Was macht eine Servicekraft?

Ausbildung zur Servicekraft: Voraussetzungen und Aufgaben

Ist Servicekraft ein guter Job? Ob auf Festivals, in Hotels oder auf Hochzeiten: Servicekräfte arbeiten immer da wo Getränke und Speisen verkauft werden. Sie bedienen die hungrige und durstige Kundschaft, während sie ein Lächeln auf den Lippen tragen und ein ordentliches Auftreten an den Tag legen. Gleichzeitig halten sie die Hygienevorschriften ein und organisieren Events.

Themenüberblick: Servicekraft
Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

Ausbildung zur Servicekraft
  • school
    Empf. Schulabschluss
    Hauptschulabschluss
  • date_range
    Ausbildungsdauer
    2 Jahre
  • access_time
    Arbeitszeit
    40-Stunden-Woche
Jobs für Servicekräfte

Wie werde ich Servicekraft? Dein Weg zum Restaurantfachmann

Wie sieht die Ausbildung zur Servicekraft aus? Was für Voraussetzungen solltest du für den Job einer Servicekraft mitbringen? Welche Aufgaben haben Servicekräfte? Wie viel verdienen Servicekräfte während und natürlich auch nach der Weiterbildung? Fragen über Fragen, die du dir stellst, wenn du Servicekraft werden möchtest und die Antworten findest du hier bei Jobs-regional!

1. Definition: Servicekraft

Was macht eine Servicekraft?

In erster Linie kümmern sich Servicekräfte um die Gäste. Dabei werden sie begrüßt, an ihren Tisch geführt und bedient. Auf Wunsch sprechen Restaurantfachleute den Gästen Gerichtsempfehlungen aus.

Gelegentlich wirken sie an der Gestaltung der Speisekarten mit. Auch bei Veranstaltungen außerhalb des Restaurantbetriebs wie beispielsweise bei Hochzeiten sorgen Servicekräfte für einen reibungslosen Ablauf.

Das Arbeitsumfeld für Servicekräfte im Gastgewerbe ist vielfältig und dynamisch. Diese Berufsgruppe findet Beschäftigung in Restaurants, Hotels, Bars, Cafés und bei Catering-Unternehmen. Die Beschäftigungsmöglichkeiten reichen von Teilzeit- über Vollzeit- bis hin zu Saisonarbeitsplätzen, insbesondere in touristischen Regionen. Servicekräfte arbeiten häufig im Team und müssen über gute Kommunikationsfähigkeiten, Flexibilität und eine hohe Serviceorientierung verfügen. Zu ihren Aufgaben gehören neben der direkten Gästebetreuung auch die Bestellung und Präsentation von Speisen und Getränken, die Bedienung von Kassensystemen und die Pflege der Gästebereiche. Durch den ständigen Kontakt mit Gästen und Kollegen bietet dieser Beruf viele persönliche und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.

Eine Servicekraft ist auch bekannt als:

Meistens sind Servicekräfte im Restaurant tätig. Sie können jedoch bei externen Veranstaltungen beispielsweise durch den Catering-Service dazu gebucht werden.

  • Restaurantfachmann
  • Restaurantfachkraft
  • Service
  • Restaurantfachkraft Service
  • Thekenmitarbeiter
  • Bistromitarbeiter
  • Kellner/in
  • Servicemitarbeiter/in
  • Saaltochter
  • Servierer/in
  • Commis de rang
  • Serviertochter
  • Demichef de rang
  • Oberkellner
Auf der Suche nach einem Job als Servicekraft in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
Jobs für Servicekräfte
Drop_animation

2. Voraussetzungen für Gastronomie-Servicekräfte

Welche Voraussetzungen benötigt man als Servicekraft?

Voraussetzungen gibt es für Servicekräfte verschiedenste. Ein absolutes Muss für diesen Job ist natürlich eine abgeschlossene Ausbildung zur Servicekraft. Auch bestimmte Komponenten dürfen nicht fehlen. Die nächsten Unterpunkte befassen sich mit der Servicekraftausbildung und den Muss/Kann Kompetenzen dieses Jobs.

