Ausbildung zum Altenpfleger: Voraussetzungen und Aufgaben

Alle Infos zum Ausbildungsberuf Altenpfleger

Ob in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder in privaten Haushalten. Altenpfleger arbeiten in unterschiedlichen Bereichen um ältere und teilweise kranke Menschen zu pflegen. Sie unterstützen Ärzte, Pflegepersonal und Verwandte bei der Versorgung der Senioren. In der Pflegebranche führen sie vielseitige Tätigkeiten aus - Jobs-regional liefert dir alles rund um die Ausbildung den Beruf des Altenpflegers.

Themenüberblick: Altenpfleger
Altenpfleger Jobs | Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

Ausbildungsberuf Altenpfleger
  • school
    Empf. Schulabschluss
    Mittlerer Schulabschluss
  • date_range
    Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • access_time
    Arbeitszeit
    40-Stunden-Woche
offene Ausbildungsplätze

Dein Weg in der Altenpflege

Wie sieht die Ausbildung zum Altenpfleger aus? Was für Voraussetzungen solltest du für den Job des Altenpflegers mitbringen? Welche Aufgaben haben Altenpfleger? Wie viel verdienen Altenpfleger während und natürlich auch nach der Ausbildung? Fragen über Fragen, die du dir stellst, wenn du Altenpfleger werden möchtest und die Antworten findest du hier bei Jobs-regional!

1. Definition: Altenpfleger

Check

Was macht ein Altenpfleger?

Altenpfleger betreuen und wie der Name schon sagt pflegen Menschen, die hilfsbedürftig sind. Altenpfleger motivieren die Älteren zu sinnvollen Beschäftigungen. Dabei nehmen sie pflegerische Tätigkeiten wahr.

Altenpfleger arbeiten in Pflegeeinrichtungen und verordnen Medikamente. Dabei halten sie sich an die vom Arzt vorgegeben Dosierung. Anschließend füllen sie Unterlagen aus, um die Dosis zu dokumentieren.

2. Voraussetzungen für den Beruf des Altenpflegers

Check

Welche Voraussetzungen benötigt man als Altenpfleger?

Voraussetzungen gibt es für den Altenpfleger verschiedenste. Ein absolutes Muss für diesen Job ist natürlich eine entsprechende Ausbildung zum Altenpfleger und auch bestimmte Kompetenzen müssen oder sollten nicht fehlen. Die nächsten Unterpunkte befassen sich genauer mit der Ausbildung zum Altenpfleger und den Muss und Kann Kompetenzen dieses Jobs.

Auf der Suche nach einem Job als Altenpfleger/in in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen für Altenpfleger
Altenpfleger Jobs durchsuchen
Drop_animation

2.1 Die Ausbildung zum Altenpfleger

Im Normalfall beendet man die Ausbildung, nachdem man drei Jahre lang die Altenpflegeschule und die Pflegeeinrichtung besucht hat. In dieser Zeit geht es darum sowohl die theoretischen als auch die praktischen Aspekte eines Altenpflegers zu erlernen. Die Ausbildung wird mit einer Abschlussprüfung absolviert.

5 Gründe, warum du Altenpfleger werden solltest

Du solltest Altenpfleger werden, wenn

  1. Du gerne mit älteren Menschen umgehst und sie pflegst
  2. Du über Einfühlungsvermögen, Geduld und Empathie verfügst
  3. Du daran interessiert bist, die Selbstständigkeit und Lebensqualität älterer Menschen zu erhalten
  4. Du bereit bist, physisch und psychisch anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen
  5. Du an der Weiterentwicklung der Pflege und Betreuung interessiert bist

Hinweis: Diese Liste ist nicht abschließend und es gibt möglicherweise noch weitere Gründe, warum du Altenpfleger werden solltest.

