Ausbildungsberuf Fachkraft Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Voraussetzungen, Ablauf, Aufgaben

Die Ausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen (FKEP) bietet einen praxisnahen Einstieg in die Logistikbranche mit Schwerpunkt auf der Zustellung von Sendungen. Sie richtet sich an Menschen, die Organisationstalent, Zuverlässigkeit und Freude am direkten Kundenkontakt mitbringen. Der Beruf verbindet operative Logistikprozesse mit moderner Kommunikationstechnik und eröffnet vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten.

Themenüberblick: Fachkraft Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
Zusteller Jobs | Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

Fachkraft Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Ausbildung
  • school
    Empf. Schulabschluss
    Hauptschulabschluss
  • date_range
    Ausbildungsdauer
    2 Jahre
  • access_time
    Arbeitszeit
    40-Stunden-Woche

Fachkraft Kurier-, Express- und Postdienstleistungen - Infos zum Job und zur Ausbildung

1. Definition: Fachkraft Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Check

Was macht eine Fachkraft Kurier-, Express- und Postdienstleistungen?

Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen sind für die Sortierung, den Transport und die Zustellung von Briefen, Päckchen und Paketen verantwortlich. Sie planen Zustellrouten, beraten Kunden über Versandmöglichkeiten und dokumentieren den Sendungsverlauf.

Unterschiede zwischen Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen und Zeitungszusteller:

Obwohl sowohl Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen als auch Zeitungszusteller/innen im Bereich der Zustellung tätig sind, unterscheiden sich ihre Aufgaben, Anforderungen und Arbeitsbedingungen erheblich. Während die Fachkraft für KEP-Dienste ein breites Aufgabenspektrum in der Logistik abdeckt, konzentriert sich der Zeitungszusteller in erster Linie auf die Zustellung von Zeitungen und Prospekten. Im Folgenden werden die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Berufen in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt.

Auf der Suche nach einem Job als Zusteller/in in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
Zusteller-Jobs durchsuchen
Drop_animation
Fachkraft für KEP
Zeitungsausträger/Prospektverteiler
Ausbildungsberuf Meist kein Ausbildungsberuf
Vielfältige Aufgaben (Sortierung, Beratung, Zustellung) Hauptsächlich Verteilung von Zeitungen/Prospekten
Ganzjährige, Vollzeit-Beschäftigung Oft Teilzeit oder saisonale Arbeit
Höhere Qualifikation erforderlich Geringe Einstiegshürden

Eine Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen ist auch bekannt als:

  • Postbote/Postbotin
  • Zusteller/Zustellerin
  • Kurierfahrer/Kurierfahrerin
  • Briefträger/Briefträgerin

Gründe warum man Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen werden sollte:

  1. abwechslungsreicher Arbeitsalltag
  2. viel Bewegung und Arbeit im Freien
  3. Kontakt mit Menschen
  4. gute Einstiegsmöglichkeiten in die Logistik

Hinweis: Diese Liste ist nicht abschließend und es gibt möglicherweise noch weitere Gründe, warum du Tischler werden solltest.

Gründe warum man Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen NICHT werden sollte:

  1. Mögliche körperlich anstrengende Arbeit
  2. Arbeit bei jedem Wetter
  3. begrenzte Aufstiegschancen

Hinweis: Diese Liste ist nicht erschöpfend und es kann noch weitere Gründe geben, warum du nicht Tischler werden solltest

2. Voraussetzungen für den Ausbildungsberuf Fachkraft Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Für die Ausbildung zur/zum Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss erwartet, wobei gesetzlich keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben ist.

Gute Noten in den Fächern Mathematik und Deutsch sind von Vorteil. Besondere Anforderungen sind körperliche Fitness, Zuverlässigkeit, Kundenorientierung und die Bereitschaft, bei jedem Wetter zu arbeiten. Ein Führerschein der Klasse B wird häufig vorausgesetzt oder sollte während der Ausbildung erworben werden.