2.1 Die Ausbildung zur Servicekraft

Was sind die Voraussetzungen während der Ausbildung als Servicekraft? Im Normalfall dauert die Ausbildung zur Servicekraft zwei Jahre. In dieser Zeit geht es darum praktische und theoretische Kenntnisse zu erwerben. Abgeschlossen werden die Lehrjahre mit einer Prüfung.

Du solltest Servicefachkraft werden, wenn:

  • Du gerne mit Menschen arbeitest und Gäste betreust.
  • Du gerne Speisen und Getränke servierst.
  • Du gut mit Gästen umgehen und im Team arbeiten kannst.
  • Du flexibel in deinen Arbeitszeiten bist.
  • Du dich für Gastronomie und Kundenservice interessierst.

Hinweis: Diese Liste ist nicht abschließend und es gibt möglicherweise noch weitere Gründe, warum du Servicefachkraft werden solltest.

Du solltest NICHT Servicefachkraft werden, wenn:

  • Du keine Geduld im Umgang mit Kunden hast.
  • Du Probleme mit flexiblen Arbeitszeiten hast.
  • Du nicht gerne im Team arbeitest.
  • Du keine Freude daran hast, Gäste zu betreuen und zu bedienen.
  • Du keine Leidenschaft für Gastronomie und Kundenservice hast.

Hinweis: Diese Liste ist nicht erschöpfend und es kann noch weitere Gründe geben, warum du nicht Servicefachkraft werden solltest

Der Ausbildungsrahmenplan gibt vor, welche Ausbildungsinhalte in Betrieb und Berufsschule vermittelt werden. Die folgende Tabelle zeigt dir einige Auszüge aus den beiden Plänen und gleichzeitig in welche Phase der Ausbildung welche Themen gelehrt werden sollen.

Die Ausbildung zur Servicefachkraft gliedert sich wie folgt:

  • Dauer: 2 Jahre
  • Form: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen
  • Gliederung
    • Theoretischer und praktischer Unterricht im Klassenverband
    • Mindestens 16 Wochen Betriebspraktikum in einschlägigen Betrieben
  • Inhalte (Auswahl)
    • Mitarbeit in Betrieben des Berufsfeldes
    • Verarbeiten und Anbieten von Speisen
    • Reinigen und Pflegen von Funktionsbereichen
    • Kundenorientierte Dienstleistungen
  • Prüfungen:
    • Zwischenprüfung am Ende des 1. Ausbildungsjahr
    • Abschlussprüfung nach dem 2. Ausbildungsjahr

Die Ausbildung richtet sich nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg (APO-BK) in Nordrhein-Westfalen.

Kurzprofil Servicekraft
zoom_in
Kurzprofil Servicekraft

2.2 Muss-Kompetenzen einer Servicekraft

Fachliche Fähigkeiten

  • Bedienung und Betreuung von Gästen
  • Kenntnisse in Speisen- und Getränkeservice
  • Umgang mit Kassensystemen und Bestellungen
  • Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards
  • Vorbereitung und Nachbereitung des Servicebereichs
  • Grundkenntnisse in Verkauf und Kundenberatung

Persönliche Stärken

  • Freundlichkeit und Kommunikationsstärke
  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
  • Flexibilität und Belastbarkeit
  • Schnelle Auffassungsgabe und Organisationstalent
  • Kundenorientierung und Servicebewusstsein
  • Lernbereitschaft und Engagement

2.3 Kann-Kompetenzen einer Servicekraft

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Belastbarkeit
  • Flexibilität
  • Leistungsbereitschaft
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Gehalt

    euro

    In der Ausbildung: 620 EUR – 1.065 EUR

    Im Job: EUR 2.284- 4.350 EUR

  • Typ

  • Work-Life-Balance

    house

    40-Stunden-Woche

Auf der Suche nach einem Job als Servicekraft in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
Jobs für Servicekräfte
Drop_animation

3. Typische Aufgaben einer Servicekraft in der Gastronomie

Welche Servicekräfte haben Servicekräfte?

Die Aufgaben einer Servicekraft sind vielfältig, da sie sich von Firma zu Firma unterscheiden. Welche Aufgaben einer Servicekraft sich in den letzten Jahren entwickelt haben zeigen wir dir im Folgenden.