5 Gründe, warum du Altenpfleger NICHT werden solltest

Du solltest Altenpfleger NICHT werden, wenn

  1. Du keine Freude am Umgang mit älteren, zum Teil pflegebedürftigen Menschen hast
  2. Du Probleme mit körperlich und emotional belastenden Situationen hast
  3. Du nicht geduldig und einfühlsam auf die Bedürfnisse der Senioren eingehen kannst
  4. Du kein Interesse daran hast, die Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu verbessern
  5. Du keine Motivation hast, dich ständig weiterzubilden und zu qualifizieren

Hinweis: Diese Liste ist nicht erschöpfend und es kann noch weitere Gründe geben, warum du nicht Altenpfleger werden solltest

Um eine einheitliche Ausbildungsqualität zu garantieren, gibt es einen Ausbildungsrahmenplan, der die Ausbildungsinhalte in der Einrichtung vorgibt und einen Rahmenlehrplan, der die Ausbildungsinhalte der Altenpflegeschule festsetzt. Um Altenpfleger zu werden, besucht man die Schule innerhalb der drei Jahre für 2.100 Stunden. In der Pflegeeinrichtung arbeitet man während der Ausbildung insgesamt 2.500 Stunden.

Die folgende Tabelle zeigt dir welche Themen gelehrt werden.

Ausbildungsaufbau der Ausbildung zum Altenpfleger

Ausbildungsjahr Praktische Ausbildung in der Pflegeeinrichtung Theoretischer und praktischer Unterricht an der Altenpflegeschule
1. – 3. Ausbildungsjahr
  • Kennenlernen des Praxisfeldes
  • Übernahme selbstständiger Projektaufgaben
  • Selbstständiges Reflektieren, Durchführen und Planen er Pflege
  • Mitwirken, betreuen, beraten und begleiten von Patienten
  • Konzepte und Aufgaben in der Altenpflege
  • Rechtliche
  • Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung
2.500 Stunden 2.100 Stunden
Prüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr
Kurzprofil Altenpfleger
zoom_in
Kurzprofil Altenpfleger

2.2 Muss-Kompetenzen eines Altenpflegers

Fachliche Fähigkeiten

  • Grund- und Behandlungspflege älterer Menschen (z. B. Körperpflege, Verbandswechsel, Medikamentengabe)
  • Beobachtung und Dokumentation des Gesundheitszustands
  • Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und Mobilisation
  • Planung und Durchführung von Pflege- und Betreuungsmaßnahmen
  • Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Angehörigen
  • Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften
  • Beratung und Anleitung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen
  • Kenntnisse in Notfallmanagement und Erster Hilfe

Persönliche Stärken

  • Einfühlungsvermögen und Geduld
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Belastbarkeit und psychische Stabilität
  • Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist
  • Sorgfalt und Aufmerksamkeit
  • Flexibilität und Organisationstalent

2.3 Kann Kompetenzen eines Altenpflegers

  • Belastbarkeit
  • Geduld
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Gehalt

    euro

    In der Ausbildung: 1.141 EUR – 1.303 EUR

    Im Job: 1.700 EUR - 3.158 EUR

  • Typ

  • Work-Life-Balance

    house

    Normal (40 Stunden)

Auf der Suche nach einem Job als Altenpfleger/in in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen für Altenpfleger
Altenpfleger Jobs durchsuchen
Drop_animation

3. Aufgaben in einer Altenpflegeeinrichtung

Welche Aufgaben haben Altenpfleger?

Altenpfleger übernehmen vielfältige Aufgaben in einer Pflegeeinrichtung. Sie unterstützen die dortigen Anwohner und betreuen sie. Bei der ambulanten Pflege helfen sie Angehörigen mit der Betreuung ihrer Verwandten und weisen sie in einfache Pflegetechniken ein.

Welche Aufgaben sich dem Altenpflegeberuf noch zuordnen lassen zeigen wir dir im Folgenden.

