Was macht ein Bautechniker?

Ausbildung zum Bautechniker: Voraussetzungen und Ablauf

Ist Bautechniker ein guter Job? Soll ich ein Bautechniker werden? Vielfältige Aufgabenbereiche und unterschiedliche Arbeitsorte zeichnen den Beruf eines Bautechnikers aus. Mit fachlichem Wissen aus dem Bereich der Bautechnik wandelt ein Bautechniker die Wünsche des Kunden in ein Ergebnis – Jobs-regional.de liefert dir alles rund um die Weiterbildung und den Beruf des Bautechnikers.

Themenüberblick: Bautechniker
Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

Ausbildungsberuf Bautechniker
  • school
    Empf. Schulabschlus
    Fachhochschulreife; Abitur
  • date_range
    Ausbildungsdauer
    2 Jahre (Vollzeit), 3-4 Jahre (Teilzeit)
  • access_time
    Arbeitszeit
    40-Stunden-Woche
Bautechniker Jobs

Dein Weg im Bautechnikerhandwerk

Wie sieht die Ausbildung zum Bautechniker aus? Was für Voraussetzungen solltest du für den Job des Bautechnikers mitbringen? Welche Aufgaben haben Bautechniker? Wie viel verdienen Bautechniker während und natürlich auch nach der Weiterbildung? Fragen über Fragen, die du dir stellst, wenn du Bautechniker werden möchtest und die Antworten findest du hier bei Jobs-regional!

1. Definition: Bautechniker?

Was macht ein Bautechniker? Die Weiterbildung zum Bautechniker baut auf anderen technischen Ausbildungsberufen auf. In der Position als Bautechniker werden Ausschreibungsunterlagen bearbeitet und Entwurfszeichnungen erstellt. Zusätzlich erfolgt die Anfertigung von Baustellenmodellen und statischen und bauphysikalischen Berechnungen. Bautechniker unterstützen ihre Kunden spezielle Wünsche im Bau umzusetzen. Für die Weiterbildung kommen die überwiegende Anzahl von Gesellen aus den Bereichen Architektur, öffentliche Verwaltung sowie Hoch- und Tiefbau. Dabei wechselt ihr Arbeitsplatz zwischen den Büroräumen und den Baustellen.

2. Wie läuft die Ausbildung zum Bautechniker ab?

Ausbildungsstruktur

  • Dauer: 2 Jahre Vollzeit oder 4 Jahre Teilzeit/dual
  • Lernort: Fachschule, Technikerschule oder Berufskolleg

Zugangsvoraussetzungen

  • Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und 1 Jahr Berufspraxis
  • Oder: abgeschlossene nichttechnische Ausbildung und 5 Jahre Berufserfahrung im Baubereich

Ausbildungsinhalte

  • Allgemeinbildende Fächer:
    • Deutsch
    • Englisch
    • Sozial- und Rechtskunde
  • Berufsbezogene Fächer
    • Entwerfen und Konstruieren
    • Technisches Zeichnen
    • Baukalkulation
    • Baustoffkunde
    • CAD-Anwendungen

Praxisorientierung

  • Übungen zur Materialprüfung
  • Vermessungsarbeiten
  • Baustellenbesichtigungen

Abschluss

  • Staatliche Prüfung (schriftlich und mündlich)
  • Berufsbezeichnung: "Staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Bautechnik"

Besonderheiten

  • Erwerb der Fachhochschulreife möglich
  • Schwerpunkte möglich (z.B. Hochbau, Tiefbau, Ausbau)

Duale Variante

  • Kombination aus Ausbildung und Technikerfortbildung
  • Dauer: 4,5 Jahre
  • Ablauf: 2 Tage Schule, 3 Tage Arbeit pro Woche

Die Ausbildung bereitet auf vielfältige Aufgaben in der Planung, Berechnung und Überwachung von Bauprojekten vor und qualifiziert für mittlere Führungspositionen in der Bauwirtschaft.

