auf dem neuesten Stand hinsichtlich Pflanzenschutz, Forstwirtschaft, Baumpflege und Schädlingsbekämpfung. Durch Seminare und Workshops erlangen Forstwirte auch hier umfangreiche Weiterbildung. Zusätzlich kann in der Forstwirtschaft der Einsatz von Drohnen hilfreich sein.
Als Forstwirt kannst du mit bestandener Gesellenprüfung die Möglichkeit wahrnehmen den Abschluss zum Forstwirtschaftsmeister zu absolvieren. Zu deinen Aufgaben gehören dann neben dem Ausführen von praktischen Arbeiten auch organisatorische Angelegenheiten. Als selbstständiger Forstwirt kannst du dein eigenes Forstunternehmen oder eine Baumschule gründen.
Bei Interesse an einem Studium, kann auch die akademische Laufbahn angestrebt werden. Folglich erwirbt man nach dreijährigem Studium einen Bachelorabschluss beispielsweise im Studienfach Forstwirtschaft, -wissenschaft oder Landschaftsökologie.
Mögliche weitere Tätigkeitsfelder sind Gärtner, Revierjäger oder Forstmaschinenführer.
Zusammenfassung - Berufsbild Forstwirt:
5. Branchen für Forstwirte
In welchen Branchen arbeiten Forstwirte?
Während deiner Ausbildung werden dir die gesamten Facetten des Forstwirts vermittelt. Als ausgelernter Forstwirtgeselle kannst du dich natürlich auf einen speziellen Zweig in der Forstwirtbranche konzentrieren. Einteilen kann man die Forstwirtarbeit in drei kleinere Zweige, die wir dir hier kurz vorstellen wollen.
Forstwirtschaft
In forstwirtschaftlichen Lohnunternehmen übernimmt der Forstwirt Dienstleistungen für die Forstwirtschaft.
Öffentliche Verwaltung
In Landes oder Bundesforstämtern sind Forstwirte verantwortlich für die Wirtschaftsordnung und -förderung.
Politische Parteien, Verbände, Organisationen
Als Arbeitsplätze kommen ebenso Naturschutz- und Forstschutzverbände infrage. Man arbeitet für Vereinigungen und vertritt deren Interessen.
6. Gehalt eines Forstwirtes
Das Gehalt in der Forstwirtschaftsbranche ist natürlich in zwei unterschiedliche Phasen eingeteilt: Das Gehalt während deiner Ausbildung zum Forstwirt und dann das Gehalt nach deiner Forstwirtausbildung als Forstwirtgeselle oder sogar Forstwirtmeister. Die folgenden beiden Unterpunkte erhalten jeweils kurze Beschreibungen und zeigen dir Gehaltsübersichten. Genauere Informationen über das Gehalt von Forstwirten findest du in unserem detaillierten Artikel über die Gehaltsentwicklung von Forstwirten
6.1 Gehalt während der Forstwirtausbildung
Auch wenn du noch nicht ausgelernt hast, bekommst du als Auszubildender trotzdem Gehalt. Die Höhe des Lohns wird in den Tarifverträgen des jeweiligen Bundeslandes vorgegeben.
Die folgende Tabelle zeigt dir die Spanne der Azubigehälter in Deutschland an. Diese Zahlen sind aus ganz Deutschland gesammelt. Falls du die genauen Azubigehälter der einzelnen Bundesländer und noch viele weitere interessante Fakten über das Gehalt von Forstwirten erfahren möchtest findest du sie in unserem Artikel über das Gehalt von Forstwirten.
Gehaltsspanne von Forstwirtauszubildenden abhängig des Ausbildungsjahres
Ausbildungsjahr | Durchschnittliches Monatsgehalt (brutto) | Durchschnittliches Jahresgehalt (brutto) |
---|---|---|
1. Ausbildungsjahr | 580 - 750 EUR | 6.960 – 9-000 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 640 - 815 EUR | 7.680 – 9.780 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 680 - 875 EUR | 8.160 – 10.500 EUR |
Im Zusammenhang mit dem Begriff Gehalt eines Azubis fällt oftmals der Begriff Vergütung. Dem liegt zugrunde, dass Auszubildende offiziell keinen Gehalt, sondern eine Ausbildungsvergütung erhalten, die sich in den Tarifverträgen für das jeweilige Baugewerbe festlegt.
6.2 Gehalt eines Forstwirts
Die unterschiedlichen Tarifverträge definieren nicht nur das Gehalt eines Auszubildenden, sondern auch das Gehalt eines Gesellen. Zusätzlich geben sie die Stundenlöhne zu verschiedenen Zeitpunkten. Differenz gibt es lediglich in den unterschiedlichen Entgeltgruppen.
In der anschließenden Tabelle sind die Bruttogehälter des Forstwirtberufs von Nordrhein-Westfalen aufgelistet. Die Daten des Tarifvertrags gelten offiziell ab Mitte 2020.
Monatliches Tarifgehalt von Forstwirten
Bruttogehalt (Monat) | Bruttogehalt (Jahr) | |||
---|---|---|---|---|
Unterste Entgeltgruppe | Höchste Entgeltgruppe | Unterste Entgeltgruppe | Höchste Entgeltgruppe | |
Angestellte ohne Ausbildung | 1.456 EUR | 1.558 EUR | 17.472 EUR | 18.696 EUR |
Ausgebildete Forstwirtgesellen | 2.049 EUR | 2.166 EUR | 24.588 EUR | 25.992 EUR |
Oberförster, Forstverwalter | 2.384 EUR | 4.684EUR | 28.608 EUR | 56.208 EUR |
Natürlich ist das Gehalt von Forstwirten noch von vielen verschiedenen Aspekten geprägt und zusammengefasst haben wir dir die Gehaltsinformationen zum Forstwirt natürlich auch bei Jobs-regional.
7. Besonderheiten im Job eines Forstwirtes
Mit dem Erwerb von Zusatzqualifikationen können Forstwirte sich neues Wissen aneignen und den Wissensschatz steigern. Die jeweiligen Arbeitsorte sind Werkstätten, Büroräume, Lagerräume und natürlich hauptsächlich im Freien auf Traktoren, Ladekräne oder mit Motorsägen.
Je nach Arbeitsplatz variiert der Aufgabenbereich, was jedoch ständig bleibt ist das Tragen von Arbeits- und Schutzkleidung. Besonders weil Forstwirte viel draußen sind, teilweise mit der Hand arbeiten und überwiegend mit Maschinen, Bäumen und Pflanzen in Berührung kommen. Bei den ausführenden Tätigkeiten tragen sie Schutzausrüstung. Neben Gehörschutz tragen Forstwirte Schutzhelme, Sicherheitsschuhe, Schutzbrillen und Handschuhe.
8. Fazit
Forstwirte arbeiten nicht nur mit Holz, sondern beschäftigen sich auch mit den Pflanzen im Wald. Als Forstverwalter arbeiten sie überwiegend im Büro und kümmern sich um organisatorische Angelegenheiten. Das Wichtigste zum Forstwirt hier nochmal ganz kurz zusammengefasst:
- Die Ausbildung ist eine duale Ausbildung und dauert 3 Jahre.
- Forstwirte pflegen Bäume, fällen Holz und sorgen für Sicherheit in der Tier- und Pflanzenwelt.
- Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit Fortbildungen zu besuchen oder sich als Meister ausbilden zu lassen.
- Nach der Ausbildung haben Forstwirte rund 2.100 EUR brutto als Einstiegsgehalt.