Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann: Voraussetzungen und Aufgaben
Wie wird man Kaufmann im Einzelhandel?Ist Kaufmann im Einzelhandel ein guter Beruf? Als Einzelhandelskaufmann musst du flexibel sein, denn es erwarten dich abwechslungsreiche Aufgaben in diversen Branchen des Arbeitsmarkts. Doch welche Aufgaben und Branchen das sind und welche Kompetenzen du mitbringen musst Jobs-regional.de liefert dir alles rund um die Ausbildung und den Beruf des Einzelhandelskaufmanns.
Themenüberblick: Kaufmann im Einzelhandel
Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

-
Emp. SchulabschlussHauptschulabschluss
-
Ausbildungsdauer3 Jahre
-
ArbeitszeitWerktags und samstags; Sonn- und Feiertagsarbeit möglich – je nach Standort
Wie werde ich einzelhandelskaufmann? Dein Weg zum Kaufmann im Einzelhandel
Wie sieht die Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann aus? Was für Voraussetzungen solltest du für diesen Job mitbringen? Welche Aufgaben haben Kaufleute im Einzelhandel? Wie viel verdienen Sie während und natürlich auch nach der Ausbildung? Fragen über Fragen, die du dir stellst, wenn du Einzelhandelskaufmann werden möchtest und die Antworten findest du hier bei Jobs-regional!
Inhaltsverzeichnis:
- Definition: Kaufmann im Einzelhandel
- Voraussetzungen
- Aufgaben von Kaufleuten im Einzelhandel
- Berufsaussichten für Kaufleute im Einzelhandel
- Branchen für Kaufleute im Einzelhandel
- Gehalt für Kaufleute im Einzelhandel
- Besonderheiten im Job von Kaufleuten im Einzelhandel
- Fazit
1. Definition: Kaufmann im Einzelhandel
Was macht ein Kaufmann im Einzelhandel?
Bei einer Ausbildung als Kaufmann im Einzelhandel stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen. Neben diversen Branchen bieten auch die verschiedensten Aufgaben ausreichend Abwechslung im Arbeitsalltag. Als Einzelhandelskaufmann ist man nicht nur für die Bestellung, Verräumung und Kontrolle verschiedenster Waren verantwortlich, sondern arbeitet auch tagtäglich als Berater für Kunden. Des Weiteren fallen etliche Administrative Arbeiten, wie das Erstellen von Kassenabrechnungen oder Arbeitsplänen in den Aufgabenbereich eines Einzelhandelskaufmanns.
Synonyme des Kaufmanns im Einzelhandel
Für den Job des Kaufmanns im Einzelhandel gibt es unterschiedliche Jobtitel, die im Grunde genommen den gleichen Beruf beschreiben. Folgende Namen sind auch sehr gebräuchlich für den Kaufmann im Einzelhandel:
- Einzelhandelskaufmann
- Kaufmann
- Kaufmännischer Angestellter
- Kfm. Angestellter
- Kaufmännischer Mitarbeiter
- Kaufmännischer Sachbearbeiter
2. Voraussetzungen für den Beruf des Kaufmanns im Einzelhandel
Welche Voraussetzungen benötigt man als Einzelhandelskaufmann?
Um in eine Ausbildung als Einzelhandelskaufmann zu starten, solltest du mindestens einen Hauptschulabschluss nachweisen können. Gute Noten in Mathe und Deutsch zeugen von deinem analytischen Denkvermögen bzw. deinem Sprachverständnis und deiner Fähigkeit dich klar und höflich auszudrücken. Von Vorteil ist auch, wenn du während der Schulzeit ein wirtschaftliches Fach belegen konntest.
Außerdem solltest du körperlich fit und belastbar sein und problemlos schwere Kisten und Kartons mit Ware heben können. Auch langes Stehen im Lager oder Verkaufsraum und Sitzen an der Kasse oder im Büro sollten dir nichts ausmachen.
