Ausbildung zum Bauzeichner
Voraussetzungen, Ablauf, Aufgaben, BesonderheitenIst Bauzeichner ein Beruf mit Zukunft? Ob eine Brücke bei Wind und Wetter standfest bleibt oder eine Halle bei schlechten Wetterbedingungen nicht einstürzt. In beiden Fällen spielen Bauzeichner eine wichtige Rolle. Im Hochbau und im Tiefbau entwerfen Bauzeichner Pläne und beachten dabei den Standort und die möglichen zukünftigen Witterungen. Bauzeichner verrichten allerlei Vermessungsarbeiten und pflegen den Kontakt zu Kunden - Jobs-regional.de liefert dir alles rund um die Ausbildung den Beruf des Bauzeichners.
Themenüberblick: Bauzeichner
Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

-
Empf. SchulabschlussMittlerer Schulabschluss
-
Ausbildungsdauer3 Jahre
-
Arbeitszeit40-Stunden-Woche
Alles zum Ausbildungsberuf Bauzeichner
Wie sieht die Ausbildung zum Bauzeichner aus? Was für Voraussetzungen solltest du für den Job mitbringen? Welche Aufgaben haben Bauzeichner? Wie viel verdienen Bauzeichner während und natürlich auch nach der Ausbildung? Fragen über Fragen, die du dir stellst, wenn du Bauzeichner werden möchtest und die Antworten findest du hier bei Jobs-regional!
Inhaltsverzeichnis:
- Bauzeichner: Definition
- Ablauf
- Voraussetzungen für den Bauzeichnerberuf
- Aufgaben eines Bauzeichners
- Berufsaussichten für Bauzeichner
- Branchen für Bauzeichner
- Gehalt eines Bauzeichners
- Besonderheiten im Job eines Bauzeichners
- Fazit
1. Definition: Bauzeichner?
Was macht ein Bauzeichner?
Bauzeichner kann man in den meisten Fällen in Planungs- oder Architekturbüros antreffen. Sie setzen Entwurfsskizzen um und erstellen maßstabsgerechte Zeichnungen für den Straßen-, Landschafts- und Tiefbau.
Bauzeichner erstellen nicht nur Zeichnungen am Computer, sondern führen ebenso Berechnungen durch. Zusätzlich sichern sie wichtige Daten der Kunden.
Nicht offensichtliche jedoch wichtige Informationen wie Fluchtwege und Brandschutzverordnung müssen Bauzeichner in der Zeichnung der Skizzen beachten. Zusätzlich gibt es eine Vielzahl an Regeln und Gesetzen in der Baubranche die Bauzeichner berücksichtigen müssen. Dazu gehört unter anderem die vorgegebe Größe einer Behindertentoilette oder die Breite eines Krankenhausflures.
2 Wie läuft die Ausbildung zum Bauzeichner ab?
Im Normalfall dauert die Ausbildung zum Bauzeichner drei Jahre. Je nach Situation kann die Zeit auch verkürzt werden. In jedem Fall muss man als Bewerber die Hochschulreife oder mindestens den mittleren Bildungsabschluss vorweisen können. Je nach Betrieb ist auch ein Hauptschulabschluss möglich.
Um eine einheitliche Ausbildungsqualität zu garantieren, gibt es einen Ausbildungsrahmenplan, der die Ausbildung im Betrieb festlegt und einen Rahmenlehrplan, der die Ausbildungsberufe der Berufsschule vorgibt. Die folgende Tabelle zeigt dir einige Auszüge aus den beiden Plänen und gleichzeitig in welcher Phase der Ausbildung dieses Thema gelehrt werden soll.
Ausbildungsstruktur
- Dauer: 3 Jahre
- Art: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
- Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
Ausbildungsinhalte
Bauzeichner/innen lernen
- Erstellen von Zeichnungen und bautechnischen Unterlagen für Bauwerke
- Arbeiten mit CAD-Programmen
- Anfertigen von Grundriss-, Konstruktions- und Ausführungszeichnungen
- führen fachspezifische Berechnungen durch
- überwachen Planungs- und Bauabläufe
Möglichkeiten der Spezialisierung
- Architektur
- Bauingenieurwesen
- Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
Prüfungen
- Zwischenprüfung: vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres
- Abschlussprüfung: am Ende der Ausbildung (praktisch und schriftlich)
3. Voraussetzungen für den Bauzeichner Beruf
Welche Voraussetzungen benötigt man als Bauzeichner?
