Ausbildung Fachkraft für Lagerlogistik: Voraussetzungen, Aufgaben, Ablauf
Alle Infos zum Ausbildungsberuf Fachkraft für LagerlogistikOb bei der Verlagerung von Paletten, Containern oder gefährlichen Gütern. Fachkräfte für Lagerlogistik sorgen für einen sicheren Ablauf bei der Zwischen- und Endlagerung von Waren. Doch welche Lagerregeln müssen beachtet werden und welche Maschinen werden benötigt - Jobs-regional liefert dir alles rund um die Ausbildung und den Beruf der Fachkraft für Lagerlogistik.
Themenüberblick: Fachkraft für Lagerlogistik
Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

-
Empf. SchulabschlussHauptschulabschluss; Mittlerer Schulabschluss
-
Ausbildungsdauer3 Jahre
-
Arbeitszeit40-Stunden-Woche
Dein Weg in der Logistikbranche
Wie sieht die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik aus? Was für Voraussetzungen solltest du für den Job der Fachkraft für Lagerlogistik mitbringen? Welche Aufgaben hast du als Fachkraft für Lagerlogistik? Wie viel verdienen Fachkräfte für Lagerlogistik während und natürlich auch nach der Ausbildung? Fragen über Fragen, die du dir stellst, wenn du Fachkraft für Lagerlogistik werden möchtest und die Antworten findest du hier bei Jobs-regional!
Inhaltsverzeichnis:
- Definition: Fachkraft für Lagerlogistik
- Voraussetzungen
- Aufgaben als Fachkraft für Lagerlogistik
- Berufsaussichten für Fachkräfte für Lagerlogistik
- Branchen für Fachkräfte für Lagerlogistik
- Gehalt für Fachkräfte für Lagerlogistik
- Besonderheiten im Job einer Fachkraft für Lagerlogistik
- Fazit
1. Definition: Fachkraft für Lagerlogistik
Was macht eine Fachkraft für Lagerlogistik?
Als Fachkraft für Lagerlogistik nimmst du Güter an und lagerst die Waren sachgerecht. Um die logistischen Prozesse zu optimieren, teilst du als Fachlagerist dein Fachwissen. Da die Waren sachgerecht zu lagern sind kontrollierst du die Frachtpapiere und begutachtest die Zollerklärungen.
Bei der Ausfuhr von Waren beladen Fachkräfte für Lagerlogistik Container, Eisenbahnwaggons oder LKWs. Um die Güter zu transportieren bedienen sie Gabelstapler und Hubwagen und beachten Sicherheitsmaßnahmen.
Eine Fachkraft für Lagerlogistik ist auch bekannt als:
- Lagerist
- Fachlagerist
- Lagerlogistiker
- Kommissionierer
- Logistiker
- Lagerlogistik
2. Voraussetzungen für den Beruf der Fachkraft für Lagerlogistik
Welche Voraussetzungen braucht man als Fachkraft für Lagerlogistik?
Für den Beruf der Fachkraft für Lagerlogistik gibt es verschiedenste Voraussetzungen. Ein absolutes Muss für den Job ist die entsprechende Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik. Auch bestimmte Kompetenzen sollten nicht fehlen. Die nächsten Unterpunkte befassen sich genauer mit der Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik.
2.1 Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik
Die Ausbildung dauert im Normalfall drei Jahre und erfolgt durch einen dualen Bildungsweg. Eine Verkürzung oder Verlängerung ist situationsbedingt möglich. Während der Ausbildung geht es darum die theoretischen sowie praktischen Aspekte zu erlernen.
5 Gründe, warum du Fachkraft für Lagerlogistik werden solltest
Du solltest Fachkraft für Lagerlogistik werden, wenn
- Du Spaß daran hast, Lagerabläufe zu organisieren und zu steuern.