Typische Aufgaben im Ausbildungsberuf Servicekraft

  • Vorbereitung und Reinigung des Gastraums
  • Begrüßung und Betreuung der Gäste
  • Servieren von Speisen und Getränken
  • Beratung bei der Auswahl von Speisen und Getränken
  • Abrechnung und Kassieren
  • Planung und Unterstützung bei Veranstaltungen
  • Umsetzung von Gästewünschen
  • Pflege und Reinigung des Arbeitsbereichs

3.1 Aufgaben in der Servicekraftausbildung

In der Ausbildung zur Servicekraft liegt der Fokus auf dem Verhalten des Personals gegenüber den Gästen.

Um die Ausbildung einer Servicekraft zu absolvieren erfolgt die Lehrzeit dual. Die Praxis erfolgt in einem betrieblichen Rahmen und die theoretischen Grundlagen werden in der Berufsschule vermittelt. Die Aufgaben in der Servicekraftausbildung sehen wie folgt aus:

3.2 Aufgaben eines Servicekraftgesellen

Mit Abschluss und Bestehen der Gesellenprüfung endet deine Ausbildung zur Servicekraft. Die Aufgaben als ausgelernte Servicekraft sind vielfältig. Bereits die vorbereitenden Tätigkeiten vor dem Eintreffen der Gäste unterstützen den Restaurantablauf. Servicekräfte polieren Geschirr und stellen Gläser und Teller griffbereit. Zusätzlich wird bei Bedarf Equipment aufgestockt und fehlende Materialien bestellt.

Anschließend erfolgt das freundliche Begrüßen der Gäste. Um die Gäste über die Speisenauswahl zu informieren, händigt die Servicekraft das Menü aus oder empfiehlt das Gericht des Tages. Wünsche des Gastes gibt die Fachkraft an die Küche weiter und serviert die bestellten Mahlzeiten.

Neben den Tätigkeiten im Restaurantbetrieb planen und organisieren Servicekräfte Veranstaltungen wie Hochzeiten, Taufen oder Sektfrühstücke. In Hotels führen Servicekräfte Etagenservice durch. Sie nehmen telefonisch Bestellungen entgegen und bereiten einen Servierwagen mit Speisen und Getränken vor. Danach bringen sie das Essen auf die Zimmer und positionieren die Teller auf die Tische.

Um am Folgetag Vorbereitungen strukturiert durchführen zu können, erfolgt am Abend zuvor eine ausführliche Nachbereitung. Nach dem Abdecken der Tische, dem Aufräumen der Restauranträume und der Abrechnung der Kasse erfolgt der Feierabend.

Aufgaben - Ausbildungsberuf Servicekraft
zoom_in
Aufgaben - Ausbildungsberuf Servicekraft

Aufgaben einer Servicekraft zusammengefasst:

  • Vorbereitung Restaurantbereich
  • Begrüßung der Gäste
  • Servieren der Gerichte
  • Planung von Veranstaltungen
  • Etagenservice
  • Gästewünsche umsetzen
  • Abrechnung und Kassierung
  • Reinigung und Pflege des Arbeitsbereichs
  • Beratung bei Speisen- und Getränkeauswahl

4. Berufsaussichten für Servicekräfte

Welche Berufsaussichten haben Servicekräfte? Beruflich kannst du dich als Servicekraft in unterschiedlichen Bereichen weiterbilden und aufsteigen. Nicht erst nach der Ausbildung, sondern schon währenddessen kannst du dein Wissen mit Zusatzqualifikationen erweitern. Für das Herstellen von Mixgetränken und Standarddrinks kann das Zertifikat des „Barmixers“ interessant sein.

Zusätzlich kannst du als Servicekraft deine Fachkenntnisse aktuell halten. Das Themenspektrum ist breit gefächert und reicht von Bankettservice bis hin zu Lebensmittelhygiene.

Mithilfe von Aufstiegsweiterbildungen können nach der Ausbildung weitere Qualifizierungen erlangt werden. So kann man sich auch spezialisieren und präzises Fachwissen für einen Bereich der Gastronomie erlernen.

Anstatt in einem Angestelltenverhältnis zu arbeiten kannst du dich auch selbstständig machen. Als Leiter eines Cateringunternehmens, Restaurants oder Systemgastronomie bist du als Arbeitgeber verantwortlich für deine Arbeitnehmer.

