Was macht ein Anlagenmechaniker?
Ausbildung zum Anlagenmechaniker: Voraussetzungen und AufgabenAnlagenmechaniker sind verantwortlich für die Instandhaltung, Reparatur und Optimierung von technischen Anlagen und Produktionslinien. Sie analysieren Störungen, beheben Defekte und sorgen für einen reibungslosen Betrieb. Jobs-regional liefert dir alles rund um die Ausbildung und den Beruf des Anlagenmechanikers.
Themenüberblick: Anlagenmechaniker
Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

-
Empf. SchulabschlussMittlerer Schulabschluss; Hauptschulabschluss
-
Ausbildungsdauer3,5 Jahre
-
Arbeitszeit40-Stunden-Woche
Dein Weg im Installateur- und Sanitärhandwerk
Wie sieht die Ausbildung zum Anlagenmechaniker aus? Was für Voraussetzungen solltest du für den Job des Anlagenmechanikers mitbringen? Welche Aufgaben haben Anlagenmechaniker? Wie viel verdienen Anlagenmechaniker während und natürlich auch nach der Ausbildung? Fragen über Fragen, die du dir stellst, wenn du Anlagenmechaniker werden möchtest und die Antworten findest du hier bei Jobs-regional!
Inhaltsverzeichnis:
1. Definition: Anlagenmechaniker
Was ist ein Anlagenmechaniker?
In dem Beruf des Anlagenmechanikers in der Industrie von Mineralöl, Lebensmittel und Chemie werden Anlagen- und Rohrleitungssysteme hergestellt. Zu ihren Aufgaben gehören das Zuschneiden von Blechen und Röhren und die Anfertigung einzelner Bauteile mithilfe von CNC-Maschinen.
Zudem verbinden sie verschiedene Baugruppen miteinander und kümmern sich um den sicheren Transport der Teile zum Kunden oder auf die Baustelle. Zu den genannten Aufgaben verbinden sie Rohre, bauen Ventile und Dichtungen ein. Nach dem Anschluss aller wichtigen Elemente wie auch Kesseln und Druckbehältern, übergeben sie die Anlagen den Kunden und erklären bei Bedarf die Bedienung.
Ein Anlagenmechaniker ist auch bekannt als:
- Anlagenmechaniker für Klima-, Sanitär- und Heizungstechnik
- Klima, Sanitär und Heizungstechniker
- Sanitärtechniker
- Kundendienstmonteur
- Heizungsbauer
- Gas- und Wasserinstallateur
- Wasserinstallateur
- Gasinstallateur
Häufig gestellte Fragen
Was macht man als Anlagenmechaniker?
Als Anlagenmechaniker installiert man auf Wunsch des Kunden Bauelemente und baut Sanitäranlagen in Gebäude ein. Anschließend erfolgt eine Überprüfung und Wartung der verbauten Teile und bei Bedarf eine Reparatur.
Wie lange dauert eine Ausbildung als Anlagenmechaniker?
Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker dauert 3,5 Jahre. Während dessen lernst du theoretisches Grundwissen in der Berufsschule und die praktische Umsetzung im Betrieb kennen. In bestimmten Situationen kannst du die Ausbildung verlängern oder verkürzen.
Wie viel verdient man als Anlagenmechaniker in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik?
Anlagenmechaniker in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik verdienen als Einstiegsgehalt um die 2.000 EUR. Nach mehrjähriger Berufserfahrung, Standort und Branche kann das Gehalt zwischen 2.368 und 2.670 EUR schwanken. Der Spitzengehalt liegt bei 3.783 EUR.
2. Voraussetzungen für den Beruf des Anlagenmechanikers
Welche Voraussetzungen braucht man als Anlagenmechaniker?
Um den Beruf des Anlagenmechanikers ausüben zu können, muss man eine abgeschlossene Ausbildung vorweisen können. Weitere erforderliche Dokumente sind ein Führerschein Klasse B sowie für bestimmte Schweißverfahren und Werkstoffe eine Schweißberechtigung.
2.1 Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker
Die duale Ausbildung zum Anlagenmechaniker dauert in der Regel drei Jahre. In bestimmten Situationen kann die Ausbildung verkürzt oder verlängert werden. Dual bedeutet, dass der Besuch einer Berufsschule und einem Betrieb Vorschrift ist um die Ausbildung zu absolvieren.