- Du technisches Verständnis, Organisationstalent und Sorgfalt mitbringst
- Du beim Annehmen, Lagern und Ausliefern von Waren genau und verantwortungsbewusst arbeitest
- Du dich für Themen wie Logistik, Warenwirtschaft und Informationstechnologie interessierst
- Du dich für eine effiziente und reibungslose Materialversorgung interessierst
Hinweis: Diese Liste ist nicht abschließend und es gibt möglicherweise noch weitere Gründe, warum du Fachkraft für Lagerlogistik werden solltest.
5 Gründe, warum du Fachkraft für Lagerlogistik NICHT werden solltest
Du solltest Fachkraft für Lagerlogistik NICHT werden, wenn
- Du nicht gerne im Lager oder in der Produktion arbeitest
- Du Probleme mit körperlich anstrengenden Tätigkeiten und Schichtarbeit hast
- Du bei der Dokumentation und Kontrolle von Warenströmen nicht genau und sorgfältig arbeiten kannst
- Du kein technisches Verständnis und keine Affinität zur Logistik hast
- Dich die Optimierung von Lagerprozessen nicht interessiert
Hinweis: Diese Liste ist nicht erschöpfend und es kann noch weitere Gründe geben, warum du nicht Fachkraft für Lagerlogistik werden solltest
Um eine einheitliche Ausbildungsqualität zu garantieren, gibt es einen Ausbildungsrahmenplan, der die Ausbildungsinhalte im Betrieb vorgibt und einen Rahmenlehrplan, der die Ausbildungsinhalte der Berufsschule festsetzt. Die folgende Tabelle zeigt dir einige Auszüge aus den beiden Plänen und gleichzeitig in welcher Phase der Ausbildung diese Themen gelehrt werden sollen.
Ausbildungsaufbau einer Ausbildung für Fachkräfte für Lagerlogistik
Ausbildungsjahr | Praktische Ausbildung im Betrieb | Theoretische Ausbildung in der Schule |
---|---|---|
1. und 2. Ausbildungsjahr |
|
Güter lagern, bearbeiten, verpacken und verladen |
Zwischenprüfung vor Ende des 2. Ausbildungsjahres | ||
3. Ausbildungsjahr | Vertiefung der Kenntnisse aus den erste beiden Ausbildungsjahren |
|
Gesellenprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr |
2.2 Muss-Kompetenzen einer Fachkraft für Lagerlogistik
Fachliche Fähigkeiten
- Warenannahme, Kontrolle und sachgerechte Entladung von Gütern
- Prüfung der Lieferungen anhand von Begleitpapieren
- Organisation und sachgerechte Lagerung von Waren (inkl. Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung)
- Kommissionieren, Verpacken und Versandvorbereitung
- Planung von Auslieferungstouren und Auswahl der Versandart
- Bedienung von Gabelstaplern und anderen Flurförderfahrzeugen (Staplerschein meist erforderlich)
- Nutzung von Lagerverwaltungs- und ERP-Systemen
- Bestandskontrolle, Inventur und Lagerorganisation
- Erstellung von Begleitpapieren (z. B. Lieferscheine, Zollerklärungen)
- Einhaltung von Sicherheits- und Arbeitsschutzvorschriften sowie Ladungssicherung
Persönliche Stärken
- Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Ehrlichkeit
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Organisationstalent und Flexibilität
- Körperliche Belastbarkeit und technisches Verständnis
2.3 Kann Kompetenzen einer Fachkraft für Lagerlogistik
- Belastbarkeit
- Leistungsbereitschaft
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
-
Gehalt
In der Ausbildung(Industrie): 480 EUR – 1.065 EUR
In der Ausbildung (Handel): 747 EUR – 1.114 EUR
Im Job: EUR 2.041 - 3.366 EUR
-
Typ
-
Work-Life-Balance
Normal und Schichtdienst (38,5 - 40 Stunden)
3. Aufgaben in der Lagerlogistik
Welche Aufgaben haben Fachkräfte für Lagerlogistik?
