Was macht ein Elektroanlagenmonteur?
Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur: Voraussetzungen und AufgabenElektroanlagenmonteure und -monteurinnen sind für die Montage, Installation, Wartung und Instandsetzung elektrischer Anlagen wie Beleuchtungs-, Energieversorgungs- und Sicherheitstechnik zuständig. Sie planen Arbeitsabläufe, stellen Bauteile her und sorgen für den reibungslosen Betrieb der Anlagen. Jobs-regional.de liefert dir alles rund um die Ausbildung und den Beruf des Elektroanlagenmonteurs.
Themenüberblick: Elektroanlagenmonteur
Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

-
Empf. SchulabschlussMittlerer Bildungsabschluss
-
Ausbildungsdauer3 Jahre
-
Arbeitszeit40-Stunden-Woche
Dein Weg als Elektroanlagenmonteur
Wie sieht die Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur aus? Was für Voraussetzungen solltest du für den Job des Elektroanlagenmonteurs mitbringen? Welche Aufgaben haben Elektroanlagenmonteure? Wie viel verdienen Elektroanlagenmonteure während und natürlich auch nach der Ausbildung? Fragen über Fragen, die du dir stellst, wenn du Elektroanlagenmonteur werden möchtest und die Antworten findest du hier bei Jobs-regional!
Inhaltsverzeichnis:
- Definition: Elektroanlagenmonteur
- Voraussetzungen
- Aufgaben als Elektroanlagenmonteur
- Berufsaussichten für Elektroanlagenmonteure
- Branchen für Elektroanlagenmonteure
- Gehalt für Elektroanlagenmonteure
- Besonderheiten im Job eines Elektroanlagenmonteurs
- Fazit
1. Definition: Elektroanlagenmonteur
Was macht ein Elektroanlagenmonteur?
Neben der Installation, Wartung und Reparatur von Sicherheits-, Beleuchtungs- und Energietechnik sind Elektroanlagenmonteure verantwortlich für die Planung und Auftragsentwicklung.
Zusätzlich fertigen sie mechanische und elektrische Bauteile an, welche sie anschließend montieren und kontrollieren. Eingesetzte Bauteile werden von Elektroanlagenmonteuren überprüft.
Als Elektroanlagenmonteur arbeitest du auf unterschiedlichen Baustellen. Darunter fallen Montagebaustellen oder Betriebseinrichtungen beim Kunden.
Ein Monteur ist auch bekannt als:
- Elektroanlagenmonteur
- Elektromonteur
2. Voraussetzungen für den Beruf des Elektroanlagenmonteurs
Voraussetzungen gibt es für den Elektroanlagenmonteur verschiedenste. Ein absolutes Muss für diesen Job ist natürlich eine entsprechende Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur und auch bestimmte Kompetenzen müssen oder sollten nicht fehlen. Die nächsten Unterpunkte befassen sich genauer mit der Elektroanlagenmonteurausbildung und den Muss oder Kann Kompetenzen dieses Jobs.
5 Gründe, warum du Elektroanlagenmonteur werden solltest
Du solltest Elektroanlagenmonteur werden, wenn
- Du Spaß daran hast, elektrische Anlagen zu montieren, zu installieren und zu reparieren
- Du über handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Problemlösungsfähigkeiten verfügst
- Du genau und sorgfältig mit Montage- und Schaltplänen arbeiten kannst
- Du dich für Themen wie Elektrotechnik, Energieversorgung und Automatisierungstechnik interessierst
- Du die Herausforderung magst, komplexe technische Systeme zu installieren und zu warten
Hinweis: Diese Liste ist nicht abschließend und es gibt möglicherweise noch weitere Gründe, warum du Elektroanlagenmonteur werden solltest.
5 Gründe, warum du Elektroanlagenmonteur NICHT werden solltest
Du solltest Elektroanlagenmonteur NICHT werden, wenn
- Du keine Freude an der praktischen Arbeit an elektrischen Anlagen hast
- Du Probleme mit der Fehlersuche in komplexen Anlagen hast
- Du keine Affinität zu technischen Themen wie Elektrotechnik und Automatisierung hast
- Dir Geduld und Ausdauer für die Wartung und Optimierung von Anlagen fehlen
- Du kein Interesse an der Weiterentwicklung deiner beruflichen Kompetenzen hast
Hinweis: Diese Liste ist nicht erschöpfend und es kann noch weitere Gründe geben, warum du nicht Elektroanlagenmonteur werden solltest
2.1 Die Elektroanlagenmonteurausbildung
Wenn man keine Verkürzung oder Verlängerung beantragt hat, dauert die Ausbildung im Normalfall drei Jahre. Das dritte Ausbildungsjahr schließt der Azubi mit einer Gesellenprüfung ab. Während der Ausbildungsphase geht es darum die praktischen sowie theoretischen Aspekte des Elektroanlagenmonteurberufs zu erlernen.