5 Gründe, warum du Anlagenmechaniker werden solltest
Du solltest Anlagenmechaniker werden, wenn
- Du Freude an der Instandhaltung und Reparatur technischer Anlagen hast
- Du handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Problemlösungsfähigkeiten mitbringst
- Du präzise und sorgfältig bei der Analyse und Behebung von Störungen arbeitest
- Du dich für Themen wie Elektrotechnik, Hydraulik, Pneumatik und Steuerungstechnik interessierst
- Du die Herausforderung magst, komplexe technische Systeme zu warten und zu optimieren
Hinweis: Diese Liste ist nicht abschließend und es gibt möglicherweise noch weitere Gründe, warum du Anlagenmechaniker werden solltest.
5 Gründe, warum du Anlagenmechaniker NICHT werden solltest
Du solltest Anlagenmechaniker NICHT werden, wenn
- Du keine Freude an der praktischen Arbeit an technischen Anlagen hast
- Du Probleme mit der Fehlersuche und -behebung in komplexen Systemen hast
- Du keine Affinität zu technischen Themen wie Elektrotechnik und Automatisierung hast
- Du keine Geduld und Ausdauer für die Instandhaltung und Optimierung von Anlagen mitbringst
- Du dich nicht für die Weiterentwicklung deiner fachlichen Kompetenzen interessierst
Hinweis: Diese Liste ist nicht erschöpfend und es kann noch weitere Gründe geben, warum du nicht Anlagenmechaniker werden solltest
Um eine einheitliche Ausbildungsqualität zu garantieren, gibt es einen Ausbildungsrahmenplan, der die Ausbildungsinhalte im Betrieb vorgibt und einen Rahmenlehrplan, der die Ausbildungsinhalte der Berufsschule festsetzt. Die folgende Tabelle zeigt dir einige Auszüge aus den beiden Plänen und gleichzeitig in welcher Phase der Ausbildung diese Themen gelehrt werden sollen.
Ausbildungsaufbau einer Ausbildung zum Anlagenmechaniker
Ausbildungsjahr | Praktische Ausbildung im Betrieb | Theoretische Ausbildung in der Schule |
---|---|---|
1. und 2. Ausbildungsjahr |
|
|
Zwischenprüfung vor Ende des 2. Ausbildungsjahres | ||
3. und 4. Ausbildungsjahr |
|
|
Abschlussprüfung in der Mitte des 4. Ausbildungsjahres |

2.2 Muss Kompetenzen eines Anlagenmechanikers
Fachliche Fähigkeiten
- Planung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur von Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Anlagen
- Anfertigung, Bearbeitung und Montage von Rohren, Blechen und Profilen, inklusive Bohren, Schrauben und Schweißen
- Installation moderner, energiesparender Heizungsanlagen und Nutzung erneuerbarer Energien wie Solartechnik
- Installation und Wartung von Klima- und Lüftungsanlagen sowie SmartHome-Systemen
- Lesen und Erstellen technischer Zeichnungen, Planung und Vorbereitung von Projekten, Berechnung von Materialbedarf
- Fehlerdiagnose und Behebung von Störungen an Anlagen
- Einhaltung von Umwelt-, Klima-, Sicherheits- und Arbeitsschutzvorschriften
- Umgang mit elektrischen Steuerungsgeräten zur Regelung von Heizungsanlagen
Persönliche Stärken
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit, insbesondere bei sicherheitsrelevanten Anlagen
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Organisationstalent und Flexibilität
- Belastbarkeit und Bereitschaft zu körperlicher Arbeit
2.3 Kann Kompetenzen eines Anlagenmechanikers
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
- Leistungsbereitschaft
- Belastbarkeit
-
Gehalt
In der Ausbildung: EUR 500 – 1.264 EUR
Im Job: EUR 2.167 – 4.263 EUR
-
Typ
-
Work-Life-Balance
Schwierig (40-45 Stunden)
3. Aufgaben auf einer Baustelle
Welche Aufgaben hat man als Anlagenmechaniker?
Als Anlagenmechaniker erwarten dich vielfältige Aufgabenbereiche. Auf der Baustelle sowie im Betrieb beschäftigst du dich mit der Herstellung Bauelementen und später dem Zusammenbau von Anlagen. Welche Aufgaben Anlagenmechaniker während und auch nach der Ausbildung übernimmt, zeigen wir dir im Folgenden.

Aufgaben eines Anlagenmechanikers zusammengefasst:
- Herstellung und Beschaffung von Bauelementen
- Montierung, Instandhaltung und Wartung von Anlagen
- Überprüfen von Bauplänen anhand 3-D-Modellen
- Erstellen von Montage- und Wartungsplänen
3.1 Aufgaben in der Ausbildung zum Anlagenmechaniker
Als Anlagenmechaniker beschäftigst du dich mit Bauelementen und Werkstoffen. In der Ausbildung lernst du wie man Systeme installiert, Rohrleitungspläne liest und Rohre und Bleche umformt.
