So viel verdienen Servicekräfte in Deutschland
Einstiegsgehalt, Einflussfaktoren, BesonderheitenWas verdienen Servicekräfte? Servicekräfte verdienen im Durchschnitt ca. 2.655 EUR pro Monat. Das sind ca. 16,6 EUR pro Stunde. Eine Servicekraft mit Berufserfahrung verdient ca. 31.880 EUR pro Monat.
Themenüberblick: Servicekraft
Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

-
Empf. SchulabschlussHauptschulabschluss
-
Ausbildungsdauer2 Jahre
-
Arbeitszeit40-Stunden-Woche
Gehalt für Servicekräfte
Inhaltsverzeichnis:
Häufige Fragen1. Servicekraft Gehalt im Überblick
Welches Einstiegsgehalt haben Servicekräfte?
Die Höhe deiner Bezahlung hängt vor allem davon ab, in dem Bundesland du arbeitest und ob dein Gehalt tariflich geregelt ist oder nicht. Tarifvertraglich geregeltes Entgelt fällt immer etwas höher aus. Arbeitgeber sind jedoch verpflichtet bei nicht-tarifvertraglicher Entgeltregelung Zuschläge für Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit zu gewährleisten. Die Höhe dieser Sonderzahlungen ist aber nicht wirklich gesetzlich festgelegt, sondern nur in einem gewissen Rahmen abgesteckt.
Das Einstiegsgehalt einer Servicekraft liegt in etwa bei ca. 2.000 EUR – ca. 2.100 EUR brutto pro Monat und pendelt sich nach ein paar Jahren Berufserfahrung zwischen 2.050 EUR – 2.200 EUR brutto pro Monat ein – falls du dich nicht dazu entscheidest dich weiterzubilden. Zu dem geringen Grundeinkommen kann man aber zusätzlich mit Trinkgeld rechnen. In Deutschland ist eine Höhe von bis zu 10 % des Rechnungsbetrages üblich.
Entscheidest du dich dazu dich höher zu qualifizieren, wirst du auch auf der Gehaltsleiter aufsteigen. Manche Chefs sind sogar dazu bereit diese Qualifizierung finanziell zu unterstützen oder gar ganz zu bezahlen, wenn du deine bisherigen Qualitäten im Voraus schon unter Beweis gestellt hast und das Unternehmen davon profitieren kann.
2. Einflussfaktoren des Gehalts als Servicekraft
Welche Faktoren beeinflussen das Gehalt von Servicekräften und Restaurantfachleuten?
Die aufgeführten Faktoren wirken sich auf dein zukünftiges Gehalt aus. Wir sagen dir inwiefern und welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um es zu verbessern.
- Ausbildung
- Bundesland
- Berufserfahrung
- Spezialisierungen
- Geschlecht
- Betriebsgröße
2.1 Wie viel verdient ein Servicekraft in der Ausbildung?
Eine Ausbildung zur „Servicekraft“ wird ausschließlich schulisch an Berufsfachschulen angeboten und dauert 2 Jahre. Sie wird entsprechend nicht vergütet. Seit 2014 wurde die Bezeichnung zu staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung, Schwerpunkt Service geändert. Während der 2-jährigen Schulausbildung musst du Praktika durchführen, um auch praktische Erfahrung zu sammeln. Für diese Ausbildung ist ein Hauptschulabschluss die Mindestvoraussetzung.
Weiter verbreitet ist die Ausbildung zur staatlich anerkannte Restaurantfachfrau bzw. staatlich anerkannter Restaurantfachmann die man regulär in 3 Jahren absolviert. Mit vorheriger Berufserfahrung, schulischen Vorkenntnissen, oder in ähnlichen Ausbildungsberufen bereits erbrachten Ausbildungszeiten ist es möglich die Ausbildungsdauer auf 2-2,5 Jahre zu verkürzen. Das Gehalt steigt jeweils von Ausbildungsjahr zu Ausbildungsjahr.
Die Aufgaben, die du mit diesen Ausbildungen später übernehmen kannst, sind dieselben.
