Ausbildungsberuf Berufskraftfahrer/in

Voraussetzungen, Ablauf, Aufgaben

Die Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/in bietet einen praxisorientierten Einstieg in die Welt des Güter- und Personenverkehrs. Sie richtet sich an Menschen, die Freude am Fahren haben, technikaffin sind und Verantwortung übernehmen wollen. Der Beruf verbindet Mobilität mit Organisation und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven. Hier erfährst du alles über Ausbildung, Voraussetzungen, Aufgaben und Karrierechancen

Themenüberblick: Berufskraftfahrer
Jobs | Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

Berufskraftfahrer Ausbildung
  • Empf.Schulabschluss
    Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • Arbeitszeit
    40-50 Stunden pro Woche

Berufskraftfahrer/in - Infos zum Job und zur Ausbildung

Check

1. Was macht ein/eine Berufskraftfahrer/in?

Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer sind unverzichtbare Fachkräfte im Transportwesen. Sie sorgen für den sicheren und effizienten Transport von Gütern oder Personen und leisten einen wichtigen Beitrag zu Logistik und Mobilität. Die dreijährige duale Ausbildung vermittelt sowohl praktische Fertigkeiten als auch theoretisches Wissen und bietet eine solide Grundlage für eine Karriere in der Transportbranche.

Auf der Suche nach einem Job als Fahrer/in in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
Offene Stellen für Fahrer/innen
Drop_animation

2. Voraussetzungen für den Ausbildungsberuf Berufskraftfahrer/in

Für die Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/in ist kein bestimmter Schulabschluss gesetzlich vorgeschrieben, ein Hauptschulabschluss wird jedoch häufig empfohlen. Wichtige persönliche Voraussetzungen sind:

  • Technisches Verständnis: Für die Bedienung und Wartung der Fahrzeuge.

  • Verantwortungsbewusstsein: Denn Sicherheit im Straßenverkehr hat oberste Priorität.

  • Belastbarkeit: Lange Fahrzeiten und Zeitdruck erfordern körperliche und geistige Fitness.

  • Teamfähigkeit: Besonders wichtig im Umgang mit Kunden und Kollegen.

Ein Führerschein der Klasse B wird oft vorausgesetzt, da während der Ausbildung weitere Fahrerlaubnisse (z.B. Klasse C/CE) erworben werden.

Die Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/in

Die Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/in dauert drei Jahre und erfolgt im dualen System – das heißt, sie findet sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt.

Ablauf und Inhalte der Ausbildung

  • 1. Ausbildungsjahr:
    • Grundlagen der Fahrzeugtechnik (Motor, Fahrwerk, Elektronik).
    • Sicherheitsrichtlinien beim Be- und Entladen von Fahrzeugen.
    • Routenplanung und wirtschaftliche Fahrweise.
  • 2. Ausbildungsjahr:
    • Praktisches Fahrtraining mit Fahrzeugen der Klassen C/CE.
    • Umgang mit Kunden sowie Verhalten bei Unfällen oder Pannen.
    • Dokumentation von Leistungen und Abrechnungen.
  • 3. Ausbildungsjahr:
    • Internationale Transporte.
    • Nutzung moderner Bordelektronik.
    • Vorbereitung auf die Abschlussprüfung (praktische Aufgaben und Theorie).

Am Ende der Ausbildung erfolgt eine Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK), die aus einem schriftlichen sowie einem praktischen Teil besteht.

2.2 Muss-Kompetenzen eines/einer Berufskraftfahrer/in

2.3 Kann-Kompetenzen eines/einer Berufskraftfahrer/in

  • Kundenorientierung
  • Interesse an Logistikprozessen
  • Grundkenntnisse in Navigationstechnologien

Kompetenzen, die von Vorteil sein könnten

  • Zeitmanagement: hilft bei der Einhaltung von Lieferterminen

  • Kommunikationsfähigkeit: unterstützt bei der Abstimmung mit Disponenten und Kunden

  • Problemlösungsfähigkeit: essenziell für den Umgang mit unvorhergesehenen Situationen auf der Straße

Kann ich die Ausbildung verkürzen?

Die durchschnittliche betriebliche Ausbildungszeit richtet sich nach Berufsgruppe und Berufsbild. Geregelt ist sie in der Ausbildungsordnung. Die Ausbildungszeit kann – je nach Beruf – bis zu dreieinhalb Jahren dauern. Es besteht aber die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen die Ausbildung zu verkürzen.