3.1 Aufgaben in einer Altenpflegeausbildung

Auszubildende fokussieren sich auf das Wohlbefinden des Patienten. Während der Ausbildung lernen sie alles rund um das Thema Pflege und Gesundheit sowie alle relevanten rechtlichen Grundlage und Rahmenbedingungen.

Da es sich um eine schulische Ausbildung zum Altenpfleger handelt, erlernt man die Praxis im betrieblichen Rahmen und die theoretischen Grundlagen werden in der Altenpflegeschule vermittelt. Die Aufgaben sehen wie folgt aus:

Typische Aufgaben im Ausbildungsberuf Altenpfleger

  • Pflege, Betreuung und Beratung hilfsbedürftiger älterer Menschen
  • Unterstützung bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden sowie bei der Nahrungsaufnahme
  • Durchführung medizinisch-pflegerischer Maßnahmen (z. B. Verabreichung von Medikamenten, Wundversorgung)
  • Planung, Durchführung, Dokumentation und Evaluation der individuellen Pflege
  • Förderung der Mobilität und Motivation zu Freizeit- und Alltagsaktivitäten
  • Begleitung bei Arztbesuchen, Behördengängen und Einkäufen
  • Beratung und Einbeziehung von Angehörigen in die Pflege
  • Unterstützung bei der Tagesgestaltung und selbst organisierten Aktivitäten
  • Umgang mit Krisensituationen und schwierigen sozialen Situationen
  • Mitwirkung bei medizinischer Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit mit Ärzten
  • Beachtung rechtlicher Vorgaben sowie Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften

3.2 Aufgaben eines Altenpflegers

Nach erfolgreicher Beendigung der letzten Prüfung können sich Altenpfleger zwischen Pflegeeinrichtungen entscheiden. In jeder Einrichtung gibt es ähnliche aber auch unterschiedliche Tätigkeiten.

Als Altenpfleger erleichterst du das Leben der älteren Menschen. Altenpfleger führen die Entscheidungen des Patientenarztes aus, beispielsweise durch Medikamentenvergabe oder Infusion.

Nicht nur die Behandlung älterer Menschen steht im Vordergrund, auch das Beobachten von Krankheitsverläufen. Die Beobachtung dient als Grundlage für entsprechendes Handeln wie Notfall Herzmassage oder Erste-Hilfe.

Auch der Kontakt mit dem Tod kann in Pflegeeinrichtungen erfolgen. Die Aufgabe von Altenpflegern ist es Sterbende zu begleiten und im Todesfall Verstorbene zu versorgen.

Im Kontrast zu den rein pflegenden Berufen arbeiten Pfleger im psychosozialen Bereich eher gestalterisch. Sie organisieren Veranstaltungen, Feste und Ausflüge und arbeiten mit Senioren zusammen. Ihr Ziel ist die Kommunikation der älteren Menschen zu fördern.

Aufgaben - Ausbildungsberuf Altenpfleger
zoom_in
Aufgaben - Ausbildungsberuf Altenpfleger

Aufgaben eines Altenpflegers zusammengefasst

  • Ambulante und stationäre Betreuung alter Menschen
  • Pflegeberatung der Senioren und Verwandten
  • Durchführung von Behandlungspflege
  • Dokumentation und Beobachtung
  • Sterbende begleiten

4. Berufsaussichten für Altenpfleger

Welche Berufsaussichten haben Altenpfleger?

Anpassungsweiterbildungen ermöglichen erfolgreich absolvierten Altenpflegern sich an neue Entwicklungen anzupassen und berufliches Wissen zu aktualisieren. Mögliche Themenbereiche sind die Altenbetreuung, Gesprächsführung, Pflegedokumentation oder Fachpflege.

Um als Altenpfleger in Führungspositionen zu gelangen, kannst du Aufstiegsweiterbildungen absolvieren. Darunter fällt die Weiterbildung als Fachaltenpfleger für klinische Geriatrie und Rehabilitation oder Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen.