Durchschnittlich sollte dein Gehalt als Servicekraft in folgendem Rahmen liegen:
Das durchschnittliche monatliche Gehalt für Servicekräfte während der Ausbildung liegt bei ca. 12.560 EUR.
Lehrjahr | Ausbildungsvergütung brutto pro Monat |
---|---|
1. Lehrjahr | ca. 930 EUR |
2. Lehrjahr | ca. 1.045 EUR |
3. Lehrjahr | ca. 1.165 EUR |
Dein Gehalt richtig verhandeln
Nach deiner Ausbildung ist es endlich soweit – du erhältst dein erstes richtiges Gehalt! Im Gegensatz zu der gesetzlich festgelegten Ausbildungsvergütung hast du auf dein Einkommen nach der Lehre aber Einfluss. Bei einer Gehaltsverhandlung mit deinem Chef einigt ihr euch zusammen auf ein monatliches Einkommen und eventuell auch andere Benefits. Jobs-regional hat für wertvolle Tipps einen umfangreichen Artikel zu deiner ersten Gehaltsverhandlung parat.
2.2 Bundesländer
Unterschiede zwischen den Gehaltssummen in den Bundesländern sind ganz normal. Es lohnt sich allerdings mal einen genauen Blick darauf zu werfen, wenn du auch in Erwägung ziehst nach deiner Ausbildung wegzuziehen.

Abhängigkeit Gehalt Servicekraft vom Bundesland:
Bundesland | Durchschnittliches Monatsgehalt (brutto) | Durchschnittliches Jahresgehalt (brutto) |
---|---|---|
Baden-Württemberg | ca. 2.830 EUR | ca. 34.900 EUR |
Bayern | ca. 2.830 EUR | ca. 34.000 EUR |
Berlin | ca. 2.675 EUR | ca. 32.100 EUR |
Brandenburg | ca. 2.440 EUR | ca. 29.300 EUR |
Bremen | ca. 2.715 EUR | ca. 32.600 EUR |
Hamburg | ca. 2.855 EUR | ca. 34.300 EUR |
Hessen | ca. 2.880 EUR | ca. 34.600 EUR |
Mecklenburg-Vorpommern | ca. 2.380 EUR | ca. 28.600 EUR |
Niedersachsen | ca. 2.650 EUR | ca. 31.800 EUR |
Nordrhein-Westfalen | ca. 2.780 EUR | ca. 33.400 EUR |
Rheinland-Pfalz | ca. 2.750 EUR | ca. 33.000 EUR |
Saarland | ca. 2.690 EUR | ca. 32.300 EUR |
Sachsen | ca. 2.450 EUR | ca. 29.400 EUR |
Sachsen-Anhalt | ca. 2.415 EUR | ca. 29.000 EUR |
Schleswig-Holstein | ca. 2.625 EUR | ca. 31.500 EUR |
Thüringen | ca. 2.440 EUR | ca. 29.300 EUR |
2.3 Berufserfahrung sammeln lohnt sich?
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt für Servicekräfte?
Reich wirst du nach deiner abgeschlossenen Berufsausbildung erst mal nicht. Der Sprung vom Azubigehalt zu dem eines frischen Festangestellten ist anfangs kaum bemerkbar und liegt zwischen ca. 2.000 EUR bis ca. 2.100 EUR netto pro Monat (Steuerklasse 1, keine Kinder).
Wie viel verdient eine Servicekraft mit Berufserfahrung?
Mehr Berufserfahrung bringt normalerweise auch mehr Geld mit sich. Als Servicekraft machst du allerdings keine riesigen Sprünge. Deswegen ist es wichtig, sich weiterzubilden, wenn dein Gehalt höher ausfallen soll. Mit dem Alter ändern sich individuellen Bedürfnisse, so ist es normal auf den unteren Positionen nur wenige Menschen mit sehr viel Berufserfahrung anzutreffen, da die meisten irgendwann höhere Positionen anstreben. Nicht nur um sich finanziell zu verbessern, sondern auch um mit dem stressigen Tagesgeschäft weniger zu tun zu haben.