Aufgaben während einer Ausbildung zum Anlagenmechaniker
- Planung und Organisation von Arbeitsaufgaben sowie Auswahl der Werkstoffe, Maschinen und Werkzeuge
- Fertigung und Bearbeitung von Einzelkomponenten für den Bau, Umbau oder die Erweiterung von technischen Anlagen
- Montage und Installation von Anlagen vor Ort, z. B. Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen
- Inbetriebnahme, Überprüfung und Wartung der Anlagen und Systeme
- Fehlerdiagnose und Reparatur von technischen Anlagen
- Übergabe der fertigen Anlagen an Kunden inklusive Einweisung in Funktion und Nutzung
- Einbau und Verlegung von Rohrleitungen sowie Installation von Ventilen, Dichtungen und Armaturen
- Arbeiten mit umweltschonenden und energiesparenden Technologien, z. B. Solaranlagen und Pelletheizungen
- Beachtung von Sicherheits-, Umwelt- und Qualitätsstandards
- Zusammenarbeit mit Kunden, Architekten und anderen Gewerken
3.2 Aufgaben eines Anlagenmechanikers
Bevor es zum Verbau von Bauteilen kommt, stellen Anlagenmechaniker passende Elemente her. Um entsprechende Teile zu verbauen, prüfen sie die technischen Zeichnungen des Projekts. Das bedeutet mithilfe von 3-D-Modellen schauen sie sich das Bauvorhaben am Computer an und ändern gegebenenfalls den Plan. Bauvorhaben können Kesselanlagen, Sprinkleranlagen oder Anlagen für die Chemie- und Lebensmittelindustrie sein.
Nach ausführlicher Überprüfung organisieren Anlagenmechaniker Material aus dem Lager oder bestellen es nach. Mithilfe von Schneidbrennern schneiden sie Bleche zurecht und biegen sie in die entsprechende Position. Mit den restlichen Utensilien wie Zylinderstifte, Muttern, Werkzeug, Messmitteln, Brennschneider und Trennsägen baut ein Anlagenmechaniker anschließend die Elemente zusammen. Durch Verschweißen oder Löten werden die Teile aneinander verbunden.
Oftmals ist der Arbeitsplatz nicht direkt vor der Tür. Stattdessen reisen Anlagenmechaniker selbst zu den Kunden und überprüfen nach dem Transport die Bauelemente auf Schäden. Für entsprechend große oder unhandliche Teile werden spezielle Transportverfahren durchgeführt. Beim Auftraggeber angekommen montieren Anlagenmechaniker mithilfe von Hebe- und Arbeitsbühnen Pumpen, Ventile, Behälter sowie Kessel. Die meiste Zeit arbeitest du nicht allein, sondern stimmst dich mit deinen Kollegen mit den Tätigkeiten ab.
Um die Anlagen auf ein langes Leben vorzubereiten, warten Anlagenmonteure die Geräte mithilfe von Echtzeitdatenanalysen und halten sie instand. Zusätzlich kontrollieren Anlagenmonteure Schweißnähte und Rohrverbindungen sowie Verschleißteile, um die Sicherheit der Anlage zu garantieren.
4. Berufsaussichten für Anlagenmechaniker
Welche Berufsaussichten haben Anlagenmechaniker?
Anhand von Zusatzqualifikationen kannst du dein Wissen bereits während der Ausbildung in zahlreichen Bereichen erweitern. Mit einer Qualifikation der „IT-gestützten Anlagenänderung“ spezialisierst du dich im Bereich Informationstechnik und kannst mit dem zusätzlichen Wissen später deinen Tätigkeitsbereich vergrößern.
Zudem kannst du deine Fachkenntnisse während der Berufsausübung weiter spezialisieren, indem du als Anlagenmechaniker an Anpassungsweiterbildungen teilnimmst. Inhaltlich besteht die Möglichkeit Themen wie Anlagenbau bis hin zu CNC-Technik zu erlernen.
Falls von deiner Seite aus das Interesse an einer akademischen Weiterbildung besteht, kann ein Studium mit dem Bachelor Versorgungstechnik absolviert werden. Ebenso liegt das Ablegen der Prüfung zum Industriemeister nah. Daraufhin ist der Schritt in die Selbstständigkeit als eine weitere berufliche Zukunftsperspektive möglich.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich als Anlagenmechaniker?