Eine akademische Laufbahn kann mit einem Studium angestrebt werden. Dies ermöglicht neue Berufs- und Karrierechancen, beispielsweise durch einen dreijährigen Bachelorabschluss.

Berufsalltag und Arbeitszeiten

Der Berufsalltag einer Servicekraft in der Gastronomie ist von Abwechslung und Flexibilität geprägt. Die Arbeitszeiten sind oft unregelmäßig und umfassen Früh-, Spät- und Nachtschichten sowie Wochenend- und Feiertagsdienste. Zu den Hauptmahlzeiten wie Frühstück, Mittag- und Abendessen ist die Arbeitsbelastung besonders hoch. Zu den täglichen Aufgaben gehören das Vorbereiten der Gasträume, das Bedienen der Gäste, die Abwicklung von Bestellungen und Zahlungen sowie die Reinigung und das Aufräumen nach dem Service. Darüber hinaus können Sonderveranstaltungen wie Hochzeiten, Firmenfeiern oder Themenabende zusätzliche Anforderungen und Herausforderungen mit sich bringen. Die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten und dabei freundlich und professionell zu bleiben, ist daher unerlässlich.

5. Branchen für Servicekräfte

Wo können Servicekräfte arbeiten?

Servicekräfte können in verschiedenen Unternehmen tätig sein, wie zum Beispiel:

  • Gastronomiebetriebe (z. B. Restaurants, Cafés, Bars)
  • Hotellerie (z. B. Hotels, Resorts)
  • Veranstaltungsorte (z. B. Konferenzzentren, Messehallen, Eventlocations)
  • Einzelhandel (z. B. Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte)
  • Dienstleistungsunternehmen (z. B. Reinigungsfirmen, Sicherheitsdienste)
  • Gesundheitswesen (z. B. Krankenhäuser, Pflegeheime, Kliniken)
Check

In welche Branchen arbeiten Servicekräfte?

Das in der Ausbildung erlernte Wissen wenden sie anschließend in Hotels, Gasthöfen, Restaurant und Pensionen an. Auch in Cafés oder Kaufhäusern finden sie Arbeit. Allgemein kann man festhalten, dass Stellenangebote in gastronomischen Einrichtungen ansprechend für Servicekräfte sind.

Wie können sich Servicekräfte selbständig machen?

Servicekräfte können sich selbstständig machen, indem sie Event-Catering-Dienste anbieten oder ein eigenes Café oder Restaurant eröffnen. Mit einem ausgeprägten Sinn für Gastfreundschaft und Servicequalität können selbständige Servicekräfte einen treuen Kundenstamm aufbauen und erfolgreich in der Gastronomie tätig sein.

6. Gehalt einer Servicekraft

Das Gehalt einer Servicekraft ist in zwei unterschiedliche Phasen unterteilt. Während der Ausbildung erhöht sich das Gehalt innerhalb der drei Ausbildungsjahre. Die folgenden Unterpunkte erhalten jeweils kurze Beschreibungen und zeigen dir Gehaltsübersichten.

6.1 Gehalt während der Ausbildung zur Servicekraft

Während deiner Ausbildung zur Servicekraft arbeitest du nicht umsonst, sondern wirst bezahlt.

Die Spanne der Ausbildungsgehälter für Servicekräfte in Deutschland

Ausbildungsjahr Durchschnittliches Monatsgehalt (brutto) Durchschnittliches Jahresgehalt (brutto)
1. Ausbildungsjahr ca. 930 EUR ca. 11.160 EUR
2. Ausbildungsjahr ca. 1.045 EUR ca. 12.540 EUR
3. Ausbildungsjahr ca. 1.165 EUR ca. 13.980 EUR

Um ein weitverbreitetes Missverständnis zu klären: Auszubildende bekommen offiziell kein Gehalt – rechtlich gesehen handelt es sich um eine Ausbildungsvergütung. Scheinbar nur eine kleine Formalität, aber diese Regelung verhindert zum Beispiel, dass das Mindestlohngesetz greift. Seit 2025 gibt es Änderungen zum Mindestlohn für Azubis.

6.2 Gehalt einer Servicekraft

Das Gehalt von Servicekräften ist in Deutschland genau definiert. Es variiert zwischen den jeweiligen Berufsgruppen.