Gründe, warum die Ausbildung zum Bautechniker für dich geeignet sein könnte:

  • Interesse am Bauwesen: Wenn du dich für Bau- und Renovierungsarbeiten begeisterst und gerne an Bauprojekten mitarbeitest.
  • Verantwortungsbewusstsein: Wenn du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und die Koordination von Baustellen und Mitarbeitern zu leiten.
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten: Wenn du einen abwechslungsreichen Beruf suchst, bei dem du sowohl im Büro als auch im Freien arbeiten kannst.
  • Technisches Verständnis: Wenn du Spaß an Berechnungen, Konstruktionszeichnungen und technischen Details hast.
  • Karrierechancen: Wenn du langfristig in der Baubranche arbeiten möchtest und die Möglichkeit siehst, dich durch Weiterbildung und Aufstiegschancen weiterzuentwickeln.

Hinweis: Diese Liste ist nicht abschließend und es gibt möglicherweise noch weitere Gründe, warum du Bautechniker werden solltest.

Gründe, warum die Ausbildung zum Bautechniker NICHT das Richtige für dich ist:

  • Mangelndes Interesse am Bau: Wenn du kein Interesse am Bauen, Sanieren und Planen hast.
  • Angst vor Verantwortung: Wenn du keine Verantwortung für die Koordination von Baustellen und Mitarbeitern übernehmen möchtest.
  • Bevorzugung anderer Tätigkeitsfelder: Wenn du dich eher für andere Berufsfelder als das Bauwesen interessierst.
  • Technische Herausforderungen: Wenn du Schwierigkeiten mit technischen Berechnungen, Bauzeichnungen oder anderen technischen Aspekten hast.
  • Arbeitsumfeld: Wenn du nicht bereit bist, sowohl im Büro als auch draußen auf Baustellen zu arbeiten und die damit verbundenen Anforderungen zu erfüllen.

Hinweis: Diese Liste ist nicht erschöpfend und es kann noch weitere Gründe geben, warum du nicht Bautechniker werden solltest

3. Voraussetzungen für den Ausbildungsberuf Bautechniker

Check

Welche Voraussetzungen benötigt man als Bautechniker?

Die zentrale Voraussetzung für eine Weiterbildung ist eine abgeschlossene Ausbildung, vorzugsweise in einem technischen Beruf. Für den schulischen Werdegang solltest du einen Hauptschulabschluss oder einen Abschluss der mittleren Reife vorweisen können.

Welche Fächer sind wichtig für Bautechniker?

Ebenso ist das schulische Wissen der Fächer Mathematik, Physik und Technisches Zeichnen eine gute Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen der Prüfung.

Inhalte in der zweijährigen, theoretischen Weiterbildung

  • BWL
  • berufsbezogenes Englisch
  • Baukonstruktion
  • Tiefbau
  • Vermessung
  • Physik
  • Statik
  • Baustofftechnologie
  • Baurecht
  • Haustechnik
Auf der Suche nach einem Job als Bautechniker in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
branch
Bautechniker Jobs durchsuchen
Kurzprofil Bautechniker
zoom_in
Kurzprofil Bautechniker

3.1 Muss-Kompetenzen eines Bautechnikers

  • Kenntnisse vom Baubetrieb
  • Baukonstruktion
  • Qualitätsprüfung
  • Aufmaß

3.2 Kann-Kompetenzen eines Bautechnikers

  • Engagement
  • Auffassungsgabe
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Leistungsbereitschaft
  • Gehalt

    euro

    Vollzeit: Auszubildender erhält keinen Gehalt

    Teilzeit: Auszubildender wird von Arbeitgeber bezahlt

  • Typ

    domain

    Weiterbildung an Fachschulen

  • Work-Life-Balance

    house

    Normal (39,5 Stunden)

Auf der Suche nach einem Job als Bautechniker in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
branch
Bautechniker Jobs durchsuchen

4. Aufgaben auf einer Baustelle als Bautechniker

Welche Aufgaben haben Bautechniker?