Einzelhandelskaufmann solltest du werden, wenn:
- Du gerne mit Menschen arbeitest und Kunden berätst
- Du dich für Verkauf und Warenpräsentation interessierst
- Du gut mit Zahlen umgehen und betriebswirtschaftliche Aufgaben übernehmen kannst
- Du zeitlich flexibel bist, auch an Wochenenden und Feiertagen
- Du dich für den Einzelhandel und Kundenservice interessierst
Hinweis: Diese Liste ist nicht abschließend und es gibt möglicherweise noch weitere Gründe, warum du Kaufmann im Einzelhandel werden solltest.
Du solltest nicht Einzelhandelskaufmann werden, wenn
- Du keine Geduld im Umgang mit Kunden hast
- Du Probleme mit flexiblen Arbeitszeiten hast, auch an Wochenenden und Feiertagen
- Du nicht gerne im Team arbeitest
- Du keine Freude daran hast, Kunden zu beraten und Waren zu verkaufen
- Du keine Leidenschaft für den Einzelhandel und Kundenservice hast
- Du Schwierigkeiten mit Zahlen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben hast
Hinweis: Diese Liste ist nicht erschöpfend und es kann noch weitere Gründe geben, warum du nicht Kaufmann im Einzelhandel werden solltest
2.1 Die Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel
Die Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel dauert in aller Regel drei Jahre. Im Betrieb und in der Berufsschule erwarten dich zeitlich abgestimmte Lehrpläne. Einige Inhalte dieser Lehrpläne findest du in der untenstehenden Tabelle kurz aufgelistet.
Hast du während oder nach deiner Schulzeit bereits Erfahrungen gesammelt und kannst in der Berufsschule durch gute Noten glänzen, kannst du die Ausbildung auf zwei Jahre verkürzen. Hiermit muss der Betrieb sich einverstanden erklären. Im Anschluss muss ein Antrag an die zuständige Prüfstelle geschickt werden.
Die Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann/zur Einzelhandelskauffrau gliedert sich wie folgt:
- Dauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: dual (Betrieb und Berufsschule)
- Struktur
- Wahlqualifikation, berufsprofilgebende Qualifikationen
- Berufsprofilgebende Kompetenzen in einer Wahlqualifikation
- Berufsprofilgebende Fertigkeiten in drei weiteren Wahlqualifikationen
- Integrativ zu vermittelnde Kompetenzen
- Prüfungen:
- Zwischenprüfung
- Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung
Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Kundenberatung, Warenwirtschaft und betriebswirtschaftliche Prozesse. Der Ausbildungsrahmenplan regelt die betriebliche Ausbildung, der Rahmenlehrplan strukturiert den Unterricht in der Berufsschule.

2.2 Muss-Kompetenzen eines Kaufmanns im Einzelhandel
Fachliche Fähigkeiten
- Kundenberatung und Verkauf
- Warenpräsentation und Regalpflege
- Kassieren und Umgang mit Kassensystemen
- Bestellung, Annahme und Kontrolle von Waren
- Organisation und Lagerverwaltung
- Bearbeitung von Reklamationen
- Nutzung digitaler Tools und Onlinehandel
- Grundkenntnisse in Buchhaltung und Marketing
Persönliche Stärken
- Freundlichkeit und Serviceorientierung
- Kommunikationsstärke
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit und Sorgfalt
- Flexibilität und Belastbarkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Selbstständiges Arbeiten
- Lernbereitschaft
2.3 Kann Kompetenzen eines Kaufmanns im Einzelhandel
- Organisationsgeschick
- Kommunikationsfähigkeit
- Freundlichkeit
- Sorgfalt
- Leistungsbereitschaft
-
Gehalt
In der Ausbildung: 705 EUR - 1100 EUR
Im Job: ca. 2.425 EUR - ca. 4.875 EUR
-
Typ
-
Work-Life-Balance
Werktags und samstags; Sonn- und Feiertagsarbeit möglich – je nach Standort
3. Aufgaben im Einzelhandel
Welche Aufgaben haben Kaufleute im Einzelhandel?