Welche Fähigkeiten braucht man als Bauzeichner? Um den Beruf des Bauzeichners ausüben zu können benötigt man eine Ausbildung zum Bauzeichner. Zusätzlich sind bestimmte Kompetenzen von Vorteil wie Mathe, Physik, Technisches Verständnis und Genauigkeit.

3.2 Muss-Kompetenzen eines Bauzeichners
Fachliche Fähigkeiten
- Technisches Zeichnen mit CAD-Software
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Mathematisches Verständnis (Maße, Berechnungen)
- Detailgenaues und sorgfältiges Arbeiten
- Kenntnisse in Baukonstruktion und Baustoffen
- Erstellen von Plänen, Grundrissen und Schnitten
- Kommunikation mit Architekten und Ingenieuren
Persönliche Stärken
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Genauigkeit und Sorgfalt
- Flexibilität und Belastbarkeit
3.3 Kann Kompetenzen eines Bauzeichners
- Technisches und handwerkliches Handeln
- Schriftliches Ausdrucksvermögen
- Rechenfertigkeiten
- Kommunikationsfähigkeit
Gründe, warum die Ausbildung zum Bauzeichner für dich geeignet sein könnte:
- Wenn du dich für das Bauwesen interessierst: Wenn dir das Zeichnen von Bauplänen und technischen Details Spaß macht.
- Genauigkeit und Präzision: Wenn du ein Auge für Details hast und sehr genau bei der Erstellung von Bauzeichnungen bist.
- Kreativität: Wenn du gerne kreative Lösungen für architektonische Herausforderungen findest.
- Technisches Verständnis: Wenn dir die technischen Aspekte des Bauens Spaß machen und du gerne mit spezieller Software arbeitest.
- Teamfähigkeit: Wenn du gut im Team arbeiten kannst und gerne mit Architekten, Ingenieuren und Bautechnikern zusammenarbeitest.
Hinweis: Diese Liste ist nicht abschließend und es gibt möglicherweise noch weitere Gründe, warum du Bauzeichner werden solltest.
Gründe, warum die Ausbildung zum Bauzeichner NICHT das Richtige für dich ist:
- Wenn du kein Interesse am technischen Zeichnen hast: Wenn du kein Interesse am Anfertigen von Bauzeichnungen und technischen Plänen hast.
- Mangelnde Genauigkeit: Wenn du Schwierigkeiten hast, genaue und detaillierte Zeichnungen anzufertigen.
- Mangelnde Kreativität: Wenn es dir keinen Spaß macht, kreative Lösungen für architektonische Probleme zu finden.
- Technische Schwierigkeiten: Wenn du Schwierigkeiten im Umgang mit spezieller Software zur Erstellung von Bauzeichnungen hast.
- Bevorzugte Einzelarbeit: Wenn du lieber allein arbeitest als in einem Team mit anderen Baufachleuten zusammenzuarbeiten.
Hinweis: Diese Liste ist nicht erschöpfend und es kann noch weitere Gründe geben, warum du nicht Bauzeichner werden solltest
-
Gehalt
In der Ausbildung: ca. 725 EUR - ca. 1.060 EUR
Im Job: ca. 2.490 EUR
-
Typ
-
Work-Life-Balance
Werktags, 40-Stunden
4. Aufgaben eines Bauzeichners
Welche Aufgaben haben Bauzeichner?
Die Aufgaben eines Bauzeichners sind vielfältig. Die Schwerpunkte Architektur und Ingenieurbau vernetzen die Aufgaben eines Bauzeichners. Zeichnerische und technische Elemente werden von im Beruf des Bauzeichners verbunden.

Das sind die Aufgaben eines Bauzeichners
- Durchführung von Zeichnungsänderungen
- Durchführung von Vermessungsarbeiten
- Koordination und Planung von Arbeitsabläufen
- Ausarbeitung von Bauplänen
- Detailzeichnungen mithilfe des Computers (CAD)
- Erstellung von Materiallisten und Stücklisten
- Beachtung technischer Vorschriften, Materialnormen und Bauvorschriften
4.1 Aufgaben in der Bauzeichnerausbildung
Da es sich um eine duale Ausbildung zum Bauzeichner handelt, erlernt man die Praxis im betrieblichen Rahmen und die theoretischen Grundlagen werden dir in der Berufsschule vermittelt. Die Aufgaben in der Ausbildung sehen wie folgt aus:
Aufgaben in der Bauzeichner Ausbildung:
- Konvertierung von Daten
- Berechnung nach baurechtlichen Vorgaben
- Anwendung von Qualitätssicherungsinstrumenten
- Erstellung von Grundrissen, Ansichten und Schnitten
4.2 Aufgaben eines Bauzeichners nach der Ausbildung
Was macht ein Bauzeichner nach der Ausbildung? Ob Straßen, Häuser oder Brücken. Ein Bauzeichner kann sich nach der Ausbildung auf verschiedene Bereiche fokussieren. Bei einer Festanstellung arbeitet ein Bauzeichner in den meisten Fällen für eine bestimmte Baubranche. Der erste Schritt ist immer das Kundengespräch. Denn je nach Kunde variiert der Auftrag und je nach Auftrag unterscheidet sich die Arbeitsweise.
