So viel verdienen Fachkräfte für Lagerlogistik in Deutschland
Einstiegsgehalt, Einflussfaktoren, BesonderheitenJobs-regional erklärt dir auf dieser Seite wie viel du in deiner Fachkraft für Lagerlogistik Ausbildung verdienst, wie sich dein Gehalt nach der Ausbildung verändert und welche unterschiedlichen Faktoren sich auf die Höhe auswirken können.
Themenüberblick: Fachkraft für Lagerlogistik
Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

-
Empf. SchulabschlussHauptschulabschluss; Mittlerer Schulabschluss
-
Ausbildungsdauer3 Jahre
-
Arbeitszeit40-Stunden-Woche
Gehalt für Fachkraft für Lagerlogistik
Inhaltsverzeichnis:
- Fachkraft für Lagerlogistik Gehalt im Überblick
- Gehaltserhöhungen und Inflationsausgleich
- Einflussfaktoren
- Besonderheiten
- Fazit
1. Fachkraft für Lagerlogistik: Gehalt im Überblick
Welches Einstiegsgehalt haben Fachkräfte für Lagerlogistik?
Wie in allen Berufen hängt auch bei der Fachkraft für Lagerlogistik das Gehalt vom Bundesland ab. In diesem Fall spielt die Branche aber zusätzlich eine große Rolle. Außerdem ist der Verdienst meist tarifvertraglich geregelt. In deiner 3-jährigen dualen Ausbildung dreht sich alles um Güter und wie du sie richtig annimmst, lagerst, verpackst und versendest. Arbeitsorganisation, Qualitätssicherung und das Optimieren der Logistikprozesse gehören auch zu den Aufgaben, die du erlernst. In der Berufsschule baust du deine praktisch erlernten Fähigkeiten noch mit theoretischem Fachwissen auf.
Dein Einstiegsgehalt als Fachkraft für Lagerlogistik beträgt in etwa ca. 2000 EUR brutto pro Monat abhängig von verschiedenen Faktoren, auf die wir gleich noch eingehen werden. Später liegt es durchschnittlich bei ca. 2.070EUR – ca. 2.520 EUR brutto pro Monat.
Wenn du dazu bereit bist dich weiterzubilden steigen deine Chancen auf ein höheres Gehalt. Mit zusätzlichen Qualifizierungen, wie einem Ausbilderschein oder dem Ablegen der Prüfung zum Logistikmeister, kannst du dich weiter hocharbeiten und dein Konto füllen. Ein Studium als Wirtschaftsingenieur oder Betriebswirtschaftler hilft dir dabei einen Platz in Managementebenen zu finden.
2. Gehaltserhöhungen und Inflationsausgleich für Fachkräfte in der Lagerlogistik: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven
Für die Fachkräfte für Lagerlogistik gibt es einige positive Entwicklungen hinsichtlich Inflationsausgleich und Lohnerhöhungen:
Inflationsausgleichszulage
In vielen Betrieben und Tarifverträgen ist ein steuer- und abgabenfreier Inflationsausgleich vorgesehen:
- Bis Ende 2024 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten bis zu 3.000 EUR als Inflationsausgleich steuerfrei auszahlen.
- Die Auszahlung kann als Einmalbetrag oder in Raten erfolgen.
- Einige Tarifverträge enthalten bereits konkrete Inflationsausgleichszahlungen, z.B. 1.700 EUR bei der Deutschen Post.
Tarifliche Lohnerhöhungen
In der Speditions- und Logistikbranche in NRW wurde folgendes Tarifergebnis erzielt:
- 5,7% Lohnerhöhung zum 1. Oktober 2024.
- Weitere 4,3% (mindestens 120 EUR) ab 1. Oktober 2025
- Weitere Erhöhung zum 1. Oktober 2026
Es ist ratsam, bei Gehaltsverhandlungen die eigene Leistung in den Vordergrund zu stellen, anstatt nur mit der Inflation zu argumentieren. Dennoch berücksichtigen viele Arbeitgeber bei Gehaltsanpassungen die gestiegenen Lebenshaltungskosten. Fachkräfte für Lagerlogistik können daher in vielen Fällen mit einem Inflationsausgleich und überdurchschnittlichen Gehaltssteigerungen rechnen, um die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen abzufedern.