Um eine einheitliche Ausbildungsqualität zu garantieren, gibt es einen Ausbildungsrahmenplan, der die Ausbildungsinhalte im Betrieb vorgibt und einen Rahmenlehrplan, der die Ausbildungsinhalte der Berufsschule festsetzt. Die folgende Tabelle zeigt dir einige Auszüge aus den beiden Plänen und gleichzeitig in welcher Phase der Ausbildung diese Themen gelehrt werden sollen.
Ausbildungsaufbau einer Elektroanlagenmonteurausbildung
Ausbildungsjahr | Praktische Ausbildung im Betrieb | Theoretische Ausbildung in der Schule |
---|---|---|
1. Ausbildungsjahr |
|
|
2. Ausbildungsjahr |
|
|
Zwischenprüfung vor Ende des 2. Ausbildungsjahres | ||
3. Ausbildungsjahr | Vertiefen der Kenntnisse aus dem 1. und 2. Ausbildungsjahr |
|
Gesellenprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr |

2.2 Muss-Kompetenzen eines Elektroanlagenmonteurs
Fachliche Fähigkeiten
- Montage, Installation, Wartung und Reparatur von Anlagen der Energie-, Steuerungs-, Melde-, Sicherheits- und Beleuchtungstechnik (z. B. Blitzableiter, Transformatoren, Oberleitungen,
- Schaltschränke, Laternen)
- Anfertigung, Zusammenbau und Verdrahtung von Bauteilen, Baugruppen und Schaltgeräten
- Verlegen und Verbinden von Leitungen
- Montieren von Leitungsführungssystemen
- Lesen und Umsetzen von Installations- und Schaltplänen
- Technische Auftragsanalyse
- Prüfung, Messung und Inbetriebnahme elektrischer Anlagen
- Beurteilung der Sicherheit von Anlagen und Betriebsmitteln
- Fehlerdiagnose, Störungsbeseitigung und Austausch von Verschleißteilen
- Dokumentation von Schaltungsunterlagen, Material und technischen Prüfungen.
- Einhaltung von Sicherheits-, Umwelt- und Arbeitsschutzvorschriften sowie Tragen von Schutzkleidung
- Kontinuierliche Weiterbildung und Verfolgung technischer Entwicklungen
Persönliche Stärken
- Technisches Verständnis und fundierte Kenntnisse in Elektrotechnik
- Handwerkliches Geschick und Feinmotorik
- Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Sicherheitsbewusstsein
- Problemlösungsfähigkeit und schnelle Auffassungsgabe
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, besonders bei größeren Projekten
- Organisationstalent und Zuverlässigkeit
2.3 Kann-Kompetenzen eines Elektroanlagenmonteurs
- Auffassungsgabe
- Flexibilität
- Leistungsbereitschaft
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
-
Gehalt
In der Ausbildung: EUR 976 – 1.199 EUR
Im Job: EUR 1.800 – 4.000 EUR
-
Typ
-
Work-Life-Balance
Normal (39,5 Stunden)
3. Aufgaben auf Montagebaustellen
Welche Aufgaben haben Monteure?
Die Aufgaben eines Elektroanlagenmonteurs sind vielfältig. Welche Aufgaben schon damals von einem Tischler erledigt worden und welche Aufgaben sich über die Jahre neu entwickelt haben zeigen wir dir im Folgenden.
3.1 Aufgaben in der Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur
In der Ausbildung als Elektroanlagenmonteur erlernen die Auszubildenden alles Wissenswerte rund um das Thema Montage elektrischer Bauteile. Der Arbeitsalltag von Azubis ist vielfältig gestaltet.