Auch die akademische Laufbahn kann in Betracht gezogen werden. Ein Studium steigert die Berufs- und Karrierechancen. Beispielsweise kannst du nach drei Jahren deinen Bachelor in Gerontologie, Pflegemanagement oder -wissenschaft absolvieren.

Zusatzqualifikationen können schon während der Ausbildung abgelegt werden. Das kann für ein anschließendes Studium hilfreich sein.

Weiterbildungsmöglichkeiten, Umschulungen und Zertifikate für Altenpfleger/innen

Weiterbildungen für Altenpfleger

  • Palliativpflege
  • Gerontopsychiatrie
  • Case Management in der Pflege
  • Pflegemanagement
  • Wundmanagement

Umschulungen für Altenpfleger

  • Fachkraft Gerontopsychiatrie
  • Pflegeberater/in
  • Praxisanleiter/in in der Altenpflege

Zertifikate für Altenpfleger

  • Grundkurs Demenz
  • Hygienefachkraft in der Pflege
  • Schmerzexperte/in in der Pflege
  • Qualitätsbeauftragte/r in der Pflege

Zusammenfassung - Berufsbild Altenpfleger:

Altenpfleger: Möglichkeiten der Selbstständigkeit

Altenpfleger haben die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und ihre Dienstleistungen unterschiedlichen Auftraggebern anzubieten. Mit fundiertem Fachwissen, Einfühlungsvermögen und einem breiten Leistungsspektrum können selbstständige Altenpfleger/innen vielfältige Aufgaben in der Betreuung und Pflege älterer Menschen übernehmen und ihre Dienstleistungen erfolgreich vermarkten.

Mögliche Tätigkeitsfelder für selbstständige Altenpfleger:

  • Ambulante Pflege und Betreuung von Senioren zu Hause
  • Stationäre Betreuung in Alten- und Pflegeheimen
  • Beratung und Schulung von Angehörigen in Pflegefragen
  • Spezialisierte Pflege von Demenzkranken oder Palliativpatienten
  • Durchführung rehabilitativer und therapeutischer Maßnahmen
  • Organisation und Leitung von Seniorenaktivitäten und -ausflügen
  • Erstellen von Pflegeplanungen und -dokumentationen

Mit Einfühlungsvermögen, medizinisch-pflegerischem Fachwissen und Organisationstalent können selbstständige Altenpflegerinnen und Altenpfleger ihre Expertise gezielt einbringen und sich als gefragte Anbieter in der Branche etablieren. Die Selbstständigkeit bietet Altenpflegern die Möglichkeit, ihre berufliche Laufbahn eigenverantwortlich zu gestalten und Einkommen und Arbeitszeit selbst zu bestimmen.

5. Branche für Altenpfleger

Wo können Altenpfleger arbeiten?

Altenpfleger können an verschiedenen Orten tätig sein, wie zum Beispiel:

  • Alten- und Pflegeheime
  • Ambulante Pflegedienste
  • Krankenhäuser mit geriatrischer Abteilung
  • Tagespflegeeinrichtungen
  • Hospize
  • Privathaushalte im Rahmen der ambulanten Pflege

In welchen Branchen arbeiten Altenpfleger?

Während deiner Ausbildung werden dir die gesamten Facetten des Altenpflegejobs vermittelt. Als ausgelernter Altenpfleger kannst du dich natürlich auf einen speziellen Zweig in der Pflegebranche konzentrieren. Einteilen kann man die Pflegebranche der Arbeitswelt eines Altenpflegers in drei kleinere Zweige, die wir dir hier kurz vorstellen wollen.

  • Sozialwesen

    In Altenheimen, Hospizen, ambulanten Diensten und sozialen Betreuungen können Altenpfleger ihr erlerntes Wissen anwenden. Im Sozialwesen geht es primär um ältere Menschen die aufgrund von Vergesslichkeit, körperlicher Alterseinschränkung oder anderweitigen Problemen nicht mehr alleine leben können.

