Was macht eine Servicekraft? Alle Infos zum Ausbildungsberuf Servicekraft
Ob auf Festivals, in Hotels oder auf Hochzeiten: Servicekräfte arbeiten immer da wo Getränke und Speisen verkauft werden. Sie bedienen die hungrige und durstige Kundschaft, während sie ein Lächeln auf den Lippen tragen und ein ordentliches Auftreten an den Tag legen. Gleichzeitig halten sie die Hygienevorschriften ein und organisieren Events. Was gehört noch alles zu den Aufgaben einer Servicekraft? – Jobs-regional liefert dir alles rund um die Ausbildung und den Beruf der Servicekraft.
Themenüberblick: Servicekraft
Jobs | Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

-
Emp. SchulabschlussHauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss
-
Ausbildungsdauer3 Jahre
-
ArbeitszeitWerktags und am Wochenende
Dein Weg zum Restaurantfachmann
Wie sieht die Ausbildung zur Servicekraft aus? Was für Voraussetzungen solltest du für den Job einer Servicekraft mitbringen? Welche Aufgaben haben Servicekräfte? Wie viel verdienen Servicekräfte während und natürlich auch nach der Weiterbildung? Fragen über Fragen, die du dir stellst, wenn du Servicekraft werden möchtest und die Antworten findest du hier bei Jobs-regional!
Inhaltsverzeichnis:
1. Definition: Servicekraft
Was macht eine Servicekraft?
In erster Linie kümmern sich Servicekräfte um die Gäste. Dabei werden sie begrüßt, an ihren Tisch geführt und bedient. Auf Wunsch sprechen Restaurantfachleute den Gästen Gerichtsempfehlungen aus.
Gelegentlich wirken sie an der Gestaltung der Speisekarten mit. Auch bei Veranstaltungen außerhalb des Restaurantbetriebs wie beispielsweise bei Hochzeiten sorgen Servicekräfte für einen reibungslosen Ablauf.
Eine Servicekraft ist auch bekannt als:
Meistens sind Servicekräfte im Restaurant tätig. Sie können jedoch bei externen Veranstaltungen beispielsweise durch den Catering-Service dazu gebucht werden.
- Restaurantfachmann
- Restaurantfachkraft
- Service
- Restaurantfachkraft Service
- Thekenmitarbeiter
- Bistromitarbeiter
- Kellner/in
- Servicemitarbeiter/in
- Saaltochter
- Servierer/in
- Commis de rang
- Serviertochter
- Demichef de rang
- Oberkellner
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Restaurantfachmann?
Die Ausbildung zum Restaurantfachmann dauert in der Regel 3 Jahre.
Was macht man als Servicekraft?
Im Bereich der Gastronomie unterstützen Servicekräfte die Fachkräfte in diversen Bereichen. Ob beim Ausschank von Getränken, dem Dekorieren von Tischen oder dem Servieren von Gerichten. Zusätzlich beachten Servicekräfte Hygienevorschriften und pflegen die Räume des Hotels.
Welche Berufe gibt es in der Gastronomie?
In der Gastronomie gibt es neben den Servicekräften auch Köche. Sie unterscheiden sich zwischen Köchen für Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts.
Was für Berufe gibt es in einem Hotel?
In einem Hotel gibt es neben den gastronomischen Berufen die Rezeption, das Eventmanagement im Büro und das Reinigungspersonal. Alle Berufe sorgen durch einen Zahnradmechanismus für ein problemloses Abfolgen der Aufgaben im Hotelbetrieb.
2. Voraussetzungen für den Servicekraftberuf
Welche Voraussetzungen benötigt man als Servicekraft?
Voraussetzungen gibt es für Servicekräfte verschiedenste. Ein absolutes Muss für diesen Job ist natürlich eine abgeschlossene Ausbildung zur Servicekraft. Auch bestimmte Komponenten dürfen nicht fehlen. Die nächsten Unterpunkte befassen sich mit der Servicekraftausbildung und den Muss/Kann Kompetenzen dieses Jobs.
2.1 Die Ausbildung zur Servicekraft
Im Normalfall dauert die Ausbildung zur Servicekraft drei Jahre. In dieser Zeit geht es darum praktische und theoretische Kenntnisse zu erwerben. Abgeschlossen werden die Lehrjahre mit einer Prüfung.
Der Ausbildungsrahmenplan gibt vor, welche Ausbildungsinhalte in Betrieb und Berufsschule vermittelt werden. Die folgende Tabelle zeigt dir einige Auszüge aus den beiden Plänen und gleichzeitig in welche Phase der Ausbildung welche Themen gelehrt werden sollen.