Aufstiegsfortbidlung
- Industriemeister/in Metall: Qualifiziert für Führungsaufgaben und erweitert technische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- Technischer Betriebswirt: Vertiefung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse auf höherem Niveau
Anpassungsfortbildung
Spezialisierungen in Bereichen wie Schweißtechnik, Apparatetechnik, Versorgungstechnik ermöglichen die Vertiefung von Fachkompetenzen
Berufsbegleitendes Studium
Studium zum Bachelor of Engineering Maschinenbau oder Verfahrenstechnik berufsbegleitende akademische Weiterqualifizierung
Zertifikatskurse
Kurse zu Themen wie CNC-Technik, Rohrleitungsbau oder Anlagenplanung erweitern spezifische Fähigkeiten in Teilbereichen
Durch Weiterbildung können Anlagenmechaniker/innen beruflich vorankommen, ihr Fachwissen vertiefen und sich für anspruchsvollere Aufgaben qualifizieren.
Anlagenmechaniker: Möglichkeiten der Selbstständigkeit
Ausgebildete Anlagenmechaniker/innen haben die Möglichkeit, sich mit Sanitär- und Heizungsinstallationen selbstständig zu machen oder einen eigenen Installationsbetrieb zu gründen. Mit Fachkenntnissen im Anlagenbau, in der Installationstechnik und im Kundendienst können selbstständige Anlagenmechaniker maßgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden realisieren und sich in der Branche etablieren.
5. Branche für Anlagenmechaniker
In welchen Branchen arbeiten Anlagenmechaniker?
Im Eisen- und Metallgewerbe finden Anlagenmechaniker überwiegend Beschäftigung in Unternehmen für Rohrleitungen und Industrieanlagen. Ebenso suchen Versorgungs- und Installationsunternehmen nach Anlagenmechanikern.
-
Metallbearbeitung und Metallbau
Die Herstellung von Dampfkesseln, Heizkörpern und Metalltanks sowie die Reparatur von Metallerzeugnissen werden von Anlagenmechanikers der Metallbearbeitung übernommen.
-
Erdöl und Erdgas
Mit der Gewinnung von Erdöl und Erdgas können ebenso Arbeitsplätze für Anlagenmechaniker geschaffen werden. Sie übernehmen die Verantwortung für die Montage von Rohrleitungssystemen und Bohranlagen.
-
Energieversorgung
Auch bei der Energieversorgung kümmern sich Anlagenmechaniker um die korrekte Verlegung und Montierung von Rohrleitungen, wie beispielsweise in kommunalen und städtischen Energieversorgungsunternehmen.
-
Versorgung und Installation
Bei der Montage von Versorgungsleistungen sowie Sprinkleranlagen installieren Anlagenmechaniker neben Wasser- und Gasanlagen auch Klima- und Lüftungsanlagen.
6. Gehalt in der Anlagenmechanik
Das Gehalt des Anlagenmechanikers ist in zwei unterschiedliche Phasen aufgeteilt: Das Gehalt, welches du während deiner Ausbildung verdienst und das Gehalt welches du anschließend im Beruf erhältst, ob als Geselle oder Meister. Die folgenden beiden Unterpunkte erhalten jeweils kurze Beschreibungen und zeigen dir Gehaltsübersichten. Genauere Informationen findest du in unserem detaillierten Artikel über die Gehaltsentwicklung von Anlagenmechanikern.
6.1 Gehalt während der Ausbildung zum Anlagenmechaniker
Auch wenn du gerade erst angelernt wirst, bekommst du trotzdem monatlich einen Betrag überwiesen. In Deutschland regeln bundeslandabhängige Tarifverträge das Einkommen. Jeder Arbeitgeber kann jedoch individuell entscheiden, inwiefern er sich an den Tarifvertrag anpasst.
Die folgende Tabelle zeigt dir die Spanne der Azubigehälter in Deutschland an. Diese Zahlen sind aus ganz Deutschland gesammelt. Falls du die genauen Azubigehälter der einzelnen Bundesländer und noch viele weitere interessante Fakten über das Gehalt von Anlagenmechanikern erfahren möchtest findest du sie in unserem Artikel über das Einkommen von Anlagenmechanikern.
