Bewerbung als Altenpfleger
Tipps und Vorlagen für deine BewerbungDu willst dich als Altenpfleger bewerben und suchst nach Vorlagen und Tipps? Als Altenpfleger arbeitest du mit älteren und dementen Menschen zusammen und hilft Ihnen ihren Alltag zu gestalten und unterstützt sie bei Aufgaben, bei denen sie Hilfe benötigen und hast immer ein offenes Ohr für die persönlichen Anliegen der Senioren. Hier findest Du hilfreiche Infos für die perfekte Bewerbung als Altenpfleger.
Themenüberblick: Altenpfleger
Altenpfleger Jobs | Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

-
Empf. SchulabschlussMittlerer Schulabschluss
-
Ausbildungsdauer3 Jahre
-
Arbeitszeit40-Stunden-Woche
Tipps zur Bewerbung als Altenpfleger
In der Ausbildung zum Altenpfleger packst du mit an und übernimmst schon viele Aufgaben. Du betreust und pflegst Senioren, indem du bei der Körperpflege und beim An- und Ausziehen hilfst, sicher stellst, dass sie regelmäßig Essen und Trinken und sie zum Kontakt mit anderen Senioren motivierst.
Zu deinen Aufgaben gehört auch die Sterbebegleitung und die anschließende Betreuung der Angehörigen. Außerdem bist du für die medizinische Versorgung verantwortlich, das heißt du achtest darauf, dass Medikamente regelmäßig eingenommen werden und Puls, Temperatur und Blutdruck gemessen werden. Als Altenpfleger bist du der erste Ansprechpartner der Angehörigen und hältst sie ständig auf dem neusten Stand was den Gesundheitszustand betrifft. Damit du den Überblick über die Pflegemaßnahmen behältst, dokumentierst du den Gesundheitszustand, Veränderungen oder Auffälligkeiten.
Während deiner Ausbildung solltest du den Theorieteil nicht vernachlässigen, denn hier lernst du alles über die pflegerischen und betrieblichen Grundlagen. Als Erstes erfährst du wie du mit vertraulichen und privaten Informationen umgehst. Du erlernst verschiedene Pflegemethoden anzuwenden und zu dokumentieren, erfährst alles zur medizinischen Versorgung und entwickelst Rehabilitationskonzepte.
Bevor du deine Bewerbung als Altenpfleger/in schreibst, solltest du dir folgende Fragen stellen
Wenn du diese Fragen für dich beantwortest, kannst du deine Stärken und deine Motivation für den Altenpflegeberuf besser herausarbeiten und in deiner Bewerbung überzeugend darstellen.
- Welche spezifischen Erfahrungen habe ich in der Altenpflege bzw. im Umgang mit älteren Menschen?
- Wie wichtig ist mir die Arbeit mit Menschen und welche Motivation treibt mich an, in diesem Beruf zu arbeiten?
- Welche Kenntnisse habe ich über die Bedürfnisse und Herausforderungen älterer Menschen?
- Wie gut kann ich mit Stresssituationen umgehen, insbesondere in emotional belastenden Momenten?
- Welche Fähigkeiten bringe ich im Umgang mit Patientinnen und Patienten mit, z.B. Einfühlungsvermögen, Geduld und Kommunikationsfähigkeit?
- Wie sicher fühle ich mich im Umgang mit medizinischen Geräten und bei pflegerischen Tätigkeiten?
- Bin ich bereit, mich ständig weiterzubilden und neue Techniken oder Methoden in der Altenpflege zu erlernen?
- Wie gehe ich mit Herausforderungen oder unerwarteten Problemen in der Pflege um?
- Kann ich gut im Team arbeiten und mit anderen Pflegenden und Angehörigen kommunizieren?
- Was weiß ich über das Unternehmen oder die Einrichtung, bei der ich mich bewerbe, und was macht sie für mich attraktiv?
Welche Skills sind wichtig bei der Bewerbung als Altenpfleger?
- Körperliche und psychische Gesundheit
- Ausdauer und Kraft
- Empathie
- Einfühlungsvermögen
- Sensibles Verhalten
- Verantwortungsbewusstsein
-
Zu welchem Berufstyp zählt der Altenpfleger?
Ausbildungsberuf
-
Kann eine Ausbildung zum Altenpfleger verkürzt werden?
Ja
-
Lernorte in der Ausbildung:
Berufsfachschule (Pflegeschule) und Altenpflegeeinrichtungen
Muster Vorlage für deine Bewerbung als Altenpfleger
Downloadlinks: Bewerbungsschreiben Muster Altenpfleger
Vorlagen für deine Bewerbung als Altenpfleger kannst du hier herunterladen.