Als Fachkraft für Lagerlogistik erwarten dich vielfältige Aufgabenbereiche. Im Lager aber auch im Büro koordinierst du Lagerbestände sowie Ein- und Ausgänge von Waren.
Welche Aufgaben einer Fachkraft für Lagerlogistik übernimmt zeigen wir dir im Folgenden.
3.1 Aufgaben in der Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik
Als Fachlagerist fährst du nicht nur mit dem Gabelstapler. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Gütern, deren Transport und Lagerung. Auch in der Ausbildung lernst du Wissenswertes über berufsrelevante Themenfelder.
Die duale Ausbildung erfolgt im Betrieb und in der Schule. Während du dir deine praktischen Fertigkeiten im Betrieb aneignest, erlernst du theoretische Kenntnisse in der Berufsschule. Die jeweiligen Aufgaben sehen wie folgt aus.
Typische Aufgaben im Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerlogistik
- Annahme, Kontrolle und Buchung der angelieferten Waren
- Entladung und sachgerechte Einlagerung von Gütern
- Durchführung von Bestandskontrollen und Inventuren
- Kommissionierung von Waren mittels moderner Lagertechnologien (z. B. Scanner, Pick-by-Light)
- Zusammenstellung, Verpackung und Versandvorbereitung von Lieferungen
- Erstellung und Bearbeitung von Versand- und Begleitpapieren
- Beladung und Entladung von Lkw unter Beachtung der Ladungssicherung
- Optimierung und Organisation von Lager- und Logistikprozessen
- Führen und Bedienen von Flurförderzeugen (z. B. Gabelstapler)
- Arbeiten mit Lagerverwaltungssystemen und Dokumentation aller Warenbewegungen
3.2 Aufgaben einer Fachkraft für Lagerlogistik
Mit Abschluss und natürlich auch Bestehen deiner Gesellenprüfung endet deine Ausbildung zum Fachlagerist. Daraufhin bist du offiziell Fachkraft für Lagerlogistik.
Fachlageristen haben einen Überblick über ihre Waren. Sie wissen in welchem Regal sich welches Produkt befindet. Durch die Unterstützung der RFID-Technologie können sie den exakten Produktstandort sowie entsprechende Informationen abrufen.
Um die Güter lange zu erhalten, muss eine angemessene Lagerung erfolgen. So darf die Lagerhalle oder der Raum bestimmte Temperaturvorgaben nicht unterschreiten oder übertreten. Auch eine kurzfristige Unterbringung von Produkten muss gut durchgeplant sein, sodass die Waren zügig aus der Halle raus- und reintransportiert werden können. Ebenso muss geklärt werden, inwiefern sich welche Güter stapeln lassen und ob das jeweilige Regal dem Gewicht der Waren Stand hält.
Der Warenausgang von Produkten muss routiniert und effizient sein. Dabei sind für Fachkräfte der Lagerlogistik Tourenpläne vorteilhaft, da Faktoren wie Kosten oder Geschwindigkeit des Transports explizit benannt werden. Auch Merkmale wie Sicherheitsbestimmungen, Zollvorschriften oder Umweltschutzrichtlinien müssen von Fachlageristen eingehalten werden. Dementsprechend verpacken sie Waren ordnungsgemäß und kennzeichnen diese. Im Falle von Gefahrguttransporten beschriften Fachkräfte für Lagerlogistik die Waren mit erforderlichen Hinweisschildern.
Neben all den Aufgaben erkundigen sie sich durchgehend über neue günstige Beschaffungsmöglichkeiten, bestellen Waren, veranlassen deren Bezahlung und erarbeiten Angebotsvergleiche.
4. Berufsaussichten für Fachkräfte der Lagerlogistik
Welche Berufsaussichten haben Fachkräfte für Lagerlogistik?
Bereits die Teilnahme an Kursen für Zusatzqualifikationen kann ein guter Einstieg während der Ausbildung sein, um die beruflichen Kenntnisse zu erweitern.
