Wie viel verdienen Glaser/innen in Deutschland?
Einstiegsgehalt, Einflussfaktoren, BesonderheitenDer Beruf des/der Glasers/in verbindet traditionelles Handwerk mit moderner Technologie und bietet ein transparentes Gehaltsgefüge, das durch regionale Unterschiede, Berufserfahrung und Betriebsgröße geprägt ist. Dieser Artikel beleuchtet Verdienstmöglichkeiten, Ausbildungsvergütung, regionale Gehaltsunterschiede und Karriereperspektiven.
Themenüberblick: Glaser/in
Jobs | Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

-
Empf. SchlabschlussHauptschulabschluss
-
Ausbildungsdauer3 Jahre
-
Arbeitszeit40-Stunden-Woche
Glaser/in - Gehaltsaussichten und Einflussfaktoren
Inhaltsverzeichnis:
1. Wie viel verdient ein/eine Glaser/in?
Glaser/innen verdienen in Deutschland durchschnittlich ca. 2.500-3.250 EUR brutto im Monat (30.000-39.000 EUR jährlich), das durchschnittliche Jahresgehalt liegt bei ca. 32.175 - 35.200 EUR.
Einstiegsgehalt: Berufseinsteiger beginnen mit ca. 2.275 EUR brutto monatlich (ca. 27.300 EUR jährlich).
Erfahrungsabhängige Steigerung: Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 3.250 EUR monatlich (39.000 EUR jährlich).
Spitzenverdiener: In Großunternehmen (über 1.000 Mitarbeiter) sind Monatsgehälter von ca. 3.500 EUR brutto möglich.
2. Faktoren, die den Lohn von Glasern beeinflussen
2.1 Wie viel verdient ein/eine Glaser/in in der Ausbildung?
Während der zweijährigen Ausbildung variiert das Einkommen je nach Region und Betrieb leicht. Spitzengehälter von bis zu ca. 950 EUR brutto monatlich im dritten Ausbildungsjahr sind möglich.
Das durchschnittliche monatliche Gehalt für Glaser/innen während der Ausbildung liegt bei ca. 10.100 EUR.
Lehrjahr
|
Ausbildungsvergütung brutto pro Monat
|
---|---|
1. Lehrjahr | ca. 750 EUR |
2. Lehrjahr | ca. 840 EUR |
3. Lehrjahr | ca. 935 EUR |
Kann ich die Ausbildung verkürzen?
Die durchschnittliche betriebliche Ausbildungszeit richtet sich nach Berufsgruppe und Berufsbild. Geregelt ist sie in der Ausbildungsordnung. Die Ausbildungszeit kann – je nach Beruf – bis zu dreieinhalb Jahren dauern. Es besteht aber die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen die Ausbildung zu verkürzen.
Wichtig: Die Verkürzung muss rechtzeitig, möglichst zu Beginn der Ausbildung, von dir und deinem Ausbildungsbetrieb bei den zuständigen Stellen (IHK / HWK) beantragt werden.
2.2 Bundesländer im Vergleich
Die Vergütung variiert stark zwischen den Bundesländern. Höhere Gehälter sind in westdeutschen Bundesländern wie Hessen zu finden, während die Einstiegsgehälter in ostdeutschen Regionen häufig niedriger sind.
Bundesland
|
Durchschnittliches Monatsgehalt (brutto)
|
Durchschnittliches Jahresgehalt (brutto)
|
---|---|---|
Baden-Württemberg | ca. 2.885 EUR | ca. 34.620 EUR |
Bayern | ca. 2.815 EUR | ca. 33.780 EUR |
Berlin | ca. 2.660 EUR | ca. 31.920 EUR |
Brandenburg | ca. 2.420 EUR | ca. 29.040 EUR |
Bremen | ca. 2.700 EUR | ca. 32.400 EUR |
Hamburg | ca. 2.840 EUR | ca. 34.080 EUR |
Hessen | ca. 2.865 EUR | ca. 34.380 EUR |
Mecklenburg-Vorpommern | ca. 2.370 EUR | ca. 28.440 EUR |
Niedersachsen | ca. 2.630 EUR | ca. 31.560 EUR |
Nordrhein-Westfalen | ca. 2.765 EUR | ca. 33.180 EUR |
Rheinland-Pfalz | ca. 2.730 EUR | ca. 32.760 EUR |
Saarland | ca. 2.675 EUR | ca. 32.100 EUR |
Sachsen | ca. 2.430 EUR | ca. 29.160 EUR |
Sachsen-Anhalt | ca. 2.400 EUR | ca. 28.800 EUR |
Schleswig-Holstein | ca. 2.600 EUR | ca. 31.200 EUR |
Thüringen | ca. 2.430 EUR | ca. 29.160 EUR |
2.3 Berufserfahrung sammeln lohnt sich?
Das Gehalt eines Glasers/einer Glaserin steigt mit dem Alter.
- 25 Jahre: ca. 2.150 EUR
- 30 Jahre: ca. 2.400 EUR
- 40 Jahre: ca. 2.670 EUR
- 50 Jahre: ca. 2.510 EUR
2.4 Gehalt nach Unternehmensgröße
Große Betriebe zahlen deutlich mehr.
- bis 500 Beschäftigte: ca. 2.450 EUR
- über 1.000 Beschäftigte: ca. 3.495 EUR
Gehälter nach verschiedenen Ausbildungsberufen im Bereich Handwerk
3. Besonderheiten
Sonderzahlungen: In tarifgebundenen Betrieben sind Zusatzleistungen wie Weihnachtsgeld möglich (nicht explizit genannt, aber branchenüblich).
Karrierechancen: Spezialisierungen (z.B. im Glasbau oder in der Verglasungstechnik) und Weiterbildungen (z.B. zum Glasermeister) erhöhen das Einkommen nachhaltig.
4. Fazit
Der Glaserberuf bietet stabile Verdienstmöglichkeiten mit deutlichem Entwicklungspotenzial durch Erfahrung und Spezialisierung. Regionale Unterschiede erfordern eine flexible Standortwahl, wobei Großbetriebe und Süddeutschland finanziell attraktivere Optionen darstellen. Durch handwerkliche Exzellenz und betriebliche Weiterbildung können langfristig Spitzengehälter erreicht werden.
Quellen:
Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.
Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.