Ausbildungsaufbau einer Servicekraftausbildung
Ausbildungsjahr |
Praktische Ausbildung im Betrieb |
Theoretische Ausbildung in der Schule |
---|---|---|
1. und 2. Ausbildungsjahr |
|
|
Zwischenprüfung nach dem 1. Ausbildungsjahr | ||
3. Ausbildungsjahr |
|
|
Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr |

2.2 Muss Kompetenzen einer Servicekraft
- Kontaktbereitschaft
- Serviceorientierung
- Kaufmännisches Denken
- Merkfähigkeit
- Gute körperliche Institution
2.3 Kann Kompetenzen einer Servicekraft
- Kommunikationsfähigkeit
- Belastbarkeit
- Flexibilität
- Leistungsbereitschaft
- Verantwortungsbewusstsein
-
Gehalt
In der Ausbildung: 620 EUR – 1.065 EUR
Im Job: EUR 2.284- 4.350 EUR
-
Typ
-
Work-Life-Balance
Normal (38-45 Stunden)
3. Aufgaben in der Gastronomie
Welche Servicekräfte haben Servicekräfte?
Die Aufgaben einer Servicekraft sind vielfältig, da sie sich von Firma zu Firma unterscheiden. Welche Aufgaben einer Servicekraft sich in den letzten Jahren entwickelt haben zeigen wir dir im Folgenden.
3.1 Aufgaben in der Servicekraftausbildung
In der Ausbildung zur Servicekraft liegt der Fokus auf dem Verhalten des Personals gegenüber den Gästen.
Um die Ausbildung einer Servicekraft zu absolvieren erfolgt die Lehrzeit dual. Die Praxis erfolgt in einem betrieblichen Rahmen und die theoretischen Grundlagen werden in der Berufsschule vermittelt. Die Aufgaben in der Servicekraftausbildung sehen wie folgt aus:
Aufgaben während einer Servicekraftausbildung:
- Angemessenes Verhalten gegenüber Gästen
- Korrekter Einsatz von Maschinen und Geräten
- Richtiges Servieren von Speisen und Getränken
- Angemessenes Planen und Führen von Beratungsgesprächen
- Pflege und Reinigung von Gasträumen
3.2 Aufgaben eines Servicekraftgesellen
Mit Abschluss und Bestehen der Gesellenprüfung endet deine Ausbildung zur Servicekraft. Die Aufgaben als ausgelernte Servicekraft sind vielfältig. Bereits die vorbereitenden Tätigkeiten vor dem Eintreffen der Gäste unterstützen den Restaurantablauf. Servicekräfte polieren Geschirr und stellen Gläser und Teller griffbereit. Zusätzlich wird bei Bedarf Equipment aufgestockt und fehlende Materialien bestellt.
Anschließend erfolgt das freundliche Begrüßen der Gäste. Um die Gäste über die Speisenauswahl zu informieren, händigt die Servicekraft das Menü aus oder empfiehlt das Gericht des Tages. Wünsche des Gastes gibt die Fachkraft an die Küche weiter und serviert die bestellten Mahlzeiten.
Neben den Tätigkeiten im Restaurantbetrieb planen und organisieren Servicekräfte Veranstaltungen wie Hochzeiten, Taufen oder Sektfrühstücke. In Hotels führen Servicekräfte Etagenservice durch. Sie nehmen telefonisch Bestellungen entgegen und bereiten einen Servierwagen mit Speisen und Getränken vor. Danach bringen sie das Essen auf die Zimmer und positionieren die Teller auf die Tische.
Um am Folgetag Vorbereitungen strukturiert durchführen zu können, erfolgt am Abend zuvor eine ausführliche Nachbereitung. Nach dem Abdecken der Tische, dem Aufräumen der Restauranträume und der Abrechnung der Kasse erfolgt der Feierabend.

Aufgaben einer Servicekraft zusammengefasst:
- Vorbereitung Restaurantbereich
- Begrüßung der Gäste
- Servieren der Gerichte
- Planung von Veranstaltungen
- Etagenservice
- Gästewünsche umsetzen
4. Berufsaussichten für Servicekräfte
Welche Berufsaussichten haben Servicekräfte?
Beruflich kannst du dich als Servicekraft in unterschiedlichen Bereichen weiterbilden und aufsteigen. Nicht erst nach der Ausbildung, sondern schon währenddessen kannst du dein Wissen mit Zusatzqualifikationen erweitern. Für das Herstellen von Mixgetränken und Standarddrinks kann das Zertifikat des „Barmixers“ interessant sein.
Zusätzlich kannst du als Servicekraft deine Fachkenntnisse aktuell halten. Das Themenspektrum ist breit gefächert und reicht von Bankettservice bis hin zu Lebensmittelhygiene.
Mithilfe von Aufstiegsweiterbildungen können nach der Ausbildung weitere Qualifizierungen erlangt werden. So kann man sich auch spezialisieren und präzises Fachwissen für einen Bereich der Gastronomie erlernen.