2.2 Muss-Kompetenzen einer Fachkraft Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Fachliche Fähigkeiten

  • Zustellung von Briefen, Paketen, Einschreiben und Nachnahmesendungen per Fahrrad, Auto oder zu Fuß im zugewiesenen Bezirk
  • Leeren von Briefkästen und Paketboxen sowie Sortierung und Vorbereitung der Sendungen nach Route und Zustellgebiet
  • Verantwortungsvoller Umgang mit wertvollen oder wichtigen Sendungen (z.B. Gerichtspost, Urkunden), inklusive Quittierung bei persönlicher Übergabe
  • Nutzung moderner Sendungsverfolgungssysteme und digitaler Tools zur Dokumentation und Nachverfolgung
  • Kundenberatung zu Portokosten, Versandoptionen und Serviceleistungen in Filialen
  • Annahme, Sortierung und Nachbearbeitung von Sendungen in Brief-, Fracht- oder Verteilzentren
  • Einhaltung von Arbeits-, Verkehrs- und Sicherheitsvorschriften sowie Qualitätsstandards im Umgang mit Sendungen

Persönliche Stärken

  • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt, insbesondere beim Umgang mit vertraulichen oder wertvollen Sendungen
  • Körperliche Belastbarkeit und Ausdauer, da die Arbeit viel Bewegung und das Heben schwerer Sendungen erfordert
  • Freundlichkeit, Kommunikationsfähigkeit und Serviceorientierung im täglichen Kundenkontakt
  • Organisationsfähigkeit und Flexibilität, um Sendungen effizient zu sortieren und zuzustellen
  • Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Arbeit im Schichtdienst oder bei wechselnden Arbeitszeiten

2.3 Kann-Kompetenzen einer Fachkraft Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Führerschein für größere Fahrzeuge
  • Fundierte Kenntnisse in Logistiksoftware

Kompetenzen, die von Vorteil sein könnten

  • Belastbarkeit: Hilft bei der Bewältigung von Zeitdruck und hohem Arbeitsaufkommen

  • Organisationstalent: Erleichtert die effiziente Planung von Lieferrouten

  • Kommunikationsfähigkeit: verbessert den Umgang mit Kunden und Kolleginnen und Kollegen

  • Technisches Verständnis: Hilft beim Umgang mit modernen Logistiksystemen

Ablauf und Inhalte der Ausbildung zur Fachkraft Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Die Ausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen dauert zwei Jahre und findet dual in Betrieb und Berufsschule statt. Auf dem Lehrplan stehen praktische Aspekte wie Sortieren, Zustellen und Kundenberatung sowie theoretische Inhalte wie Logistikprozesse, Verkehrsgeografie und rechtliche Grundlagen. In der Berufsschule werden zusätzlich allgemeinbildende Fächer unterrichtet. Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Abschlussprüfung ab.

Kann ich die Ausbildung verkürzen?

Die durchschnittliche betriebliche Ausbildungszeit richtet sich nach Berufsgruppe und Berufsbild. Geregelt ist sie in der Ausbildungsordnung. Die Ausbildungszeit kann – je nach Beruf – bis zu dreieinhalb Jahren dauern. Es besteht aber die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen die Ausbildung zu verkürzen.

Wichtig: Die Verkürzung muss rechtzeitig, möglichst zu Beginn der Ausbildung, von dir und deinem Ausbildungsbetrieb bei den zuständigen Stellen (IHK / HWK) beantragt werden.

3. Aufgaben

Als Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen gehören das Sortieren und Ausliefern von Sendungen sowie die Kundenberatung zu den Hauptaufgaben. Weitere Aufgaben sind die Tourenplanung, die Entgegennahme von Zahlungen, die Dokumentation von Sendungen und die Bedienung von Informations- und Kommunikationssystemen. Die Arbeit erfordert sowohl körperlichen Einsatz als auch organisatorische Fähigkeiten.