Gehaltsspanne von Anlagenmechanikerauszubildenden abhängig des Ausbildungsjahres:
Ausbildungsjahr | Durchschnittliches Monatsgehalt (brutto) | Durchschnittliches Jahresgehalt (brutto) |
---|---|---|
1. Ausbildungsjahr | 976 – 1.047 EUR | 11.712 – 12.564 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.029 – 1.102 EUR | 12.348 – 13.224 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.102 – 1.199 EUR | 13.224 – 14.388 EUR |
4. Ausbildungsjahr | 1.141 – 1.264 EUR | 13.692 – 15.168 EUR |
6.2 Gehalt eines Anlagenmechanikers
Das Gehalt von Anlagenmechanikern ist in Deutschland entweder von individuellen Betriebsverträgen oder von verschiedenen Tarifverträgen genau definiert. In den Tarifverträgen wird exakt festgehalten wie hoch die Stundenlöhne zu verschiedenen Zeitpunkten deiner Karriere sein müssen. Aufgeteilt werden diese Zahlen immer in die unterste und höchste Entgeltgruppe.
Auch weitere Aspekte eines Anlagenmechanikers werden vom Tarifvertrag vorgeschrieben. So enthält der Tarifvertrag des Installateur- und Sanitär-Handwerks aus Nordrhein-Westfalen auch Aspekte wie die wöchentliche Regelarbeitszeit, die Urlaubsdauer, das Urlaubsgeld und auch andere Jahressonderzahlungen, wie zum Beispiel Weihnachtsgeld.
Aber jetzt wollen wir hier auch mal kurz ein paar wirkliche Zahlen zum Gehalt eines Anlagenmechanikers vorbringen. Wir bleiben auch hier beim Tarifvertrag aus Nordrhein-Westfalen, mit den aktuellsten Zahlen, die ab dem 01.10.2020 offiziell in Kraft treten.
Monatliches Tarifgehalt von Anlagenmechanikern:
Bruttogehalt (Monat) | Bruttogehalt (Jahr) | |||
---|---|---|---|---|
Unterste Entgeltgruppe | Höchste Entgeltgruppe | Unterste Entgeltgruppe | Höchste Entgeltgruppe | |
Angestellte ohne Ausbildung | 2.102 EUR | 2.251 EUR | 25.224 EUR | 27.012 EUR |
Ausgebildeter Anlagenmechaniker | 2.167 EUR | 2.633 EUR | 26.004 EUR | 31.596 EUR |
Industriemeister | 2.693 EUR | 4.263 EUR | 32.316 EUR | 51.156 EUR |
Natürlich ist das Gehalt von Anlagenmechanikern noch von vielen verschiedenen Aspekten geprägt und zusammengefasst haben wir dir die Gehaltsinformationen zum Anlagenmechaniker natürlich auch bei Jobs-regional.
7. Besonderheiten im Job eines Anlagenmechanikers
Neben einzelnen Tätigkeiten im Freien arbeiten Anlagenmechaniker hauptsächlich auf Montagebaustellen und in Fertigungshallen. Da sie in ihren Tätigkeiten oft mit gefährlichen Geräten und Werkstoffen arbeiten ist die Unfallgefahr hoch weshalb sie meist Schutzkleidung wie Schutzbrille, Sicherheitsschuhe, Helm, Gehörschutz und Schweißerschutzkleidung tragen.
Ebenso entsteht aufgrund der Produktionsmaschinen Staub, Lärm und Gase. Bei Arbeiten im Freien kann sich die Witterung wechseln und Anlagenmechaniker am Arbeiten hindern. Weiterhin arbeitest du als Anlagenmechaniker auf Gerüsten und solltest dafür schwindelfrei sein.
Körperliche Fitness ist hilfreich für den Beruf, da die Arbeit körperlich anstrengend sein kann. Es werden schwere Teile angehoben und Bauelemente über Kopf montiert. Zusätzlich sind für den Einbau handwerkliche Fähigkeiten und technisches Verständnis erforderlich. Als Anlagenmechaniker arbeitest du in Teams zusammen und erledigst deine Aufgaben nach einem Schichtplan.
8. Fazit
Anlagenmechaniker befestigen nicht nur Rohre, sie stellen sie auch individuell nach vorgegebenen Maßen her. Bei der Installation berücksichtigen sie die Einbauregeln, um die Sicherheit der Anlage zu gewährleisten. Das Wichtigste zum Anlagenmechaniker hier nochmal ganz kurz zusammengefasst:
- Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker ist eine duale Ausbildung im Betrieb und der Berufsschule.
- Anlagenmechaniker sind verantwortlich für die Herstellung, die Montierung, die Instandhaltung und Wartung von Anlagen und Geräten.
- Nach der Ausbildung kannst du noch einen Industriemeister absolvieren und dich selbstständig machen.
- Das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt bei ca. 2.170 EUR brutto im Monat.
Alle Ausbildungsberufe in der Reparaturbranche
Quellen:
Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.
Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.