Die Aufgaben eines Kaufmannes im Einzelhandel, manchmal auch Einzelhandelskaufmann genannt, sind vielfältig. Neben Arbeiten im Verkaufsraum und an der Kasse, kommen Büroarbeiten hinzu. Um dir einen groben Überblick zu verschaffen, findest du unten einige Beispiele.
Typische Aufgaben im Ausbildungsberuf Einzelhandelskaufmann
- Kunden beraten und Produkte verkaufen
- Waren präsentieren, auffüllen und pflegen
- Kassieren und Abrechnungen durchführen
- Bestellungen aufgeben und Lieferungen kontrollieren
- Lagerbestände überwachen und verwalten
- Werbemaßnahmen und Verkaufsaktionen umsetzen
- Reklamationen und Umtausch bearbeiten
- Büro- und Verwaltungsaufgaben erledigen
Zu den wohl wichtigsten Aufgaben im Verkaufsraum gehören für den Einzelhandelskaufmann wohl die Kundengespräche. Hierbei sollte mit Expertise und Warenkunde geglänzt werden, um den Kunden bei der Kaufentscheidung zu unterstützen. Neben den Kundengesprächen gehört auch das kundenorientierte Präsentieren von Waren zu den wichtigsten Aufgaben eines Einzelhandelskaufmanns.
An der Kasse gilt es schnell und effizient zu arbeiten. Hierbei muss nicht nur die Ware schnell und richtig gescannt, sondern auch auf Rabattierung und Diebstahlsicherungen geachtet werden. Beim Entfernen der Diebstahlsicherungen ist besondere Sorgfalt gefragt, da bei unsachgemäßem Entfernen Mängel an der Ware entstehen können. Auch gehört es zu deinen Aufgaben Reklamationen aller Art abwickeln zu können.
Zu deinen Arbeiten im Büro gehört unter anderem die Erstellung von Kassenabrechnungen. Du kontrollierst und wickelst aber auch Rechnungen von Lieferanten etc. ab, bist also mitverantwortlich für den Zahlungsverkehr und die Abrechnung der Mitarbeitergehälter. Zu deinen Aufgaben kann auch die Organisation und Durchführung betrieblicher Aus- und Weiterbildungen zählen.
3.1 Aufgaben in der Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel
Während der Ausbildung wird dir ein erfahrener Kollege an die Seite gestellt, der dich von Anfang an unter seine Fittiche nimmt und dich in den Berufsalltag einweist. Du wirst also sehr zeitig mit in das Tagesgeschäft deiner Filiale eingespannt. In der Berufsschule wirst du vor allem mit Grundwissen versorgt, dass für deinen Beruf unabdingbar ist.
Zu den betrieblichen Aufgaben gehört unter anderem:
Welche Möglichkeiten haben Einzelhandelskaufleute nach ihrer Ausbildung, sich selbstständig zu machen?
Einzelhandelskaufleute haben die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Einzelhandelsgeschäft selbstständig zu machen. Mit einem guten Gespür für Trends, Kundenbedürfnisse und effektivem Marketing können selbständige Einzelhändler erfolgreich sein und ihr Geschäft ausbauen.
3.2 Aufgaben eines Kaufmanns im Einzelhandel
Die Aufgaben eines Kaufmanns im Einzelhandel sind deutlich weitreichender als die eines Azubis. Während du in der Ausbildung erst im Laufe der Zeit an die Büroarbeiten herangeführt wirst, gehören diese im späteren Berufsleben zum täglichen Rhythmus. Natürlich kann man als fertig ausgebildeter Einzelhandelskaufmann nicht den ganzen Tag im Büro sitzen, denn auch er muss sich um die Kunden und Ware kümmern.