Wichtig: Die Verkürzung muss rechtzeitig, möglichst zu Beginn der Ausbildung, von dir und deinem Ausbildungsbetrieb bei den zuständigen Stellen (IHK / HWK) beantragt werden.

3. Aufgaben während der Ausbildung

Typische Aufgaben im Ausbildungsberuf berufskraftfahrer

  • Sicheres und verantwortungsbewusstes Führen von Lkw, Bussen oder anderen Nutzfahrzeugen im Nah- und Fernverkehr
  • Kontrolle, Wartung und Pflege der Fahrzeuge sowie Durchführung kleinerer Instandhaltungsarbeiten
  • Be- und Entladen der Fahrzeuge, Ladungssicherung sowie Überprüfung der Fracht auf Vollständigkeit und Unversehrtheit
  • Planung und Organisation von Touren, inklusive Einhaltung gesetzlicher Lenk- und Ruhezeiten
  • Erstellen und Kontrolle von Ladeplänen sowie Bearbeitung von Begleitdokumenten
  • Einhaltung aller Verkehrsregeln, Sicherheits- und Umweltvorschriften
  • Kundenkontakt, serviceorientierte Kommunikation und Übergabe der Waren an die Empfänger
  • Reaktion auf Zwischenfälle, Unfälle oder Pannen sowie Einleitung entsprechender Maßnahmen
  • Mitwirkung bei logistischen Prozessen und betrieblicher Planung
  • Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen und Dokumentation der Transporte

4. Berufsaussichten für Berufskraftfahrer/innen

Die Berufsaussichten für Berufskraftfahrer/innen sind sehr gut, da qualifizierte Fahrer in nahezu allen Branchen gefragt sind. Nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten – vom Gütertransport über den Personenverkehr bis hin zur Speziallogistik (z.B. Gefahrgut). Zusätzlich bieten sich Weiterbildungsoptionen wie:

  • Erwerb des Meistertitels im Kraftverkehr.
  • Spezialisierungen (z.B. Gefahrguttransporte).
  • Ein Studium im Bereich Logistik oder Verkehrswesen.

5. Einsatzorte für Berufskraftfahrer/innen

Berufskraftfahrer/innen können in verschiedenen Bereichen tätig sein:

  • Speditionen oder Logistikunternehmen.
  • Öffentlicher Nahverkehr (z.B. Buslinien).
  • Internationale Transportunternehmen.
  • Bauwirtschaft (z.B. Betonmischer oder Kipper).

6. Gehalt für Berufskraftfahrer/innen

Während der Ausbildung verdienen angehende Berufskraftfahrer/innen zwischen ca. 920 EUR im ersten Lehrjahr und ca. 1.105 EUR brutto monatlich im dritten Lehrjahr.Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt durchschnittlich bei etwa 2.300 bis 2.800 EUR brutto monatlich, mit Potenzial für Steigerungen durch Erfahrung oder Weiterbildungen. Wenn du mehr über das Einkommen eines/einer Berufskraftfahrer/in erfahren möchtest, findest du alles Weitere in unserem Artikel zum Gehalt eines/einer Berufskraftfahrer/in.

7. Fazit

Die Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/in ist ideal für Menschen, die gerne unterwegs sind, Verantwortung übernehmen möchten und sich für Technik interessieren. Sie bietet eine solide Basis für eine Karriere im Transportwesen sowie vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

Kernaussagen des Artikels:

  • Dreijährige praxisorientierte duale Ausbildung mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule.
  • Abwechslungsreiche Aufgaben wie Fahrzeugführung, Routenplanung oder Wartung.
  • Gute Berufsaussichten mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Speditionen, Personenverkehr oder Logistikunternehmen.
Auf der Suche nach einem Job als Fahrer/in in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
Offene Stellen für Fahrer/innen
Drop_animation
Quellen:

Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.

Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.


Beliebteste Artikel

Interessante Artikel die Dich interessieren können

30 Tage nur 99 €*

Mitarbeiter supergünstig finden!

*99 € zzgl. MwSt. für die Anzeigenschaltung auf jobs-regional.de mit einer Laufzeit von 30 Tagen

arrow_drop_down
Inhaltsverzeichnis