Die Bauzeichnung des Bauzeichners kann als eine Art Bauleitung angesehen werden. An der Anleitung können sich alle Beteiligten am Prozess, an den Arbeitsschritten und am Aufbau des Gebäudes informieren. Die von Architekten gezeichneten Entwürfe werden den Bauzeichnern übergeben worauf diese Skizzen vom Bau erstellen. Maßstabsgerechte Zeichnungen folgen auf die Skizzen. Mithilfe einer Software können sie die jedes Mal ihre vorhandenen Pläne neu bearbeiten.
Detailgetreues Arbeiten, räumliches Denkvermögen und eine ruhige Hand benötigen Bauzeichner oft. Zusätzlich wird von ihnen Wissen über Werkstoffe und Materialien abverlangt. Zusätzlich muss bei einem Bau auch immer die Strom- und Wasseranschlüsse beachtet werden.
Aufgabenbereich eines Bauzeichners
- Erstellen maßstabsgerechter Zeichnungen und Konstruktionspläne für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke
- Anfertigen von Entwurfsskizzen, Grundrissen, Bauansichten, Ausführungs- und Detailzeichnungen nach Vorgaben von Architekten oder Bauingenieuren
- Verwendung von CAD-Software zur Erstellung von 2D- und 3D-Modellen von Bauwerken
- Berechnung von Baustoffbedarf und Erstellung von Stücklisten
- Aufmaße anfertigen und Vermessungen auf Baustellen durchführen, z.B. mit moderner Technik wie GPS oder Drohnen
- Planungsunterlagen und bautechnische Dokumente erstellen und verwalten
- Zusammenarbeit und Abstimmung mit Architekten, Bauingenieuren, Bauherren und Behörden
- Beachtung technischer und rechtlicher Vorschriften bei der Erstellung von Zeichnungen
- Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Bauvorhaben im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau sowie im Straßen- und Landschaftsbau
- Vor-Ort-Messungen zur Erfassung von Lage, Höhe und Abmessungen von Bauteilen
5. Berufsaussichten für Bauzeichner
Wie sehen die Berufsaussichten für Bauzeichner aus?
Die Ausbildung ist beendet und Berufserfahrung konnte man bereits sammeln. Nun kannst du dich darauf konzentrieren in eine Führungsposition zu gelangen. Zu den Weiterbildungen als Techniker in der Fachrichtung Bautechnik oder als CAD-Fachkraft Bau kann ein Studium helfen aufzusteigen.
Durch Anpassungsweiterbildungen vergrößert sich dein beruflicher Wissensschatz und passt dich gleichzeitig an Entwicklungen an. Zu möglichen Bereichen lassen sich Konstruktion, Bautechnik und Technisches Zeichnen zählen. Ebenso kann sich der Trend IT-Lösungen für vernetzte Planung und Umsetzung einzusetzen entwickeln.
Nicht nur nach, sondern auch während der Ausbildung ist es wichtig sich weiterzubilden und Zusatzqualifikationen zu erwerben. Für die Tätigkeit des Bauzeichners im Bereich Waren- und Wirtschaftsrecht kann man die Qualifikation „Europaassistent“ erlangen.
Beschäftigungen findet man bei Baufirmen mit eigener Planungsabteilung, in Ingenieur- und Architektenbüros oder auf Bauämtern. Als weitere Variante besteht die Möglichkeit sich selbstständig zu machen beispielsweise mit einem Büro.
6. Wo können Bauzeichner arbeiten?
In welchen Branchen arbeiten Bauzeichner?
Wo können Bauzeichner arbeiten?