Aufgaben eines Kaufmanns im Einzelhandel zusammengefasst
- Warenbestellung
- Prüfen der Lieferungen auf Vollständigkeit und Qualität und Übereinstimmung mit Bestellungen prüfen
- Kundenberatung und -service durchführen, einschließlich Online-Beratung
- Kassenabrechnungen erstellen und digitale Zahlungssysteme verwalten
- Abwicklung des Schrift- und Zahlungsverkehrs, einschließlich digitaler Kommunikation
- Löhne, Gehälter und andere Abgaben errechnen
4. Berufsaussichten für Kaufleute im Einzelhandel
Welche Berufsaussichten haben Einzelhandelskaufleute?
Nach abgeschlossener Ausbildung gibt es für einen Kaufmann im Einzelhandel diverse Möglichkeiten die Karriereleiter weiter zu erklimmen. So kannst du zum Beispiel die Stellvertretung oder sogar eine Stelle als Filialleiter annehmen oder regional mehrere Filialen leiten und koordinieren. Im Folgenden findest du eine kurze Übersicht über die verschiedenen Optionen.
Filialführungsnachwuchs
Einige Einzelhandelsketten bieten ein Programm an, an dem du nach deiner Ausbildung teilnehmen kannst. Hier wirst du innerhalb von fünf Jahren zum Filialleiter geschult. Während der Weiterbildung übernimmst du zum Teil auch schon die Vertretung des Filialleiters, wenn dieser Abwesend, krank oder im Urlaub ist.
Verkäufer mit Tagesvertretung
Zu deinen Aufgaben gehört hier die Unterstützung des Abteilungs- oder Filialleiters. Du sorgst für reibungslose Abläufe während des Tagesgeschäfts und übernimmst auch die gesetzmäßige Pauseneinteilung deiner Kollegen. Des Weiteren trägst du Verantwortung dafür, dass die Verkaufsräume sauber und ordentlich sind und die Waren kundenorientiert präsentiert werden.
Filialleiter-Stellvertreter
Als stellvertretender Filialleiter bist du die rechte Hand des Filialleiters und spielst ihm zu. Hierfür brauchst du keine gesonderte Weiterbildung, aber du solltest bereits einige Jahre in deinem Beruf gearbeitet haben, um diese Chance ergreifen zu können. Du trägst die Verantwortung für den Warenaufbau, die Warenpflege und -präsentation. In Abwesenheit des Filialleiters koordinierst du das Verkaufspersonal und schreibst Einsatzpläne für deine Kollegen.
Filialleiter
Als Filialleiter trägst du Verantwortung für alle Mitarbeiter im Betrieb. Zu deinen Hauptaufgaben gehört die Überwachung des Warensortiments und die Bestellung neuer Ware. Hierbei ist es nicht nur wichtig die Umsätze zu prüfen, sondern auch saisonale Schwankungen und Unterschiede zu beachten. So musst du zum Beispiel beachten Weihnachtsartikel nicht schon an Ostern zu bestellen oder andersrum. Abhängig von diesen Schwankungen ist auch die Personalplanung, die in deinen Aufgabenbereich fällt.
Regionalverkaufsleiter
Als Regionalverkaufsleiter bist du verantwortlich für mehrere Filialen in der Umgebung und dir sind mindestens 50 Mitarbeiter unterstellt. Deine Aufgaben sind die Koordination und Organisation dieser Filialen. Hierzu gehört auch die Planung saisonaler Produkte, also welche Waren wann in welchen Märkten angeboten werden. Es gilt auch darauf zu achten, welche Unterschiede es in den Produktsortimenten deiner Filialen gibt und diese unter Umständen anzugleichen.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Einzelhandelskaufleute
Für Einzelhandelskaufleute gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten und Zertifikate, die eine berufliche Weiterentwicklung ermöglichen. Einige dieser Möglichkeiten sind: die Weiterbildung zum Handelsfachwirt (IHK) für eine umfassende Qualifizierung im Einzelhandel und zur Übernahme von Führungsaufgaben sowie Umschulungen und Fortbildungen in verschiedenen Bereichen des Einzelhandels, wie Verkaufsförderung, Warenpräsentation oder Kundenberatung. Durch gezielte Weiterbildungen, Seminare und Kurse können Spezialisierungen wie Visual Merchandiser, Einkäufer oder Filialleiter im Einzelhandel vertieft und die berufliche Weiterentwicklung gefördert werden.