3. Einflussfaktoren des Gehalts von Fachkräften für Lagerlogistik
Welche Faktoren beeinflussen das Gehalt von Lagerlogistiker/innen?
Wie bereits erwähnt gibt es Faktoren, die die Höhe deines Gehalts mitgestalten. Inwiefern es beeinflusst wird und wie du möglichst viel verdienst zeigen wir dir unter folgenden Punkten:
- Ausbildung
- Bundesland
- Berufserfahrung
- Spezialisierungen
- Geschlecht
- Betriebsgröße
- Branche
3.1 Das Gehalt während der Lehre in der Lagerlogistik
Eine duale Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik dauert 3 Jahre. Hast du vorher bereits eine 2- jährige duale Ausbildung zum Fachlageristen gemacht, können diese Ausbildungszeiten angerechnet werden. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es auch möglich deine Ausbildung auf 2 Jahre zu verkürzen. Die Regelungen dazu legt jedes Bundesland für sich selbst fest.
Durchschnittlich sollte dein Gehalt als Fachkraft für Lagerlogistik in folgendem Rahmen liegen:
Das durchschnittliche monatliche Gehalt für Fachkräfte für Lagerlogistik während der Ausbildung liegt bei ca. 11.340 EUR.
Lehrjahr | Ausbildungsvergütung brutto pro Monat |
---|---|
1. Lehrjahr | ca. 880 EUR |
2. Lehrjahr | ca. 955 EUR |
3. Lehrjahr | ca. 1.000 EUR |
Um ein weitverbreitetes Missverständnis zu klären: Auszubildende bekommen offiziell kein Gehalt – rechtlich gesehen handelt es sich um eine Ausbildungsvergütung. Scheinbar nur eine kleine Formalität, aber diese Regelung verhindert zum Beispiel, dass das Mindestlohngesetz greift. Seit 2024 gibt es Änderungen zum Mindestlohn für Azubis.
Dein Gehalt richtig verhandeln
Nach deiner Ausbildung ist es endlich soweit – du erhältst dein erstes richtiges Gehalt! Im Gegensatz zu der gesetzlich festgelegten Ausbildungsvergütung hast du auf dein Einkommen nach der Lehre aber Einfluss. Bei einer Gehaltsverhandlung mit deinem Chef einigt ihr euch zusammen auf ein monatliches Einkommen und eventuell auch andere Benefits. Jobs-regional hat für wertvolle Tipps einen umfangreichen Artikel zu deiner ersten Gehaltsverhandlung parat.
3.2 Durchschnittsgehalt der Fachkraft für Lagerlogistik in den 16 Bundesländern
Dein Gehalt kann von Bundesland zu Bundesland variieren. Tendenziell ist es so, dass in den östlichen Bundesländern ein geringeres Gehalt gezahlt wird als in den westlichen. In dieser Tabelle siehst du die durchschnittlichen Gehälter der verschiedenen Bundesländer im Vergleich.

Abhängigkeit Gehalt Fachkraft für Lagerlogistik vom Bundesland:
Bundesland | Durchschnittliches Monatsgehalt (brutto) | Durchschnittliches Jahresgehalt (brutto) |
---|---|---|
Baden-Württemberg | ca. 2.515 EUR | ca. 30.200 EUR |
Bayern | ca. 2.460 EUR | ca. 29.500 EUR |
Berlin | ca. 2.315 EUR | ca. 27.800 EUR |
Brandenburg | ca. 2.115 EUR | ca. 25.400 EUR |
Bremen | ca. 2.350 EUR | ca. 28.200 EUR |
Hamburg | ca. 2.475 EUR | ca. 29.700 EUR |
Hessen | ca. 2.500 EUR | ca. 30.000 EUR |
Mecklenburg-Vorpommern | ca. 2.065 EUR | ca. 24.800 EUR |
Niedersachsen | ca. 2.290 EUR | ca. 27.500 EUR |
Nordrhein-Westfalen | ca. 2.410 EUR | ca. 28.900 EUR |
Rheinland-Pfalz | ca. 2.375 EUR | ca. 28.500 EUR |
Saarland | ca. 2.330 EUR | ca. 28.000 EUR |
Sachsen | ca. 2.115 EUR | ca. 25.400 EUR |
Sachsen-Anhalt | ca. 2.100 EUR | ca. 25.200 EUR |
Schleswig-Holstein | ca. 2.265 EUR | ca. 27.200 EUR |
Thüringen | ca. 2.115 EUR | ca. 25.400 EUR |
Bei einer klassischen 40-Stunden-Woche macht das im Schnitt einen Stundenlohn von ca. 16 EUR brutto.