  • Gesundheitswesen

    Im Gesundheitswesen lassen sich primär kranke Menschen finden, die in Behandlung sind. Ein weiteres Kriterium ist das Alter. So lassen sich dem Gesundheitswesen Krankenhäuser, Pflegekliniken, Kurzzeitpflegeeinrichtungen mit pflegerischer Betreuung und Tages- und Hauskrankenpflegedienst zuordnen.

  • Privathaushalten

    Meist finden ambulante Tätigkeiten in Privathaushalten statt. Dazu gehören Pflegebedürftige Angehörige oder Seniorenwohngemeinschaften.

6. Gehalt eines Altenpflegers

Im Bereich der Altenpflege ist das Gehalt in zwei unterschiedliche Phasen aufgeteilt. Während das Gehalt in der Ausbildung pro Jahr steigt, ist der letzte Lohn im dritten Lehrjahr jedoch geringer als der Gehalt eines ausgelernten Altenpflegers. Die folgenden beiden Unterpunkte erhalten jeweils kurze Beschreibungen und zeigen dir Gehaltsübersichten. Genauere Informationen über das Gehalt von Altenpflegern findest du in unserem detaillierten Artikel über die Gehaltsentwicklung von Altenpflegern.

6.1 Gehalt in der Altenpflegeausbildung

Auch als lernender Altenpfleger erhältst du Geld. Wie hoch der Betrag ist, unterscheidet sich je nach Bundesland. Verschiedene Tarifverträge regeln das Einkommen eines Altenpflegers.

Die folgende Tabelle zeigt dir die Spanne der Azubigehälter in Deutschland an. Diese Zahlen sind aus ganz Deutschland gesammelt. Falls du die genauen Azubigehälter der einzelnen Bundesländer und noch viele weitere interessante Fakten über das Gehalt von Altenpflegern erfahren möchtest findest du sie in unserem Artikel über das Gehalt von Altenpflegern.

Gehaltsspanne von Altenpflegeauszubildenden abhängig des Ausbildungsjahres

Ausbildungsjahr Durchschnittliches Monatsgehalt im öffentlichen Dienst brutto Durchschnittliches Jahresgehalt brutto
1. Ausbildungsjahr 1.141 EUR 13.692 EUR
2. Ausbildungsjahr 1.202 EUR 14.424 EUR
3. Ausbildungsjahr 1.303 EUR 15.636EUR

Um ein weitverbreitetes Missverständnis zu klären: Auszubildende bekommen offiziell kein Gehalt – rechtlich gesehen handelt es sich um eine Ausbildungsvergütung. Scheinbar nur eine kleine Formalität, aber diese Regelung verhindert zum Beispiel, dass das Mindestlohngesetz greift. Das wird sich allerdings ab 2022 ändern, denn ab diesem Jahr gilt das neue Mindestlohngesetz für Azubis – genauere Infos haben wir dir im ausführlichen Artikel über das neue Mindestlohngesetz für Auszubildende vorbereitet.

6.2 Gehalt eines Altenpflegers

In Deutschland ist das Gehalt von Altenpflegern in verschiedenen Tarifverträgen genau definiert. In speziellen Verträgen der Pflegebranche wird genau definiert wie hoch die Stundenlöhne zu verschiedenen Zeitpunkten deiner Karriere sein muss. Aufgeteilt werden diese Zahlen immer in die unterste und höchste Entgeltgruppe.

Auch weitere Aspekte werden vom Tarifvertrag vorgeschrieben. So enthält der Tarifvertrag der Pflegebranche aus Nordrhein-Westfalen auch Aspekte wie die wöchentliche Regelarbeitszeit, die Urlaubsdauer, das Urlaubsgeld und auch andere Jahressonderzahlungen, wie zum Beispiel Weihnachtsgeld. Aber jetzt wollen wir hier auch mal kurz ein paar wirkliche Zahlen zum Altenpflegegehalt vorbringen.