5. Branchen im Einzelhandel
In welchen Branchen arbeiten Kaufleute im Einzelhandel?
Einzelhandelskaufleute haben eine große Auswahl an Branchen, in denen sie eine Ausbildung machen oder ihren Beruf ergreifen können. Grundlegend sind die Arbeiten in den verschiedenen Zweigen natürlich sehr ähnlich, doch es gibt auch Unterschiede. Für eine grobe Übersicht findet ihr hier einige Branchen aufgelistet:
Einzelhandel für Nahrung- und Genussmittel
Unter diese Kategorie fallen Geschäfte, die sich rein auf Lebensmittel spezialisiert haben. Darunter fallen unter anderem Supermärkte, Metzgereien oder Bäckereien. Hierbei ist es oft wichtig sich bei Kundenfragen mit etwaigen Allergenen oder Zusatzstoffen der jeweiligen Produkte auszukennen.
Einzelhandel für Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik
Händler dieser Branche vertreiben elektronische Artikel wie Mobiltelefone, Computer/Laptops und Fernseher, aber auch andere Elektronik. In diesem Zweig sind große, aber auch kleine Elektrofachhandel anzusiedeln.
Einzelhandel mit sonstigen Haushaltsgeräten, Textilien, Heimwerk- und Einrichtungsbedarf
In diesem sehr breit gefächerten Bereich sind vor allem Fachmärkte wie Baumärkte oder Möbelhäuser zu finden. Im Vergleich zu den meisten anderen Branchen gibt es hier aber auch große Märkte, die mehrere Warengruppen abdecken.
Einzelhandel für Bekleidung
Wie der Name bereits erwarten lässt werden in dieser Branche Bekleidungsartikel vertrieben. Obwohl es für Schuhe/Taschen (Schuh- und Lederwaren) und Accessoires (Uhren und Schmuck) nochmal eigene Branchen gibt, sind diese Artikel in großen Modehäusern oft auch käuflich zu erwerben.
Man sieht, obwohl es viele verschiedene Zweige des Einzelhandels gibt, sind die Grenzen zwischen den einzelnen Bereichen nicht immer klar abgesteckt. Während es für die meisten Branchen spezialisierte Geschäfte, z.B. Metzgereien oder Bäcker, gibt, gibt es auch Mischformen, wie zum Beispiel Modehäuser, die neben Bekleidung auch Schuh und Lederwaren oder Schmuck verkaufen. In einigen Branchen werden dein spezifisches Produktwissen und deine Beratungskünste wohl mehr gefordert werden als in anderen, so musst du zum Beispiel bei Elektronikartikeln besonders auf die Wünsche und Anforderungen deiner Kunden eingehen und ihnen alle technischen Details verständlich erklären können.
Welche Möglichkeiten haben Einzelhandelskaufleute nach ihrer Ausbildung, sich selbstständig zu machen?
Einzelhandelskaufleute haben die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Einzelhandelsgeschäft selbstständig zu machen. Mit einem guten Gespür für Trends, Kundenbedürfnisse und effektivem Marketing können selbständige Einzelhändler erfolgreich sein und ihr Geschäft ausbauen.
Deine Bewerbung zum Kaufmann im Einzelhandel
Wir helfen dir mit Bewerbungstips für deine Bewerbung als Kaufmann im Einzelhandel. Wie du dein Ausbildungsanschreiben verfasst und worauf du beim Vorstellungsgespräch deiner Ausbildung achten solltest, zeigt dir Jobs-regional.