Max Mustermann
Musterweg 2
12345 Musterort
m.mustermann@web.de
0123 123 4567
Muster GmbH
Frau/Herr Muster
Mustergasse 20
98765 Musterstadt
0123 987 6543
Musterort, den 12. Februar 2025
Bewerbung um eine Ausbildungsstelle als Altenpfleger zum 01.10.2025
Sehr geehrte/r Frau/Herr Muster,
durch die Veröffentlichung der Stellenanzeige auf jobs-regional.de wurde ich auf Ihr Unternehmen aufmerksam. Ich habe ein gutes Gespür für Hilfsbedürftige und große Freude am Umgang mit Menschen. Diese Leidenschaft würde ich gerne in Ihrem Unternehmen zu meinem Beruf machen.
Momentan besuche ich die 10. Klasse der Realschule in Musterstadt. In einigen Monaten werde ich dort meinen Abschluss erlangen. Zu meinen besten Fächern zählen Deutsch, Religion und Sozialkunde. Mein Notendurchschnitt beträgt _____.
Bereits während eines Schulpraktikums als Altenpfleger habe ich erkannt, dass ich meine berufliche Zukunft in diesem Bereich sehe. Ich habe im Rahmen meines Praktikums ________ und ________ gelernt und hatte besonders viel Spaß an __________.
Sehr gerne verbringe ich Zeit mit meinem Großvater und unterstütze ihn bei alltäglichen Aufgaben. Wir erledigen Arztbesuche, gehen gemeinsam Einkaufen oder an der frischen Luft spazieren. Während ich das Abendessen vorbereite, erzählt er mir immer Geschichten aus seiner Jugend.
Ich bin ein hilfsbereiter, fürsorglicher und kontaktfreudiger Mensch. Aufgrund meiner Erfahrung im Umgang mit Senioren, denke ich, dass der Beruf als Altenpfleger meine Leidenschaft und Fähigkeiten sehr gut kombinieren und erweitern würde.
Ich freue mich Sie in einem persönlichen Gespräch von mir zu überzeugen und Sie in der Muster GmbH als Auszubildender Altenpfleger zukünftig tatkräftig zu unterstützen.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift
Max Mustermann
Anlagen
Deine Bewerbung zum Altenpfleger
Wir helfen dir mit Bewerbungstipps für deine Bewerbung als Altenpfleger. Wie du dein Ausbildungsanschreiben verfasst und worauf du beim Vorstellungsgespräch deiner Ausbildung achten solltest, zeigt dir Jobs-regional.
Welchen Schulabschluss benötigt ein Altenpfleger?
Damit du eine Ausbildung als Altenpfleger beginnen kannst, benötigst du einen Realschulabschluss.
In welchen Branchen/ Bereichen kannst du nach der Ausbildung arbeiten?
Als Altenpfleger arbeitet man mit Senioren im Bereich Medizin und Pflege zusammen, dabei hilfst du Ihnen den Alltag zu meistern. Als Altenpfleger kannst du in verschiedenen Bereichen arbeiten:
- Altenheim
- Pflegeheime
- Ambulante Pflege
- Rehabilitationskliniken
- Krankenhäuser
- Hospiz
Was ist von Vorteil bei der Bewerbung?
Es ist ein Vorteil, wenn du gute Noten in Sozialkunde, Religion und Deutsch hast. Zudem solltest du körperlich fit sein, um bei der Pflege von bettlägerigen Senioren anpacken zu können. Mit psychischen Belastungen musst du umgehen können dabei hilft dir Einfühlungsvermögen, um sich in die Situation der Menschen zu versetzen.
Beihilfe während der Ausbildung
Die Ausbildung darf nicht an der finanziellen Situation scheitern. Aus diesem Grund gibt es das Bundesausbildungsförderungsgesetz, besser bekannt als BAföG. Beim BAföG spielen neben der persönlichen Lebensumstände auch die gewählte Ausbildungsform eine wichtige Rolle. Duale Ausbildungen, wie beispielsweise betriebliche Ausbildungen, fallen nicht unter BAföG – schulische Ausbildungen dagegen schon. Auszubildende, die nicht unter die BAföG-Richtlinien fallen (z. B. bei (dualer) betrieblicher Berufsausbildung), können unter Umständen mit Berufsausbildungsbeihilfe gefördert werden. Weitere Infos zum BAFöG in der Ausbildung.
Was ist das Besondere, wenn man sich als Altenpfleger bewirbt?
Wenn du eine Stelle als Altenpflegerin annimmst, musst du im Schichtdienst arbeiten, denn alte Menschen müssen rund um die Uhr betreut werden. Das bedeutet du übernimmst entweder die Früh-, Spät- oder auch die Nachtschicht. Je nach Schichtplan kann es sein das du auch am Wochenende arbeitest.
Alle Bewerbungstipps und Vorlagen vom Ausbildungsguide in der Medizin und Pflege
Quellen:
- berufenet.arbeitsagentur.de
- weiterbildung-fachwirt.de
- planet-beruf.de
- azubiyo.de
- lebenslaufdesigns.de
- recrutio.de
- medi-karriere.de
- pluss.de
Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.
Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.