Diese Orte bieten vielfältige Möglichkeiten für Bauzeichner, ihre Fähigkeiten in der Erstellung und Interpretation von Bauplänen einzusetzen:
- Architekturbüros
- Bauunternehmen
- Ingenieurbüros
- Behörden
- Immobilienentwicklungsgesellschaften
- Bauprojektmanagementfirmen
Während du in der Ausbildung verschiedene Arbeitstechniken kennenlernst, hast du anschließend die Möglichkeit dich bei zahlreichen Arbeitsorten zu bewerben. Die folgenden vier Bereiche sollen dir einen Einblick in die Berufswelt eines Bauzeichners bieten.
Öffentliche Verwaltung
Kommunale Bauämter zählen zu den allgemeinen öffentlichen Verwaltungen. Hier kannst du deine zeichnerischen Fähigkeiten ins Spiel bringen.
Architektur- und Ingenieurbüros
Der Aufgabenschwerpunkt unterscheidet sich je nach Büro. So muss man sich als Bauzeichner erst erkundigen auf welchen Themenbereich sich das jeweilige Büro fokussiert. So könnte der Mittelpunkt die bautechnische Gesamtplanung sein, der Hochbau oder die Garten- und Landschaftsgestaltung.
-
Tiefbau, Straßenbau, Wasserbau
Die anfallenden Aufgaben eines Bauzeichners in Tiefbau, Straßenbau oder Wasserbau befassen sich unter anderem mit der Aufmaßerstellung in Zeichen- und Planungsbüros.
-
Gartenbau
Im Bereich des Gartenbau kann der Bauzeichner für den Garten- und Landschaftsbau zuständig sein und in Planungsbüros arbeitet.
Welche Möglichkeiten ergeben sich für Bauzeichner nach ihrer Ausbildung, sich als Fachkraft im Bereich der technischen Zeichnung selbstständig zu machen?
Die Ausbildung zum Bauzeichner ermöglicht es dir, dich als Fachkraft im Bereich der technischen Zeichnung selbstständig zu machen. Als Bauzeichner kannst du in Architektur- und Ingenieurbüros, Baufirmen oder Bauämtern tätig sein und Baupläne erstellen. Die Selbstständigkeit bietet dir die Chance, deine kreativen Fähigkeiten einzubringen, flexibel zu arbeiten und individuelle Lösungen für Bauprojekte zu entwickeln.
7. Wie viel verdienen Bauzeichner?
Im Beruf eines Bauzeichners ist das Gehalt in zwei Phasen aufgeteilt. Auf der einen Seite erhältst du während deiner Ausbildung Gehalt und auf der anderen Seite verdienst du anschließend wenn du ausgelernt bist je nach Berufserfahrung ein bestimmtes Einkommen.
Das Ausbildungsgehalt eins Bauzeichners unterscheidet sich zwischen Baugewerbe und Ingenieurbüros. Genauere Informationen über das Gehalt von Bauzeichnern findest du in unserem detaillierten Artikel über die Gehaltsentwicklung von Bauzeichnern.
Gehalt während der Bauzeichner Ausbildung
Natürlich arbeitest du nicht umsonst während deiner Ausbildung zum Bauzeichner. In der Bauzeichner Branche gibt es abhängig vom Bundesland verschiedene Tarifverträge, die dann landesweit die Gehälter von Bauzeichner Auszubildenden regelt.
Die folgende Tabelle zeigt dir die Spanne der Azubigehälter in Deutschland an. Diese Zahlen sind aus ganz Deutschland gesammelt. Falls du die genauen Azubigehälter der einzelnen Bundesländer und noch viele weitere interessante Fakten über das Gehalt von Bauzeichnern erfahren möchtest findest du sie in unserem Artikel über das Gehalt von Bauzeichnern.
Gehaltsspanne von Bauzeichnerauszubildenden abhängig des Ausbildungsjahres
Ausbildungsjahr | Durchschnittliches brutto Monatsgehalt | Durchschnittliche brutto Jahresgehalt |
---|---|---|
1. Ausbildungsjahr | 730 EUR - 850 EUR | 8.760 EUR - 10.200 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 901 EUR - 1.200 EUR | 10.812 EUR - 14.400 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.072 EUR - 1.475 EUR | 12.864 EUR - 17.700 EUR |
Um ein weitverbreitetes Missverständnis zu klären: Auszubildende bekommen offiziell kein Gehalt – rechtlich gesehen handelt es sich um eine Ausbildungsvergütung. Scheinbar nur eine kleine Formalität, aber diese Regelung verhindert zum Beispiel, dass das Mindestlohngesetz greift. Seit 2025 gibt es Änderungen zum Mindestlohn für Azubis.