Um das berufliche Wissen aktuell zu halten und sich an neue Entwicklungen anzupassen kann eine Fachkraft für Lagerlogistik durch Anpassungsweiterbildungen berufliche Fortschritte erzielen. Der Trend hin zu modernen Geräten wie Wearables oder Drohnen kann sich in Zukunft zu wichtigen Weiterbildungsthemen formen.
Eine weitere kleinere Weiterbildungsmöglichkeit ist beispielsweise der Führerschein für Gabelstapler. Diese dürfen nämlich nur mit einer speziellen Berechtigung gefahren werden. Abgesehen davon, dass damit die körperliche Arbeit erleichtert wird, macht dich diese Zusatzqualifikation auch attraktiver für den Arbeitgeber. Für viele große oder schwere Güter ist die Anwendung eines Gabelstaplers unabdingbar und je nach Unternehmensgröße werden zu Stoßzeiten wirklich viele Gabelstaplerfahrer benötigt.
Aufstiegsweiterbildungen wie ein Studium, können Fachkräften für Lagerlogistik weitere Berufs- und Karrierechancen ermöglichen. Mit einem Bachelorabschluss, beispielsweise im Studienfach Logistik besteht eine höhere Möglichkeit in Führungspositionen zu gelangen.
Als weitere Aufstiegsmöglichkeit kannst du nach abgeschlossener Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik nach kurzer Ausbildungszeit deine Prüfung zum Logistikmeister absolvieren.

Aufgaben einer Fachkraft für Lagerlogistik zusammengefasst:
- Annahme und Kontrolle von Gütern
- Einlagerung mithilfe von Fördergeräten
- Erstellung von Tourenplänen
- Kommission und Verpackung von Gütern
- Ordnungsgemäße Verpackung und Verladung
- Optimierung logistischer Prozesse
Fachkraft für Lagerlogistik: Möglichkeiten der Selbstständigkeit
Fachkräfte für Lagerlogistik haben die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und ihre Dienstleistungen unterschiedlichen Unternehmen anzubieten. Mit fundiertem Fachwissen, organisatorischen Fähigkeiten und einem breiten Leistungsspektrum können selbstständige Fachkräfte für Lagerlogistik vielfältige Aufgaben in der Lagerverwaltung, Bestandsführung und Logistikplanung übernehmen und ihre Dienstleistungen erfolgreich vermarkten.
Mögliche Tätigkeitsfelder für selbstständige Fachkräfte für Lagerlogistik:
- Lagerverwaltung und -organisation für Unternehmen unterschiedlicher Branchen
- Optimierung von Lagerprozessen und Materialflüssen
- Bestandsführung und Inventur
- Planung und Koordination logistischer Prozesse
- Beratung und Betreuung bei der Einführung neuer Lagertechnologien
- Aus- und Weiterbildung von Lagermitarbeitern
- Entwicklung von Logistikkonzepten und -strategien
Mit praxiserprobtem Fachwissen, Organisationstalent und einem breiten Leistungsspektrum können selbstständige Fachkräfte für Lagerlogistik ihr Know-how gezielt einsetzen und sich als gefragte Dienstleister in der Branche etablieren.
5. Branche für Fachkräfte der Lagerlogistik
In welchen Branchen arbeiten Lagerlogistiker?
Im Bereich der Lagerlogistik in Industrie und Handel finden Fachkräfte in einer Vielzahl von Branchen Beschäftigung. Das Aufgabenfeld ähnelt sich, wohingegen der Arbeitsort variiert. So kann man Fachkräfte für Lagerlogistik in Unternehmen von Pharmazie, Holz, Möbel, Papier, Glas, Handel, Textil, Elektro oder Maschinenbau finden.