Aufgaben eines Elektroanlagenmonteurs zusammengefasst:
- Montieren, installieren und in Betrieb nehmen verschiedener elektrischer Anlagen
- Baugruppen und Geräte der Schalt-, Steuer- und Verteilungstechniker zusammenbauen und verdienen
- Elektrische und nichtelektrische Größen messen
- Einzel- und Gesamtfunktion, Sicherheits- und Schutzfunktionen elektrischer Anlagen prüfen
Da es sich um eine duale Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur handelt, erlernt man die Praxis im betrieblichen Rahmen und die theoretischen Grundlagen werden dir in der Berufsschule vermittelt. Die Aufgaben in der Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur sehen wie folgt aus:
Typische Aufgaben im Ausbildungsberuf Elektroanlagenmonteur
- Montage, Installation und Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen der Energieversorgungstechnik
- Errichtung, Wartung und Reparatur von Freileitungs- und Kabelsystemen sowie Hausanschlüssen
- Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel, z. B. Schaltschränke und Transformatoren
- Prüfen, Warten und Instandhalten von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Messen und Analysieren elektrischer Funktionen und Systeme mit speziellen Messgeräten
- Erstellen und Auswerten von Montage- und Schaltplänen
- Behebung von Störungen und Austausch defekter Bauteile
- Durchführung von Schutzmessungen und Überprüfung der Sicherheit elektrischer Anlagen
- Planung und Organisation von Arbeitsabläufen sowie Bereitstellung von Werkzeugen und Materialien
- Arbeiten nach aktuellen Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften
3.2 Aufgaben eines Elektroanlagenmonteurs
Als erfolgreich ausgelernter Elektroanlagenmonteur planst du vor dem Besuch der Baustelle deinen Einsatz. Da du dich während deiner Arbeit nicht verletzen sollst, gehört eine arbeitsgerechte Sicherstellung und Einrichtung der Montagestelle zu deinen Vorbereitungsaufgaben.
In dem Zusammenhang fragen sich Elektroanlagenmonteure welche Materialien benötigt werden, wie lange die Montage dauern wird und ob bestimmte Bauteile auf Lager sind oder angefertigt werden müssen.
Nach der Installation von Sensoren, Kabeln und Beleuchtungen prüfen Elektroanlagenmonteure die eingebauten Elemente auf ihre Funktionsfähigkeit.
Im Falle einer Reparatur oder Installation warten Elektroanlagenmonteure die Anlagen. Sie durchforsten die elektrischen Systeme nach Fehlern und Störungen und beheben diese.
4. Berufsaussichten für Elektroanlagenmonteure
Welche Berufsaussichten haben Elektroanlagenmonteure?
Um den Beruf auszuführen ist es wichtig die Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur erfolgreich abzuschließen. Schon während der Ausbildung hast du die Möglichkeit eine Zusatzqualifikation zu erwerben. Thematisch beschränkt sich der Qualifikationsbereich auf das Europäische Waren- und Wirtschaftsrecht worin du dich als „Europaassistent“ weiterbilden kannst.
Nach gelungener Ausbildung kannst du in deinem Berufsfeld vorankommen und nach Möglichkeit eine Führungsposition erlangen. Dazu musst du eine Prüfung zum Industriemeister ablegen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit mit einer Weiterbildung den Abschluss als Techniker für die Fachrichtung Elektrotechnik zu erlangen.
Weiterbildungen erweitern deinen Wissensschatz und ermöglichen dir, dich in Fachgebieten zu spezialisieren. Das zusätzliche Wissen ermöglicht dir ein weiteres Anwendungsgebiet. So kann der Trend von Augmented-Reality-Anwendungen möglicherweise in deinem zukünftigen Job angewandt werden.
Mit einer weniger praktischen mehr akademischen Laufbahn kannst du als Elektroanlagenmonteurgeselle deine Berufs- und Karrierechancen in einem Studium spezialisieren. Nach einem dreijährigen Bachelorstudium, beispielsweise im Studienfach Elektrotechnik, kannst du dein neu erlerntes Wissen in zukünftigen Aufgaben münden lassen.
Berufliche Entwicklung für Elektroanlagenmonteure
Als Elektroanlagenmonteur/in hast du viele Möglichkeiten, dich beruflich weiterzuentwickeln und deine Karriere voranzutreiben. Hier sind einige Optionen für deine berufliche Weiterentwicklung:
Fortbildung zum Elektrotechnikmeister
Mit einer Weiterbildung zum Elektrotechnikermeister qualifizierst du dich umfassend im Bereich der Elektrotechnik. Du erwirbst vertiefte Kenntnisse in der Planung, Montage, Inbetriebnahme und Wartung von elektrischen Anlagen. Damit kannst du Führungsaufgaben übernehmen und dein Unternehmen in technischen Fragen beraten.
Spezialisierungen
Du hast verschiedene Möglichkeiten, dich in deinem Beruf zu spezialisieren:
- Gebäudeautomation: Vertiefe deine Kenntnisse in der Steuerung und Regelung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen.
- Industrieautomation: Qualifiziere dich für die Programmierung und Inbetriebnahme von Steuerungen und Antrieben in der Industrie.
- Erneuerbare Energien: Erweitere dein Wissen über Photovoltaik-, Windkraft- und Batteriesysteme.