Natürlich ist das Gehalt von Altenpflegern noch von vielen verschiedenen Aspekten geprägt und zusammengefasst haben wir dir die Gehaltsinformationen zum Altenpfleger natürlich auch bei Jobs-regional.

7. Besonderheiten des Altenpflegerberufs

Mit dem Erwerb von Zusatzqualifikationen können Altenpfleger sich neues Wissen aneignen und den Wissensschatz steigern. Auch besteht die Möglichkeit einen Teil der Ausbildung in verschiedenen europäischen Ländern zu absolvieren beispielsweise in Dänemark, Irland und Spanien.

Altenpfleger arbeiten mit medizinischen Geräten und Produkten wie Blutdruckmessgerät, Rollstuhl oder Salben und Tabletten. Während sie sich um die älteren Menschen kümmern verwenden sie Pflegehilfsmittel wie Waschutensilien, Urinflaschen oder Körperpflegemittel.

Je nach Arbeitsplatz variiert der Aufgabenbereich, was jedoch ständig bleibt ist das Tragen von Arbeits- und Schutzkleidung. Besonders weil Altenpfleger viel mit Körperflüssigkeiten in Berührung kommen und die Patienten anheben ist der korrekte Umgang mit Hygienevorschriften vorausgesetzt. So ist auch situationsbedingt der Einsatz von Einweg-Handschuhen Pflicht.

Auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle in der Region?
Browse jetzt alle offenen Ausbildungsstellen
aktuelle Ausbildungsplätze
Drop_animation

8. Fazit

In der Pflegebranche stehen ältere Menschen im Vordergrund. Von der Alltagsbewältigung bis hin zu pflegerischen Aufgaben übernehmen Altenpfleger vielzählige Aufgaben. Das Wichtigste zum Altenpfleger hier nochmal ganz kurz zusammengefasst:

  • Die Ausbildung zum Altenpfleger erfolgt durch eine dreijährige schulische Ausbildung.
  • Altenpfleger kümmern sich um Menschen, arbeiten mit Maschinen und erledigen Bürotätigkeiten.
  • Nach der Ausbildung kann ein Altenpfleger in unterschiedliche Branchen wechseln.
  • Durchschnittlich verdienen Altenpfleger 2.000 EUR brutto im Monat.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung in der Altenpflege?

Bei der Ausbildung in der Altenpflege handelt es sich um eine schulische, dreijährige Ausbildung. In gewissen Fällen ist in der Altenpflege auch eine Verkürzung der Ausbildungsdauer auf zwei Jahre möglich. Detailliertere Informationen zur Ausbildung in der Altenpflege findest du hier.

Welche Voraussetzungen braucht man als Altenpfleger?

Für die Arbeit in der Altenpflege werden verschiedene Voraussetzungen benötigt. Zu den wichtigsten Kompetenzen zählt unter anderem psychische Stabilität, Einfühlungsvermögen und Geduld. Weitere Voraussetzungen in der Altenpflege zeigt dir Jobs-regional.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Altenpfleger?

Während der Ausbildung in der Altenpflege liegt die jährliche Vergütung zwischen 13.000 EUR und 16.000 EUR brutto. Abgesehen vom Ausbildungsjahr wird die Ausbildungsvergütung noch von weiteren Faktoren bestimmt, die hier bei Jobs-regional nochmal explizit vorgestellt werden.

Quellen:

Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.

Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.


Beliebteste Artikel

Interessante Artikel die Dich interessieren können

30 Tage nur 99 €*

Mitarbeiter supergünstig finden!

*99 € zzgl. MwSt. für die Anzeigenschaltung auf jobs-regional.de mit einer Laufzeit von 30 Tagen

arrow_drop_down
Inhaltsverzeichnis