6. Gehalt für Kaufleute im Einzelhandel
Das Gehalt, das man als Kaufmann im Einzelhandel erwarten kann, ist je nach Branche und Bundesland unterschiedlich. Während man sich noch in der Ausbildung befindet, ist die Vergütung natürlich deutlich geringer als im späteren Berufsalltag. Wir werden euch hier eine kurze, grobe Übersicht verschaffen. Wenn ihr genaueres wissen wollt, dann schaut doch in unseren Artikel zum Gehalt von Kaufleuten im Einzelhandel vorbei.
6.1 Gehalt während der Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel
Da ihr mit Beginn der Ausbildung direkt ins Arbeitsgeschehen mit eingebunden werdet, steht euch ab dem ersten Tag eine Vergütung zu. Das Gehalt während der Ausbildung variiert je nach Branche und Bundesland. In der untenstehenden Tabelle haben wir euch die Gehaltsspannen bundesländerübergreifend zusammengefasst.
Gehaltsspanne von Auszubildenden abhängig des Ausbildungsjahres
Ausbildungsjahr | Durchschnittliches Monatsgehalt (brutto) |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | ca. 815 EUR – ca. 1.010 EUR |
2. Ausbildungsjahr | ca. 865 EUR – ca. 1.065 EUR |
3. Ausbildungsjahr | ca. 995 EUR – ca. 1.210 EUR |
Im Zusammenhang mit dem Begriff „Gehalt“ fällt bei Auszubildenden oftmals der Ausdruck Vergütung. Dem liegt zugrunde, dass Auszubildende offiziell keinen Gehalt, sondern eine Ausbildungsvergütung erhalten.
6.2 Gehalt eines Kaufmanns im Einzelhandel
Das Gehalt von Einzelhandelskaufleuten ist nicht – wie in vielen anderen Branchen – für alle in Tarifverträgen geregelt. Diejenigen Unternehmen, die nicht zu einer Gewerkschaft gehören, sind nicht an diese Tarifverträge gebunden. Natürlich steht auch dem Verkäufer der gesetzlich geregelte Mindestlohn zu. Sonderzahlungen, wie Weihnachts- und Urlaubsgeld sind den Arbeitgebern aber freigestellt und vertraglich mit dem Arbeitnehmer geregelt.
7. Besonderheiten im Job eines Kaufmanns im Einzelhandel
Die Arbeit als Einzelhandelskaufmann ist sehr vielseitig da es viele verschiedene Branchen gibt. In einigen Branchen bzw. Geschäften - vor allem bei größeren Unternehmen oder Ketten – kann es einen Uniform-Standard geben. Das heißt, es gibt Arbeits- und/oder Sicherheitskleidung, die während der Arbeitszeit, oder bei der Verrichtung bestimmter Aufgaben getragen werden muss. In anderen Zweigen, z.B. der Bekleidungsbranche, sind modische und stilsichere Outfits gefragt, die sich aber jeder individuell zusammenstellen kann.
In anderen Branchen – diejenigen die mit Lebensmitteln handeln - ist es notwendig eine Bescheinigung vom Gesundheitsamt, auch Gesundheitszeugnis oder Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz genannt vorzulegen.
8. Fazit
Ein Kaufmann im Einzelhandel wird täglich vor neue Herausforderungen gestellt. Hierbei muss er stets freundlich bleiben, Organisationsgeschick unter Beweis stellen und immer die Zufriedenheit der Kunden im Blick haben.
Die Kernaussagen des Artikels:
- Überwachung der Warenbestände und Bestellung neuer Ware
- Vollständigkeits- und Qualitätskontrolle bei Warenanlieferung
- Erstellung von Kassen- und Gehaltsabrechnungen
- Beratung der Kunden bei Kaufentscheidungen
Alle Ausbildungsberufe im Handel
Häufig gestellte Fragen
Was kann ich als Einzelhandelskaufmann arbeiten?
Als Kaufmann/-frau im Einzelhandel findest du Beschäftigung in zahlreichen Branchen und Einzelhandelsunternehmen, z.B. in Kaufhäusern und Lebensmittelfachgeschäften, in Modehäusern, Baumärkten, Supermärkten, Tankstellen oder im Versandhandel.