Die Aufgaben auf Baustellen sind vielfältig. Als Bautechniker übernimmst du die Kostenkalkulation und überwachst die korrekten ausführenden Tätigkeiten auf der Baustelle.

Welche Aufgaben von Bautechnikern erledigt werden und welche Aufgaben sich über Jahre neu entwickelt haben zeigen wir dir im Folgenden.

4.1 Was mache ich als Bautechniker in der Ausbildung?

Durch die Zusatzqualifikation erweitert sich das Aufgabenfeld eines Bautechnikers. So lernt ein Geselle weitere Eigenschaften dazu und erweitert sein Wissenshorizont.

Aufgaben während der Weiterbildung

  • Konstruktion von Bauwerken bzw. Bauteilen
  • Bearbeitung von Ausschreibungsunterlagen
  • Kostenermittlung
  • Herstellung und Prüfung von Baustoffen
  • Durchführungen von Lage- und Höhenmessungen

4.2 Was sind die Aufgaben eines ausgelernten Bautechnikers?

Nach der Weiterbildung stehen dir viele Türen offen. Durch die zusätzlichen Informationen hat ein Bautechniker die Möglichkeit zwischen mehreren Berufszweigen zu wählen.

Aufgaben - Ausbildungsberuf Bautechniker
zoom_in
Aufgaben - Ausbildungsberuf Bautechniker

Aufgaben nach der Weiterbildung

  • Leitung der Baustellen
  • Durchführung von Nachkalkulationen und Messungen
  • Führung von Materialverbrauchsnachweisen
  • Erstellung von Rechnungen
  • Erstellen von Ausführungsplänen
  • Durchführung von regelmäßigen Sicherheitsbegehungen und -unterweisungen
  • Erstellung und Fortschreibung des Projektzeit- und Kostenplans

5. Berufsaussichten für Bautechniker

Welche Zukunftsaussichten haben Bautechniker?

Als staatlich geprüfter Techniker findest du Beschäftigung in Unternehmen des Hoch- und Tiefbaugewerbes.

Mit einer weiteren Zusatzqualifikation wie, der des Gebäudeenergieberaters, kann sich die Startposition eines angehenden Technikers erhöhen.

Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, beispielsweise mit einem Betrieb im Betonbauer- und Maurerhandwerk.

Basierend auf Qualifikationen, vorangehenden Weiterbildungen erhöht sich dein Kompetenzprofil und dein Erfahrungswert. Dadurch kannst du sogar eine Hochschulzugangsberechtigung erhalten, um anschließend einen Bachelorabschluss zu absolvieren, beispielsweise im Fach Bauingenieurwesen.

Welche Optionen stehen dir nach deiner Ausbildung zum Bautechniker offen, um dich selbstständig zu machen?

Nach deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich als Bauleiter oder Bauberater selbstständig zu machen und deine Expertise in der technischen Umsetzung von Bauvorhaben anzubieten. Durch die Selbstständigkeit kannst du deine Projekte eigenverantwortlich planen und umsetzen, flexibler auf Kundenwünsche eingehen und dein Fachwissen gezielt einsetzen, um individuelle Lösungen zu bieten.

6. Branche für Bautechniker

Wo können Bautechniker arbeiten? Die ausführenden Tätigkeiten in einem Betrieb ähneln sich stark. Die Branchen variieren jedoch, da ein Bautechniker vielseitig einsetzbar ist. Neben Architekturbüros kannst du dich in der öffentlichen Verwaltung bewerben. Auch Unternehmen des Betonfertigteilbaus und andere Baustoffhersteller können mögliche Arbeitgeber sein.

7. Gehalt eines Bautechnikers

Wenn die Weiterbildung zum Bautechniker in Vollzeit erfolgt, wird kein Gehalt gezahlt. Denn die Anwesenheit beschränkt sich auf den Besuch der Fachschule und nicht dem Betrieb. Bautechniker haben ein Einstiegsgehalt von ca. 24.000 EUR bis ca. 31.200 EUR.