Anstatt in einem Angestelltenverhältnis zu arbeiten kannst du dich auch selbstständig machen. Als Leiter eines Cateringunternehmens, Restaurants oder Systemgastronomie bist du als Arbeitgeber verantwortlich für deine Arbeitnehmer.
Eine akademische Laufbahn kann mit einem Studium angestrebt werden. Dies ermöglicht neue Berufs- und Karrierechancen, beispielsweise durch einen dreijährigen Bachelorabschluss.
Zusammenfassung - Berufsbild Servicekraft:
5. Branche für Servicekräfte
In welche Branchen arbeiten Servicekräfte?
Das in der Ausbildung erlernte Wissen wenden sie anschließend in Hotels, Gasthöfen, Restaurant und Pensionen an. Auch in Cafés oder Kaufhäusern finden sie Arbeit. Allgemein kann man festhalten, dass Stellenangebote in gastronomischen Einrichtungen ansprechend für Servicekräfte sind.
6. Gehalt einer Servicekraft
Das Gehalt einer Servicekraft ist in zwei unterschiedliche Phasen unterteilt. Während der Ausbildung erhöht sich das Gehalt innerhalb der drei Ausbildungsjahre. Die folgenden Unterpunkte erhalten jeweils kurze Beschreibungen und zeigen dir Gehaltsübersichten.
6.1 Gehalt während der Ausbildung zur Servicekraft
Während deiner Ausbildung zur Servicekraft arbeitest du nicht umsonst, sondern wirst bezahlt.
Die Spanne der Azubigehälter in Deutschland
Ausbildungsjahr | Durchschnittliches Monatsgehalt (brutto) | Durchschnittliches Jahresgehalt (brutto) |
---|---|---|
1. Ausbildungsjahr | 620 – 815 EUR | 7.440– 9.780 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 675 – 930 EUR | 8.100 – 11.160 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 775 – 1.065 EUR | 9.300 – 12.780 EUR |
Um ein weitverbreitetes Missverständnis zu klären: Auszubildende bekommen offiziell kein Gehalt – rechtlich gesehen handelt es sich um eine Ausbildungsvergütung. Scheinbar nur eine kleine Formalität, aber diese Regelung verhindert zum Beispiel, dass das Mindestlohngesetz greift. Das wird sich allerdings ab 2020 ändern, denn ab diesem Jahr gilt das neue Mindestlohngesetz für Azubis – genauere Infos kannst Du in unserem Artikel über Mindestlohn in der Ausbildung finden
6.2 Gehalt einer Servicekraft
Das Gehalt von Servicekräften ist in Deutschland genau definiert. Es variiert zwischen den jeweiligen Berufsgruppen.
Monatliches Tarifgehalt von Servicekräften
Bruttogehalt (Monat) | Bruttogehalt (Jahr) | |||
---|---|---|---|---|
Unterste Entgeltgruppe | Höchste Entgeltgruppe | Unterste Entgeltgruppe | Höchste Entgeltgruppe | |
Angestellte ohne Ausbildung | 1.610 EUR | 1.929 EUR | 19.320 EUR | 23.148 EUR |
Ausgebildete Servicekräfte | 1.964 EUR | 2.107 EUR | 23.352 EUR | 25.284 EUR |
Selbstständige Servicekraft | 3.237 EUR | 3.476 EUR | 38.844 EUR | 41.712 EUR |
7. Besonderheiten im Job einer Servicekraft
Das Arbeitsfeld von Servicekräften umfasst Zapfanlagen, Kassensysteme, Kaffeemaschinen und Warmhaltegeräte. Arbeitsgegenstände wie Teller, Tischdecken, Menagen, Tabletts oder lassen sich im Arbeitsalltag von Servicekräften wiederfinden. Sie arbeiten mit heißen und kalten Speisen sowie Getränken.
Um den Gästen das gesamte Menü des Restaurants zu präsentieren, entwirft das Restaurant Speisekarten, die den Gästen gereicht werden. Damit die Organisation auch im Hintergrund ohne Probleme abläuft, befolgen Servicekräfte in Zusammenarbeit mit dem Team den Dienstplan. Auch sorgen sie dafür, dass Bestellungen für fehlende Produkte weitergegeben werden.
8. Fazit
Servicekräfte bedienen nicht nur Gäste, sie sind für den reibungslosen Ablauf im Hintergrund verantwortlich, führen Kassentätigkeiten durch und sorgen für Ordnung auf der Verkaufsfläche. Das Wichtigste zum Thema Servicekraft hier nochmal ganz kurz zusammengefasst:
- Die Ausbildung zur Servicekraft ist eine duale Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule
- Nach der Ausbildung kannst du neben Weiterbildungen, die akademische Laufbahn eines Studiums wählen oder dem Weg in die Selbstständigkeit folgen.
- Nach der Ausbildung haben Servicekräfte durchschnittlich 2.305 EUR als Einstiegsgehalt.