3.3 Berufserfahrung sammeln lohnt sich?
Einstiegsgehalt für Logistikfachkräfte:
Zum Start deiner eigentlichen Karriere erwartet dich ein durchschnittliches Bruttogehalt von 2.015 EUR monatlich, was in etwa 1.400 EUR netto entspricht. Ein moderater Anstieg zum Lehrlingsgehalt.
Jährlich beträgt das Einstiegsgehalt einer Fachkraft für Lagerlogistik ca. 24.180 EUR brutto.
Berufserfahrung in der Logistikbranche:
Leider steigert sich der Verdienst mit den ersten 10 Erfahrungsjahren eher gering. Deswegen ist es sinnvoll zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Arbeitest du länger und mit mehr Verantwortung in der Branche kannst du auch ohne höhere Qualifikation noch mehr rausholen.
- Das Einstiegsgehalt einer Fachkraft für Lagerlogistik (< 3 Jahre): 2.020 EUR brutto (im Monat) – 24.240 EUR brutto (im Jahr)
- Fachkraft für Lagerlogistik mit 3-10 Jahren Erfahrung: 2.456 EUR brutto – 29.472 EUR brutto
- Fachkraft für Lagerlogistik mit bis zu 30 Jahren Erfahrung: bis zu 3.250 EUR (im Monat) - Bis zu 39.000 EUR (im Jahr)
Weiterbildungsmöglichkeiten: Fachkräfte für Lagerlogistik
Mit einer Weiterbildung im Logistikbereich kannst du deinen Verdienst noch mal ordentlich aufstocken. Je nach dem für welche Art der Weiterbildung du dich entscheidest, kostet es dich zwar etwas Zeit, aber dein monatliches Bruttogehalt kann zwischen 2.990 EUR – 5.341 EUR liegen.
Karrieremöglichkeiten
- Logistikmeister/in
- Fachwirt/in – Handel oder Logistiksysteme
- Technische/r Fachwirt/in
- Ausbilder/in – Anerkannte Ausbildungsberufe
- Studium (z.B. BWL, Wirtschaftsingenieurwesen, Supply-Chain-Management)
3.4 Die Top 5 Branchen in der Logistikbranche
Um dir zu zeigen, in welchen Branchen du das beste Geld verdienst, haben wir dir hier ein Ranking der durchschnittlichen Bruttomonatsgehälter in den Top 5 Branchen für Fachkräfte für Lagerlogistik zusammengestellt.
- Chemie, Verfahrenstechnik: ca. 3.500 EUR
- Autoindustrie: ca. 2.760 EUR
- Metallindustrie: 2.650 EUR
- E-Technik: ca. 2.600 EUR
- Lebensmittel/Nahrung: ca. 2.520 EUR
3.5 Der Einfluss der Unternehmensgröße in der Lagerlogistik
Neben der Unternehmensgröße spielt vor allem auch die Branche, in der du als Fachkraft für Lagerlogistik arbeitest, eine ausschlaggebende Rolle. Das macht es schwierig genaue Werte zu den Gehältern zu finden. In etwa liegen sie bei folgenden Zahlen:

- Kleine Unternehmen bis 500 Mitarbeiter: ca. 27.670 EUR brutto im Jahr
- Mittelgroße Unternehmen bis 1.000 Mitarbeiter: ca. 33.740 EUR brutto im Jahr
- Große Unternehmen über 1.000 Mitarbeiter: ca. 41.680 EUR brutto im Jahr
3.6 Geschlechterspezifische Bezahlung
Der Beruf der Fachkraft für Lagerlogistik ist immer noch ein eher männerdominierter Beruf. Nur 14,6 % der Vollzeitbeschäftigten der Lagerlogistik sind weiblich. Durch die Anpassungen der Arbeitszeitmodelle und die Frauenquote wächst die Zahl aber langsam an.