Weiterbildungen für Servicekräfte
So abschreckend die Gehaltsaussichten als Restaurantfachfrau bzw. Restaurantfachmann auch klingen mögen – so gibt es doch viele Möglichkeiten deine Grundausbildung auszubauen und anschließend in besser bezahlten Führungspositionen zu arbeiten.
Es gibt weniger aufwendige Fortbildungen, die du machen kannst, wie beispielsweise die zum Sommelier/zur Sommelière oder das Erlangen eines Ausbilderscheins, die dir helfen im aktuellen Unternehmen aufzusteigen. Du hast aber auch die Möglichkeit nach nur wenigen Jahren Berufserfahrung zu studieren oder dich schulisch weiterzubilden, um dann Fuß in Managementebenen fassen zu können.
- Fach-/Betriebswirt für Hotel- und Gaststättengewerbe
- Weiterbildung zum Hotel-/Restaurant-/Barmeister
- Besuchen einer Hotelfachschule
- Selbstständigkeit
- Studium (z.B. Hotel- & Tourismusmanagement)
2.4 Spezialisierung
Du kannst dich als Restaurantfachfrau oder Restaurantfachmann auf einen speziellen Bereich spezialisieren, indem du beispielsweise Catering oder Partyservice anbietest. Ebenso beliebt ist die Arbeit als Hochzeitsplaner/in oder die Eröffnung von vegetarischen oder veganen Bars & Restaurants. Wenn du dich für eine Richtung entscheidest, weil sie gerade modern ist, solltest du zusätzlich darauf achten, dass dein Business auch ohne diesen Trend gut weiterlaufen kann.
2.5 Geschlecht

Der Servicebereich ist überwiegend weiblich besetzt. Trotzdem verdienen Frauen als Servicekraft im Durchschnitt 15 % weniger als Männer. In Zahlen stehen sich hier durchschnittlich ca. 2.205 EUR pro Monat für Frauen und ca. 2.415 EUR pro Monat für Männer gegenüber.
2.6 Unternehmensgröße

Je größer der Betrieb, desto höher das Gehalt. Diese Aussage stimmt nur bedingt, denn die Hans-Böckler-Stiftung hat herausgefunden, dass sich bei einer Anzahl von über 100 Angestellten nichts mehr tut. Die Durchschnittsbruttogehälter sehen wie folgt aus:
- Kleine Unternehmen: durchschnittliches Gehalt für Servicekräfte ca. 24.650 EUR im Jahr
- Mittelgroße Unternehmen: durchschnittliches Gehalt für Servicekräfte ca. 28.860 EUR im Jahr
- Große Unternehmen: durchschnittliches Gehalt für Servicekräfte ca. 30.720 EUR im Jahr
3. Besonderheiten
Als Servicekraft bieten sich dir verschiedene Varianten die Arbeitsdauer zu festzulegen. Neben der üblichen Voll- oder Teilzeitstelle reizt es vor allem junge, ungebundene Leute auch mal für begrenzte Zeit in Saisongebieten zu arbeiten und sich eine goldene Nase zu verdienen. Da die Jobs auf Kreuzfahrtschiffen, dem Oktoberfest oder in Skigebieten oftmals sehr anstrengend und mit wenig Freizeit verbunden sind, ist der Lohn hier wesentlich höher als in nicht saisonabhängigen Betrieben.
Minijobber (bis 538 EUR) findet man in jedem gastronomischen Betrieb. Sie sind beliebte Zuarbeiter/Helfer für die Festangestellten, dürfen aber auch oft selbstständig arbeiten. Ob du als Minijobber-Servicekraft eine Ausbildung hast oder nicht wirkt sich kaum auf deinen Stundenlohn aus. Die meisten Betriebe zahlen den Mindestlohn (12,42 EUR, Stand 01. Januar 2024) oder nur wenig mehr.
Vielleicht bist du aber doch eher der Typ, der einen dauerhaften Arbeitsplatz vorzieht. In dem Fall achte darauf, dass dein Arbeitgeber dir die Sonderzuschläge, die dir laut § 6 Abs. 5 ArbZG zustehen, gewährt, falls du nicht nach Tarifvertrag bezahlt wirst. In diesem ist das Gehalt etwas höher festgelegt.