Wo können Fachkräfte für Lagerlogistik arbeiten
- Lagerhallen
- Unternehmen unterschiedlichster Branchen mit Lagerbeständen
- Große Lagerhallen und kleine Lagerräume
- Büros
- Lager im Freien
- Dienstleistungsfirmen, die sich auf Lagerlogistik spezialisiert haben
6. Gehalt einer Fachkraft für Lagerlogistik
Das Gehalt in der Logistikbranche ist natürlich in zwei unterschiedliche Phasen eingeteilt: Das Gehalt während deiner Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik und dann das Gehalt nach deiner Ausbildung als Geselle oder sogar Lagermeister. Die folgenden beiden Unterpunkte erhalten jeweils kurze Beschreibungen und zeigen dir Gehaltsübersichten.
6.1 Gehalt während der Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik
Natürlich arbeitest du nicht umsonst während deiner Ausbildung. In der Logistikbranche erhältst du während deiner Ausbildungsjahre Gehalt.
Die folgende Tabelle zeigt dir die durchschnittliche Spanne der Azubigehälter in Deutschland an. Diese Zahlen sind aus ganz Deutschland gesammelt.
Gehaltsspanne von Fachkräften der Lagerlogistik abhängig des Ausbildungsjahres
Ausbildungsjahr | Durchschnittliches Monatsgehalt Handel (brutto) | Durchschnittliches Monatsgehalt Verkehrsgewerbe (brutto) | Durchschnittliches Jahresgehalt Handel (brutto) | Durchschnittliches Jahresgehalt Verkehrsgewerbe (brutto) |
---|---|---|---|---|
1. Ausbildungsjahr | 747 EUR – 1.000 EUR | 480 EUR - 975 EUR | 8.964 EUR – 12.000 EUR | 5.760 EUR – 11.700 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 802 EUR – 1.053 EUR | 570 EUR – 1.025 EUR | 9624 EUR – 12.636 EUR | 6.840 EUR – 12.300 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 921 EUR – 1.114 EUR | 640 EUR – 1.065 EUR | 11.052 EUR – 13.368 EUR | 7.680 EUR – 12.780 EUR |
Um ein weitverbreitetes Missverständnis zu klären: Auszubildende bekommen offiziell kein Gehalt – rechtlich gesehen handelt es sich um eine Ausbildungsvergütung. Scheinbar nur eine kleine Formalität, aber diese Regelung verhindert zum Beispiel, dass das Mindestlohngesetz greift. Seit 2025 gibt es Änderungen zum Mindestlohn für Azubis.
6.2 Gehalt einer Fachkraft für Lagerlogistik
In Verträgen der Logistikbranche unterscheidet sich der Gehalt je nach Unternehmen. Manche Aspekte des Logistikerberufs werden vom Vertrag vorgeschrieben. So enthalten die Verträge auch Faktoren wie die Urlaubsdauer, die wöchentliche Arbeitszeit, das Urlaubsgeld und mögliche andere Jahressonderzahlungen, wie zum Beispiel Weihnachtsgeld.
Im Folgenden wollen wir hier kurz ein paar wirkliche Zahlen für die Fachkraft der Lagerlogistik vorbringen.
Monatliches Gehalt von Fachkräften für Lagerlogistik
Bruttogehalt (Monat) | Bruttogehalt (Jahr) | |||
---|---|---|---|---|
Unterste Entgeltgruppe | Höchste Entgeltgruppe | Unterste Entgeltgruppe | Höchste Entgeltgruppe | |
Angestellte ohne Ausbildung | 1.575 EUR | 2.208 EUR | 18.900 EUR | 26.500 EUR |
Ausgebildete Fachlageristen | 2.041 EUR | 2.783 EUR | 24.500 EUR | 33.400 EUR |
Lagermeister | 2.658 EUR | 3.366 EUR | 31.900 EUR | 40.400 EUR |
Natürlich ist das Gehalt von Fachkräften für Lagerlogistik noch von vielen verschiedenen Aspekten geprägt und zusammengefasst haben wir dir die Gehaltsinformationen zur Fachkraft für Lagerlogistik natürlich auch bei Jobs-regional.