Nach mehreren Jahren Berufserfahrung schwankt das Gehalt zwischen ca. 3.500 EUR und ca. 4.085 EUR. Pro Jahr bedeutet das zwischen ca. 42.000 EUR und ca. 49.020 EUR und durchschnittlich um die ca. 45.510 EUR.

8. Besonderheiten im Job eines Bautechnikers

Im Beruf des Bautechnikers gehört zum Arbeitsalltag die Erledigung von Büroaufgaben. Auch der Kundenkontakt und die Bildschirmarbeit. Gehört zu den Tätigkeitsfeldern.

Auf Baustellen muss Schutzkleidung getragen werden, um sich vor Bauelementen zu schützen. Denn die Unfallgefahr ist aufgrund verschiedener Baustoffe hoch. Auch die Arbeit mit technischen Geräten, Anlagen und Maschinen wird von Bautechnikern durchgeführt.

Wechselnde Arbeitsorte und die häufige Abwesenheit vom Wohnort gehören ebenso zum Berufsbild. Zusätzlich erfolgt die Beachtung vieler Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben die mit Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein wahrgenommen werden.

Auf der Suche nach einem Job als Bautechniker in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
branch
Bautechniker Jobs durchsuchen

9. Fazit

Bautechniker berechnen nicht nur Kosten, sondern entwerfen auch Baupläne. Dabei arbeiten die im Büro und auch auf den Baustellen der jeweiligen Auftragsgeber.

Die Kernaussagen des Artikels:

  • Die Weiterbildung zum Bautechniker dauert je nach Zeitpensum zwei bis vier Jahre.
  • Bautechniker koordinieren, planen und überwachen die Vorbereitung von Bauvorhaben.
  • Nach der Bautechniker-Weiterbildung kannst du ein Studium anstreben oder dich selbstständig machen.
  • Das Einstiegsgehalt liegt zwischen ca. 24.000 EUR bis ca. 31.200 EUR.

Alle Ausbildungsberufe im Baubereich

Häufig gestellte Fragen

Was macht man als Bautechniker?

Als Bautechniker ist man für die Planung, Überwachung und Koordination von Bauprojekten zuständig. Dazu gehören die Erstellung von Bauplänen, die Kontrolle der Bauausführung und die Einhaltung von Vorschriften.

Wie kann man Bautechniker werden?

Um Bautechniker zu werden, kann man sich zum staatlich geprüften Bautechniker fortbilden. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung oder ein Haupt- oder Realschulabschluss mit mindestens siebenjähriger Berufserfahrung.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Bautechniker?

Die Ausbildung zum Bautechniker dauert in Vollzeit zwei Jahre und wird an einer Fachschule gelehrt. Da man während dieses Zeitraumes kein Geld verdient, besteht die Möglichkeit die Weiterbildung innerhalb von drei bis vier Jahren zu absolvieren.

Was muss man als Bautechniker können?

Bautechniker müssen über technische, ästhetische, kommunikative und wirtschaftliche Fähigkeiten verfügen. Ebenso wichtig sind mathematisches, analytisches und räumliches Denken.

Wie viel verdient man als Bautechniker?

Als Bautechniker verdienst du durchschnittlich ca. 4.095 EUR. Während der zweijährigen Weiterbildung wird der Besuch des Unterrichts nicht vergütet. Anstatt einer Vollzeitausbildung besteht die Möglichkeit den Abschluss in Teilzeit zu absolvieren. Nach der Weiterbildung kann man aufgrund des Fachwissens ein höheres Einkommen verlangen.

Quellen:

Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.

Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.


Beliebteste Artikel

Interessante Artikel die Dich interessieren können

30 Tage nur 99 €*

Mitarbeiter supergünstig finden!

*99 € zzgl. MwSt. für die Anzeigenschaltung auf jobs-regional.de mit einer Laufzeit von 30 Tagen

arrow_drop_down
Inhaltsverzeichnis