Gehalt eines Bauzeichners
Das Gehalt von Bauzeichnern ist in Deutschland von verschiedenen Tarifverträgen genauer definiert. In diesen speziellen Verträgen wird genau definiert wie hoch die Stundenlöhne zu verschiedenen Zeitpunkten deiner Karriere sein müssen. Aufgeteilt werden diese Zahlen immer in die unterste und höchste Entgeltgruppe.
Auch weitere Aspekte werden vom Tarifvertrag vorgeschrieben. So enthält der Tarifvertrag von Bauzeichnern aus Nordrhein-Westfalen auch Aspekte wie die wöchentliche Regelarbeitszeit, die Urlaubsdauer, das Urlaubsgeld und auch andere Jahressonderzahlungen, wie zum Beispiel Weihnachtsgeld. Aber jetzt wollen wir hier auch mal kurz ein paar wirkliche Zahlen zum Gehalt von Bauzeichnern vorbringen.
Natürlich ist das Gehalt von Bauzeichnern noch von vielen verschiedenen Aspekten geprägt und zusammengefasst haben wir dir die Gehaltsinformationen zum Bauzeichner natürlich auch bei Jobs-regional.
8. Besonderheiten
Als Bauzeichner hast du die Möglichkeit an unterschiedlichen Arbeitsorten zu arbeiten. In erster Linie arbeiten Bauzeichner im Büro. Gegebenenfalls besuchen sie je nach Auftrag auch die Baustelle vor Ort.
Wenn sie nicht ab und an Baustellen betreuen, arbeiten Bauzeichner vorwiegend sitzend am Computer. In ihrer Tätigkeit erledigen Bauzeichner größtenteils Bildschirmarbeit. Für ihre Aufgaben benötigen sie zeichnerisches Talent, Geschicklichkeit und räumliches Vorstellungsvermögen.
Neben Bauplänen, Zirkel und Papier werden in Büros von Bauzeichnern Software-Programme wie CAD angewandt. Auch das Einhalten von Bauvorschriften und das Erstellen von Skizzen gehört zum Arbeitsalltag eines Bauzeichners.
9. Fazit
Als Bauzeichner arbeitest du überwiegend im Büro und besuchst je nach Auftrag die Baustelle.
Die Kernaussagen des Artikels:
- Die duale Ausbildung kann mit einem mittleren Bildungsabschluss begonnen werden und dauert 3 Jahre.
- Das durchschnittliche Einstiegsgehalt beträgt nach der Ausbildung um die ca. 2.000 EUR
- Nach der Ausbildung kannst du dich selbstständig machen oder dich bei einem Planungsbüro bewerben.
- Als Bauzeichner hast du die Möglichkeit Skizzen und Entwürfe als Pläne zu zeichnen, die Baustelle zu besuchen und nach dem Bau das fertige Ergebnis zu begutachten
Alle Ausbildungsberufe im Baubereich
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Bauzeichner?
Die Ausbildung zum Bauzeichner dauert in der Regel 3 Jahre.
Was ist der Unterschied zwischen Architekt und Bauzeichner?
Der Hauptunterschied zwischen einem Architekten und einem Bauzeichner liegt in den Aufgaben und Ausbildungsanforderungen. Architekten entwerfen Gebäude, erstellen Ausführungspläne und haben ein breites Verständnis von Baurecht und Bautechnik.
Wie kann man vom Bauzeichner zum Architekten werden?
Um vom Bauzeichner zum Architekten zu werden, ist in der Regel ein Architekturstudium erforderlich. Das Studium umfasst Entwurf, Bautechnik, Baukonstruktion, Baugeschichte und Baurecht. Nach dem Studium kann eine Eintragung in die Architektenkammer erfolgen, die zur Berufsausübung als Architekt berechtigt.
Was macht man als Bauzeichner?
Bauzeichner entwerfen Skizzen und auch maßstabsgetreue Zeichnungen von verschiedensten Bauprojekten im Hoch- und auch Tiefbau. Neben Zeichnungen führen Bauzeichner auch baurelevante Berechnungen durch.
Wie viel verdient man als Bauzeichner in der Ausbildung?
Während der dualen Ausbildung zum Bauzeichner liegt die Vergütung bei ca. 10.720 EUR brutto im Jahr. Das Gehalt von Bauzeichnern ist abhängig von unterschiedlichen Faktoren wie beispielsweise das Ausbildungsjahr.
Quellen:
- berufet.arbeitsagentur.de
- freelancermap.de
- azubi-nrw.de
- azubiyo.de
- ausbildung.de
- de.indeed.com
- sgd.de
Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.
Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.