7. Besonderheiten im Job einer Fachkraft für Lagerlogistik
Fachkräfte für Lagerlogistik arbeiten für Transportaufgaben mit Gabelstaplern und Hubwagen. Trotzdem bleibt es nicht aus, dass sie auch Hand anlegen. Um die Verletzungsgefahr so weit wie möglich zu reduzieren, tragen sie Schutzkleidung wie Sicherheitsschuhe oder -handschuhe. Je nach Arbeitsort müssen sie sich auch an die Witterungsbedingungen anpassen.
Die Tätigkeiten einer Fachkraft für Lagerlogistik wechseln zwischen Lagerhalle und Büro. Im Büro wird der Tag geplant und im Lager wird der Plan umgesetzt. Schichtarbeit, wechselnde Arbeitsorte und der Umgang mit diversen Geräten und Maschinen gehört zum Arbeitsalltag einer Fachkraft für Lagerlogistik.
Welche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung haben Fachkräfte für Lagerlogistik?
Weiterbildungsmöglichkeiten wie Meister/Meisterin Fachrichtung Lagerwirtschaft, Staatlich anerkannter Techniker/staatlich anerkannte Technikerin für Betriebswissenschaft, Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Logistik, Technischer Fachwirt/Technische Fachwirtin.
- Umschulung zum/zur Fachlagerist/in oder zur Fachkraft für Lagerlogistik mit praxisnaher und geförderter Weiterbildung
- Geprüfter Betriebswirt Fachrichtung Logistik und Verkehr, Fachkaufmann/-frau für Güterverkehr und Logistik (IHK), Fachkaufmann/-frau für Einkauf als weitere Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Logistik
- Qualifizierungen wie Logistikmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaft oder Supply Chain als Alternative zur Weiterbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik
- Umschulung zur Fachkraft für Lagerlogistik in einer bis zu 2-jährigen Vollzeit-Qualifizierung mit Erwerb von gefragten Kompetenzen im Lager- und Logistikbereich
8. Fazit
Fachkräfte für Lagerlogistik organisieren Waren, Produkte und Güter in Lagern. Für die Zwischen- oder Endlagerung der Waren beachten sie deren Eigenschaften. Das Wichtigste zur Fachkraft für Lagerlogistik hier nochmal kurz zusammengefasst:
- Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik ist eine duale Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule
- Fachkräfte für Lagerlogistik sind für eine sachgerechte Lagerung von Waren verantwortlich.
- Nach der Ausbildung kannst du noch einen Meistertitel als Lagermeister machen.
- Nach der Ausbildung verdienen Fachkräfte für Lagerlogistik durchschnittlich ca. 2.290 EUR brutto.
Alle Ausbildungsberufe in der Logistik
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert eine Ausbildung zum Fachlagerist?
Die Ausbildung zum Fachlagerist dauert drei Jahre. Da die Ausbildung dual ist, besuchen die Azubis abwechselnd den Betrieb und die Berufsschule. Situationsbedingt kann die Ausbildung verlängert oder verkürzt werden.
Was muss ich als Fachlagerist alles können?
Als Fachlagerist solltest du gute Fähigkeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch vorweisen. Zusätzlich unterstützen eine gute körperliche Konstitution und organisatorische Fähigkeiten deinen Arbeitsalltag. Räumliches Vorstellungsvermögen und Sorgfalt unterstützen dich in deinen Tätigkeiten.
Was macht als Fachkraft für Lagerlogistik?
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren an, prüfen sie und lagern sie fachgerecht ein. Sie stellen Lieferungen zusammen und planen Touren.
Was für einen Abschluss braucht man für Lagerlogistik?
Für eine Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik ist offiziell kein bestimmter Schulabschluss erforderlich. Die meisten Arbeitgeber erwarten jedoch mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen Realschulabschluss.
Quellen:
Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.
Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.