Bei Bezahlung nach Tarifverträgen gibt es keine geschlechtlichen Unterschiede. Anderenfalls verdienen vollbeschäftigte Frauen im Schnitt 350 EUR brutto weniger als Männer.
4. Besonderheiten beim Job als Lagerlogistiker/in
Besonders in diesem Beruf ist der sogenannte Schichtdienst, bei dem du zu verschiedenen Tag- und Nachtzeiten arbeiten musst. Er wird von vielen eher als unattraktiv empfunden, aber du kannst dich zumindest darüber freuen, dass es entsprechende Sonderzuschläge für die Arbeit an Wochenende, Feiertagen oder in der Nacht gibt.
Sonderzuschläge durch den Schichtdienst (Sonn-, Feiertags-, Nachtzuschläge)
5. Fazit
Wer Geduld hat und genügsam ist, kann sich mit der Gehaltsentwicklung einer Fachkraft für Lagerlogistik über die Jahre zufriedengeben. Bist du aber doch eher der Karrieremensch, solltest du schnell Weiterbildungsmaßnahmen ergreifen, um deinen Platz auf höheren Positionen zu finden.
Hier noch mal die wichtigsten Infos für dich:
- Geringes Einstiegsgehalt von ca. 2.000 EUR brutto/Monat
- Zusätzliche Qualifikationen sind empfehlenswert, um schneller mehr Geld zu verdienen
- Der Verdienst von Frauen ist ca. 14,6 % geringer als der von Männern
- Keine Gehaltsunterschiede zwischen Mann und Frau bei tarifvertraglicher Bezahlung
- Die größten Einflussfaktoren für die Höhe deines Gehalts sind: Bundesland, Unternehmensgröße, Qualifikationen, Branche
Gehälter nach verschiedenen Ausbildungsberufen in der Logistik
Häufig gestellte Fragen
Wie viel verdient man als Fachkraft Lagerlogistik?
Im Durchschnitt beträgt das Einstiegsgehaltca. 2.015 EUR brutto im Monat. Mit den Jahren und gesammelter Erfahrung steigt es auf bis zu 3.250 EUR. Unter Einflussfaktoren kannst du sehen welche Aspekte sich wie auf dein Einkommen auswirken und was du tun kannst, um dein Gehalt zu steigern.
Was verdient man als Fachkraft für Lagerlogistik in der Ausbildung?
Im ersten Lehrjahr deiner Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik erhältst du mindestens eine Vergütung in Höhe von ca. 880 EUR und im dritten Lehrjahr bekommst du ca. 1.000 EUR, abhängig von verschiedenen Faktoren. Wenn du einen detaillierteren Einblick haben willst, kannst du in den Abschnitt Gehalt während der Lehre schauen.
Wie kann man sich als Fachkraft für Lagerlogistik weiterbilden?
Auch für diese Berufsgruppe bieten sich einige Möglichkeiten auf der Karriereleiter aufzusteigen. Mit Weiterbildungen zum Fachwirt, Meister oder einem Studium beispielsweise hast du Aussichten auf höhere Positionen und somit auch auf ein besseres Gehalt. Genauere Informationen dazu findest du unter Weiterbildungsmöglichkeiten.
Quellen:
- entgeltatlas.arbeitsagentur.de
- gehaltsvergleich.com
- mystipendium.de
- brutto-netto-rechner.info
- gehalt.de
- beroobi.de
- gehaltsreporter.de
- azubi.de
Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.
Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.