- Nachtzuschläge: Zwischen 20 – 6 Uhr morgens beträgt der Satz 25 %. Zwischen 0 und 4 Uhr erhöht er sich auf 40 %, wenn du vor 0 Uhr die Arbeit aufnimmst.
- Sonntagszuschläge: Bis zu einem Satz von 50 % ist der Zuschlag steuerfrei.
- Feiertagszuschläge: Unterschiedliche Regelungen für verschiedene Feiertage. Startet deine Schicht an gesetzlichen Feiertagen oder Silvester nach 14 Uhr, liegt die Grenze bei 125 % deines Grundlohns. Heiligabend, Weihnachten und der 1. Mai sind bei 150 % des Grundlohns begrenzt.
- Verschiedene Beschäftigungsformen möglich: Voll-/Teilzeitkräfte, Saisonarbeiter, Minijobber.
- Sonderzuschläge: Sonn-, Feiertags-, Nachtzuschläge
4. Fazit
Wer viel Geld verdienen will, muss entweder ranklotzen oder sich für einen anderen Beruf entscheiden. Servicekraft ist kein Job, der dich reich macht, sondern eher einer den man aus Leidenschaft wählt. Wenn es dir dennoch wichtig ist mehr zu verdienen und dich selbst herauszufordern kennst du jetzt verschiedene Möglichkeiten wie du das anstellen kannst.
Die wichtigsten Fakten noch mal auf einen Blick für dich:
- niedriges Einstiegsgehalt zwischen ca. 23.800 EUR – ca. 24.000 EUR
- viele Weiterbildungsmöglichkeiten, wenn du mehr verdienen willst
- Gehälter von Frauen sind ca. 10 % niedriger als die von Männern
- Die Höhe des Gehalts ist abhängig von Tarifverträgen, Bundesländern, Unternehmensgröße, Berufserfahrung, Geschlecht
Gehälter nach verschiedenen Ausbildungsberufen im Gastronomiebereich
Häufig gestellte Fragen
Was verdient eine Frühstückskraft im Hotel?
Wenn du als ausgebildete Restaurantfachkraft in der Frühstücksschicht eines Hotels arbeitest, verdienst du zwischen ca. 2.000 EUR – ca. 2.400 EUR brutto im Monat. Im Abschnitt Bundesländer kannst du die Durchschnittsgehälter in Deutschland vergleichen.
Was verdient man als ungelernte Servicekraft?
Als ungelernte Kraft verdienst du erst mal etwas weniger als die ausgebildeten Fachkräfte. Dein Lohn liegt aber nicht weit unter dem der anderen. Mit den Jahren steigt dein Gehalt aber auf das Niveau deiner Kollegen. Unter Berufserfahrung kannst du dir die Entwicklung ansehen.
Wie viel verdient ein Kellner pro Stunde?
Aushilfskellner verdienen oftmals nur den Mindestlohn oder wenig mehr. Aktuell liegt dieser bei 12,41 EUR pro Stunde. Wenn du mehr über die Gehälter eines Kellners wissen willst, schau unter Einflussfaktoren nach.
Was verdient man als Servicekraft in der Gastronomie?
Das durchschnittliche Gehalt einer Servicekraft in der Gastronomie liegt in Deutschland ca. 2.660 EUR brutto im Monat. Wie es sich weiter entwickelt kannst du unter dem Reiter Berufserfahrung sehen.
Was verdient man im Service im Altenheim?
Als Servicekraft im Altenheim verdienst du zwischen ca. 2.000 EUR – 2.200 EUR brutto im Monat. Wenn du dich für eine Ausbildung interessierst, kannst du dir in dem Artikel zum Beruf der Servicekraft unsere Infos anschauen.
Quellen:
- gehaltsreporter.de
- arbeitsagentur.de
- stepstone.de
- mystipendium.de
- steuerklassen.com
- azubiyo.de
- ausbildung.de
Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.