Wie lange dauert eine Ausbildung im Einzelhandel?
Kaufmann/-frau im Einzelhandel ist anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Was für ein Abschluss braucht man für Kaufmann im Einzelhandel?
Es ist zwar kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Die meisten Ausbildungsbetriebe stellen Schulabgeher mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel?
Die Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel dauert in der Regel 3 Jahre.
Was macht man als Kaufmann im Einzelhandel?
Als Kaufmann im Einzelhandel sind die alltäglichen Aufgaben vielfältig. Es kann schon bei der Warenbestellung beginnen, dann über die entsprechende Preiskalkulation und Warenpräsentation bis hin zur Kundenberatung und auf Kassenbedienung sein.
Was für Stärken braucht man als Einzelhandelskaufmann?
Ein Einzelhandelskaufmann sollte man natürlich ein gewisses analytisches und kaufmännisches Denken mitbringen. Abgesehen davon gibt es natürlich noch weitere Stärken, die im Job des Kaufmanns im Einzelhandel hilfreich sind wie Kommunikationsfähigkeit, Sorgfalt und Belastbarkeit.
Wie viel verdient man als Einzelhandelskaufmann in der Ausbildung?
Natürlich steht einem Auszubildenden im Einzelhandel auch eine entsprechende Ausbildungsvergütung zu, die abhängig von unterschiedlichsten Faktoren zwischen ca. 815 EUR und ca. 1.210 EUR brutto im Monat liegt. Genaueres zur Ausbildungsvergütung und dem Gehalt nach der Ausbildung findest du hier.
Welche Bereiche gibt es im Einzelhandel?
Das sind die Optionen für Einzelhandelskaufleute: Filialführungsnachwuchs, Verkäufer mit Tagesvertretung, Filialleiter-Stellvertreter, Filialleiter, Regionalverkaufsleiter
Quellen:
Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.
Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.
Kaufmann im Einzelhandel - Aktuelle Jobs
-
vor 3 Tagen
Kaufmann im Einzelhandel (m/w/d)
Elektro Uhlemayr GmbH & Co. KG Seeg, Bayern -
vor 8 Tagen
Einzelhandelskaufmann (m/w/d)
EDEKA Märkte Ingolf Schubert Waren (Müritz), Mecklenburg-Vorpommern -
vor 30 Tagen
Einzelhandelskaufmann (m/w/d)
EDEKA Wehner Mittelkalbach, Hessen -
vor 30 Tagen
Kaufmann im Einzelhandel (m/w/d)
Verlag /Mutterseiten Herbstein, Hessen
Ausbildungsguide Kategorien
Beliebteste Artikel
Interessante Artikel die Dich interessieren können-
Servicekraft
Alles zur Ausbildung und zum Job einer Servicekraft.
-
Industriekaufmann
Alles zur Ausbildung und zum Job eines Industriekaufmanns.
-
Bankkaufmann
Alles zur Ausbildung und zum Job eines Bankkaufmannes.
-
Friseur
Alles zur Ausbildung und zum Job eines Friseurs.
-
Auf der Suche nach einem Job?
Finde viele attraktive Jobs in deiner Region
-
Kosmetiker
Alles zur Ausbildung und zum Job einer Kosmetikerin.
-
Gärtner
Alles zur Ausbildung und zum Job eines Gärtners.
-
Maler
Alles zur Ausbildung und zum Job eines Malers.
-
Maurer
Alles zur Ausbildung und zum Job eines Maurers
-
Metallbauer
Alles zur Ausbildung und zum Job eines Metallbauers.
-
Auf der Suche nach Mitarbeiter?
Schon ab 99 € Mitarbeiter in der Region finden.
-
Hausmeister
Alles zur Ausbildung und zum Job eines Hausmeisters.
30 Tage nur 99 €*
Mitarbeiter supergünstig finden!
*99 € zzgl. MwSt. für die Anzeigenschaltung auf jobs-regional.de mit einer Laufzeit von 30 Tagen