Monatliches Tarifgehalt von Servicekräften

Bruttogehalt (Monat) Bruttogehalt (Jahr)
Unterste Entgeltgruppe Höchste Entgeltgruppe Unterste Entgeltgruppe Höchste Entgeltgruppe
Angestellte ohne Ausbildung 1.610 EUR 1.929 EUR 19.320 EUR 23.148 EUR
Ausgebildete Servicekräfte 1.964 EUR 2.107 EUR 23.352 EUR 25.284 EUR
Selbstständige Servicekraft 3.237 EUR 3.476 EUR 38.844 EUR 41.712 EUR
Auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle in der Region?
Browse jetzt alle offenen Ausbildungsstellen 2025
aktuelle Ausbildungsplätze 2025
Drop_animation

7. Besonderheiten im Job einer Servicekraft

Das Arbeitsfeld von Servicekräften umfasst Zapfanlagen, Kassensysteme, Kaffeemaschinen und Warmhaltegeräte. Arbeitsgegenstände wie Teller, Tischdecken, Menagen, Tabletts oder lassen sich im Arbeitsalltag von Servicekräften wiederfinden. Sie arbeiten mit heißen und kalten Speisen sowie Getränken.

Um den Gästen das gesamte Menü des Restaurants zu präsentieren, entwirft das Restaurant Speisekarten, die den Gästen gereicht werden. Damit die Organisation auch im Hintergrund ohne Probleme abläuft, befolgen Servicekräfte in Zusammenarbeit mit dem Team den Dienstplan. Auch sorgen sie dafür, dass Bestellungen für fehlende Produkte weitergegeben werden.

8. Fazit

Servicekräfte bedienen nicht nur Gäste, sie sind für den reibungslosen Ablauf im Hintergrund verantwortlich, führen Kassentätigkeiten durch und sorgen für Ordnung auf der Verkaufsfläche.

Die Kernaussagen des Artikels:

  • Die Ausbildung zur Servicekraft ist eine duale Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule
  • Nach der Ausbildung kannst du neben Weiterbildungen, die akademische Laufbahn eines Studiums wählen oder dem Weg in die Selbstständigkeit folgen.
  • Nach der Ausbildung haben Servicekräfte durchschnittlich ca. 2.305 EUR als Einstiegsgehalt.

Häufig gestellte Fragen zum Ausbildungsberuf Servicekraft

Ist Servicekraft ein Ausbildungsberuf?

Der Beruf "Servicekraft" ist ein Ausbildungsberuf, der in verschiedenen Fachrichtungen angeboten wird, wie z.B. Schutz und Sicherheit, Dialogmarketing oder Gastronomie.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Restaurantfachmann?

Die Ausbildung zum Restaurantfachmann dauert in der Regel 2 bis 3 Jahre.

Was braucht man, um Servicekraft zu werden?

Um Servicekraft zu werden, kann man eine schulische Ausbildung an Berufsfachschulen absolvieren.

Was macht man als Servicekraft?

Im Bereich der Gastronomie unterstützen Servicekräfte die Fachkräfte in diversen Bereichen. Ob beim Ausschank von Getränken, dem Dekorieren von Tischen oder dem Servieren von Gerichten. Zusätzlich beachten Servicekräfte Hygienevorschriften und pflegen die Räume des Hotels.

Welche Berufe gibt es in der Gastronomie?

In der Gastronomie gibt es neben den Servicekräften auch Köche. Sie unterscheiden sich zwischen Köchen für Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts.

Was für Berufe gibt es in einem Hotel?

In einem Hotel gibt es neben den gastronomischen Berufen die Rezeption, das Eventmanagement im Büro und das Reinigungspersonal. Alle Berufe sorgen durch einen Zahnradmechanismus für ein problemloses Abfolgen der Aufgaben im Hotelbetrieb.

Welchen Schulabschluss braucht man als Servicekraft?

Der empfohlene Schulabschluss für Servicekräfte ist Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss.

Quellen:

Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.

Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.


Beliebteste Artikel

Interessante Artikel die Dich interessieren können

30 Tage nur 99 €*

Mitarbeiter supergünstig finden!

*99 € zzgl. MwSt. für die Anzeigenschaltung auf jobs-regional.de mit einer Laufzeit von 30 Tagen

arrow_drop_down
Inhaltsverzeichnis