Weiterbildungen und Seminare
Nutze Weiterbildungen und Seminare, um dein Fachwissen in Bereichen wie Energieeffizienz, Elektromobilität oder Digitalisierung zu vertiefen. So schärfst du dein Profil und erhältst neue Impulse für deine Arbeit. Mit diesen Weiterbildungsmöglichkeiten kannst du deine Karriere als Elektroanlagenmonteur gezielt vorantreiben und dir neue berufliche Perspektiven erschließen.
Elektroanlagenmonteur: Möglichkeiten der Selbstständigkeit
Kann ich mich als Elektroanlagenmonteur selbständig machen? Elektroanlagenmonteure und -monteurinnen können sich mit Elektroinstallationsarbeiten für private Haushalte oder Unternehmen selbstständig machen. Mit Fachkenntnissen in Elektrotechnik, Montagetechnik und Sicherheitsvorschriften können selbstständige Elektroanlagenmonteure zuverlässige Elektroinstallationen anbieten und ihre Dienstleistungen erfolgreich am Markt positionieren.
5. Branche für Elektroanlagenmonteure
In welchen Branchen arbeiten Monteure?
Während deiner Ausbildung werden dir die gesamten Facetten des Elektroanlagenmonteurjobs vermittelt. Als ausgelernter Elektroanlagenmonteur kannst du dich natürlich auf einen speziellen Zweig in der Industriebranche konzentrieren. Einteilen kann man die Arbeit eines Monteurs in drei kleinere Bereiche, die wir dir hier kurz vorstellen wollen.
Energietechnik
In der Energietechnik werden effiziente Technologien entwickelt, welche der Elektroanlagenmonteur einbaut und repariert.
Qualitätssicherung
Im Bereich der Qualitätssicherung kontrolliert ein Elektroanlagenmonteur die Qualität der bald eingebauten und schon vorhandenen Elemente. Dadurch stellt er sicher, dass bei der Montage keine Fehler auftreten.
Wartung
Um festzustellen, ob ein Gerät oder Kabel defekt ist oder aufgrund von Alter nicht mehr flexibel funktioniert, erfolgt eine Wartung. Dabei wird die Gültigkeit entweder verlängert oder verliert ihre Wirkung. Bei Bedarf erfolgt anschließend eine Reparatur des Geräts.
6. Gehalt eines Elektroanlagenmonteurs
Das Gehalt in der Elektrobranche ist in zwei unterschiedliche Phasen eingeteilt: Das Gehalt während deiner Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur und dann das Gehalt nach deiner Ausbildung als Geselle oder sogar Meister. Die folgenden beiden Unterpunkte erhalten jeweils kurze Beschreibungen und zeigen dir Gehaltsübersichten. Genauere Informationen über das Gehalt von Elektroanlagenmonteuren findest du in unserem detaillierten Artikel über die Gehaltsentwicklung von Elektroanlagenmonteuren.
6.1 Gehalt während der Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur
Natürlich arbeitest du nicht umsonst während deiner Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur. Im Elektrobereich gibt es abhängig vom Bundesland verschiedene Verträge, die dann landesweit die Gehälter von Auszubildenden regeln.
Die folgende Tabelle zeigt dir die Spanne der Azubigehälter in Deutschland an. Diese Zahlen sind aus ganz Deutschland gesammelt und bilden den Durchschnitt des monatlichen Einkommens. Falls du die genauen Azubigehälter der einzelnen Bundesländer und noch viele weitere interessante Fakten über das Gehalt von Elektroanlagenmonteur erfahren möchtest findest du sie in unserem Artikel über das Gehalt von Elektroanlagenmonteuren.
Gehaltsspanne von Auszubildenden der Elektroanlagenmontage
Ausbildungsjahr | Durchschnittliches Monatsgehalt (brutto) | Durchschnittliches Jahresgehalt (brutto) |
---|---|---|
1. Ausbildungsjahr | 976 EUR – 1.047 EUR | 11.712 EUR – 12.546 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.029 EUR – 1.102 EUR | 12.348 EUR – 13.224 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.102 EUR – 1.199 EUR | 13.224 EUR – 14.388 EUR |
Um ein weitverbreitetes Missverständnis zu klären: Auszubildende bekommen offiziell kein Gehalt – rechtlich gesehen handelt es sich um eine Ausbildungsvergütung. Scheinbar nur eine kleine Formalität, aber diese Regelung verhindert zum Beispiel, dass das Mindestlohngesetz greift. Seit 2025 gibt es Änderungen zum Mindestlohn für Azubis.