Während der Ausbildung zur/zum Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen erwerben die Auszubildenden umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur effizienten Erfüllung ihrer späteren Aufgaben erforderlich sind. Die Ausbildung umfasst sowohl praktische als auch theoretische Elemente, die darauf abzielen, die angehenden Fachkräfte auf die Herausforderungen des Berufslebens vorzubereiten.

Typische Aufgaben im Ausbildungsberuf FKEP

  • Zustellung von Briefen, Paketen und Expresssendungen an Privat- und Geschäftskunden zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Fahrzeug
  • Pünktliche und sichere Auslieferung von Einschreiben, Nachnahmesendungen und wichtigen Dokumenten
  • Verantwortung für wertvolle oder vertrauliche Sendungen (z. B. Gerichtspost, wichtige Unterlagen)
  • Selbstständige Planung und Organisation der Zustellroute
  • Sortierung und Vorbereitung der Sendungen für die Auslieferung
  • Dokumentation und Quittierung der Zustellung, insbesondere bei persönlicher Übergabe
  • Kundenkontakt: Freundliche Kommunikation, Hilfestellung und Beantwortung von Fragen zur Sendungsverfolgung
  • Be- und Entladen des Fahrzeugs sowie Ladungssicherung
  • Bearbeitung von Zahlungsvorgängen, z. B. bei Nachnahmesendungen
  • Beachtung von Sicherheits-, Datenschutz- und Qualitätsvorschriften im Umgang mit Sendungen

4. Berufsaussichten für Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Die Berufsaussichten für Fachkräfte im Bereich Kurier-, Express- und Postdienste sind aufgrund des wachsenden Online-Handels und der damit verbundenen Zunahme der Paketlieferungen im Allgemeinen gut. Es gibt Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, die die Karrierechancen verbessern können.

Mögliche Bereiche/Spezialisierungen/Weiterbildungen:

  • Logistikmanagement
  • Speditionskaufmann/-frau
  • Teamleiter/in im Zustellbereich
  • Disponent/in
  • Kundenservice-Manager/in
  • Weiterbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

5. Einsatzorte

Zu den Einsatzorten von Fachkräften für Kurier-, Express- und Postdienste gehören in der Regel

  • externe Zustelldienste
  • Sortierzentren und Logistikzentren
  • Kundenzentren
  • Postfilialen und Paketshops
  • Betriebseigene Poststellen großer Unternehmen
  • Express- und Kurierdienste
  • Speditionen

6. Gehalt für Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Das Gehalt von Fachkräften für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen variiert je nach Arbeitgeber, Region und Berufserfahrung. Während der Ausbildung liegt die Vergütung im ersten Ausbildungsjahr bei ca. 930 EUR und steigt im zweiten Ausbildungsjahr auf ca. 1.010 EUR monatlich. Nach der Ausbildung kann das Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.500 EUR brutto im Monat liegen. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildung sind Gehaltssteigerungen möglich. Wenn du mehr über das Gehalt von Fachkräften für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen erfahren möchtest, findest du alles Weitere in unserem Artikel zum Gehalt von Fachkräften für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen.

7. Fazit

Die Ausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen bietet eine vielseitige und praxisnahe Einstiegsmöglichkeit in die Logistikbranche. Sie erfordert körperliche Fitness, Kundenorientierung und organisatorisches Geschick.

Kernaussagen des Artikels:

  • Zweijährige duale Ausbildung
  • Abwechslungsreiche Aufgaben in Zustellung, Sortierung und Kundenservice
  • Gute Berufsaussichten durch wachsenden Online-Handel
  • Körperlich anstrengender Beruf mit Kundenkontakt
  • Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten
Auf der Suche nach einem Job als Zusteller/in in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
Zusteller-Jobs durchsuchen
Drop_animation
Quellen:

Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.

Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.


Beliebteste Artikel

Interessante Artikel die Dich interessieren können

30 Tage nur 99 €*

Mitarbeiter supergünstig finden!

*99 € zzgl. MwSt. für die Anzeigenschaltung auf jobs-regional.de mit einer Laufzeit von 30 Tagen

arrow_drop_down
Inhaltsverzeichnis