6.2 Gehalt eines Elektroanlagenmonteurs
Für den Beruf Elektroanlagenmonteur gibt es nicht wie in anderen Bereichen einen bundeslandabhängigen Tarifvertrag. Das Gehalt von Elektroanlagenmonteuren variiert in Deutschland nach Betrieb.
An dieser Stelle wollen wir hier auch mal kurz ein paar wirkliche Zahlen zum Elektroanlagenmonteurgehalt vorbringen. Die Gehaltszusammenfassung von Gesellen und Meistern der Elektroanlagenmontage erfolgt durch die Trennung der höchsten und untersten Entgeltgruppe.
Monatliches Gehalt von Elektroanlagenmonteuren
Bruttogehalt (Monat) | Bruttogehalt (Jahr) | |||
---|---|---|---|---|
Unterste Entgeltgruppe | Höchste Entgeltgruppe | Unterste Entgeltgruppe | Höchste Entgeltgruppe | |
Ausgebildeter Elektroanlagenmonteurgeselle | 1.800 EUR | 2.800 EUR | 21.600 EUR | 33.600 EUR |
Elektroanlagenmonteurmeister | 3.200 EUR | 4.000 EUR | 38.400 EUR | 48.000 EUR |
Natürlich ist das Gehalt von Tischlern noch von vielen verschiedenen Aspekten geprägt und zusammengefasst haben wir dir die Gehaltsinformationen zum Elektroanlagenmonteur natürlich auch bei Jobs-regional.
7. Besonderheiten im Job eines Elektroanlagenmonteurs
Da Elektroanlagenmonteure nicht nur in Neubauten ihre Baustellen haben, sondern beispielsweise auch in laufenden Betrieben ohne und auch mit Publikumsverkehr. Um die Produktion nicht zu stören, arbeiten Elektroanlagenmonteure auch nachts oder am Wochenende. Außerdem kann es vorkommen, dass sie je nach Baustelle rund um die Uhr einsatzbereit sein müssen.
Auf den Baustellen arbeiten Elektroanlagenmonteure mit Montage- und Schaltplänen sowie Stücklisten. Zusätzlich müssen sie die entsprechenden Sicherheitsvorschriften des jeweiligen Arbeitsortes einhalten.
Nicht nur die angemessene Umsetzung bestimmter Pläne und Tabellen ist notwendig, auch die korrekte Anwendung von Geräten und Werkzeugen hilft Elektroanlagenmonteuren ihre Arbeit ergebnisorientiert umzusetzen.
8. Fazit
Elektroanlagenmonteure verarbeiten und installieren nicht nur Kabel, sie sind auch für die Reparatur verantwortlich. Das Wichtigste zum Elektroanlagenmonteur hier nochmal ganz kurz zusammengefasst:
- Elektroanlagenmonteure fertigen elektronische Elemente an und verbauen diese.
- Die duale Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur dauert drei Jahre.
- Elektroanlagenmonteurgesellen haben zusätzlich noch die Möglichkeit einen Meistertitel zu machen und anschließend einen Elektrobetrieb zu eröffnen.
Alle Ausbildungsberufe in der Reparaturbranche
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur?
Die Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur dauert in der Regel 3 Jahre.
Was macht man als Elektroanlagenmonteur?
Elektroanlagenmonteure warten, montieren, installieren und reparieren elektronische Meldetechnik, Energieversorgungstechnik oder Beleuchtungstechnik. Sie arbeiten überwiegend in der Industrie in Energieversorgungsunternehmen und Elektroinstallationsbetrieben sowie bei Herstellern von elektronischen Bauteilen und Anlagen.
Wie viel verdient man als Elektroanlagenmonteur?
Als Elektroanlagenmonteur erhältst du nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung als durchschnittliches Einstiegsgehalt 2.000 EUR brutto pro Monat. Nach Aus- und Weiterbildungen kannst du monatlich bis zu 4.200 EUR brutto verdienen.
Wie viel verdient man als Elektroniker für Betriebstechnik?
Nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik beträgt das Einstiegsgehalt im Durchschnitt 1.700 EUR brutto. Bis zu 3.400 EUR brutto kannst du nach mehrjähriger Berufserfahrung verdienen.
Wie viel verdient man als Elektriker?
Im Beruf des Elektrikers verdient man nach der Ausbildung durchschnittlich 1.700 EUR brutto. Anschließend erhöht sich das Gehalt mit der Berufserfahrung. Als Elektrikermeister kann das Gehalt auf monatlich 4.100 EUR brutto ansteigen.
Quellen:
- steuerklassen.com
- steuerklassen.com
- gehalt.de
- steuerklassen.com
- aubi-plus.de
- ausbildung.de
- jobtensor.com
- web.arbeitsagentur.de
Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.
Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.