Was brauche ich um Fachinformatiker für Systemintegration zu werden? Alle Infos zum Ausbildungsberuf Fachinformatiker für Systemintegration
Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration bieten kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen an. Sie richten die Systeme ein, betreiben und verwalten diese. Das bedeutet, bei Störungen und Fehlern sind die Informatiker gleich zur Stelle und beheben das Problem. Während der Ausbildung lernst du alles Nötige über Hard- und Softwarekomponenten, sodass du optimal auf den Job vorbereitet bist.
Themenüberblick: Fachinformatiker für Systemintegration
Jobs | Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

-
Emp. SchulabschlussRealschulabschluss
-
Ausbildungsdauer3 Jahre
-
ArbeitszeitWerktags (im Kundendienst auch je nach Bedarf)
Dein Weg zum Fachinformatiker für Systemintegration (FiSi)
Was macht ein Fachinformatiker für Systemintegration? Was versteht man eigentlich unter Systemintegration? Wie viel verdient man während der Ausbildung zum Fachinformatiker? Und was macht ein Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung? Viele Fragen, auf die wir die Antworten haben!
Inhaltsverzeichnis:
- Definition: Fachinformatiker für Systemintegration
- Voraussetzungen
- Aufgaben als Fachinformatiker für Systemintegration
- Berufsaussichten für Fachinformatiker für Systemintegration
- Branchen für Fachinformatiker für Systemintegration
- Gehalt für Fachinformatiker für Systemintegration
- Besonderheiten im Job eines Fachinformatikers für Systemintegration
- Fazit
1. Definition: Fachinformatiker für Systemintegration
Was ist ein Fachinformatiker für Systemintegration?
Systemintegratoren benötigen im wahrsten Sinne des Wortes den richtigen Draht zum Netzwerk. Bevor dieses Netzwerk eingerichtet werden kann, müssen die individuellen Bedürfnisse im Unternehmen oder des Kunden analysiert werden.
Um Fragen zu Systemsoftware, Installation und Sicherheit beantworten zu können, müssen Fachinformatiker immer auf dem neuesten Stand sein und den aktuellen Markt im Blick behalten. Dafür muss oftmals englische Fachliteratur herangezogen werden, da diese auf diesem Gebiet meist vor der deutschen Version erscheint.
Fachinformatiker für Systemintegration werden in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche benötigt und sind daher aus dem Arbeitsalltag nicht wegzudenken.
Fachinformatiker für Systemintegration sind auch bekannt als:
Offiziell lautet die Berufsbezeichnung Fachinformatiker – Systemintegration. Zusätzlich gibt es noch einige weitere Begriffe, unter denen die gleiche Tätigkeit verstanden wird:
- Fachinformatiker Systemintegration
- Systemintegrator
- IT-Systemintegrator
- FiSi
- Informatiker EFZ
- Fachinformatiker
- (bis 1997 verwendet) Datenverarbeitungskaufmann
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration?
Die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration dauert in der Regel 3 Jahre.
Was versteht man unter Systemintegration?
Unter Systemintegration versteht man das Einführen und Anpassen von Soft- und Hardware. Dabei unterscheidet man zwischen der Installation im eigenen Unternehmen und der Bereitstellung von Informations- und Kommunikationslösungen für Kunden.
Was macht ein Fachinformatiker in Systemintegration?
Fachinformatiker in Systemintegration setzen, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, individuelle und kundenorientierte Informations- und Kommunikationslösungen um. Neben der Einrichtung von Netzwerken, beraten und schulen sie Benutzer und analysieren deren Bedürfnisse.
Was macht ein Fachinformatiker in Anwendungsentwicklung?
Fachinformatiker in Anwendungsentwicklung analysieren und organisieren IT-Systeme. Dafür entwerfen sie kundenspezifische Softwareprojekte. Der Fokus von Fachinformatikern -Anwendungsentwicklung liegt auf Multimediaanwendungen, Expertensysteme und Produktionsanlagen.
2. Voraussetzungen für den Beruf als Fachinformatiker – Systemintegration
Welche Voraussetzungen benötigt man als Systemintegrator?
Prozessor, Grafikkarte sowie Client-Server-Systeme sind für dich keine Fremdwörter und du fühlst dich in der Welt der Computer Zuhause? Dann erfährst du in folgenden Unterpunkten, was dich während einer Ausbildung zum Fachinformatiker – Systemintegration erwartet und welche Muss/Kann Kompetenzen du für den Job mitbringen solltest. Dabei werden Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Ehrlichkeit und Kritikfähigkeit nicht nochmals gesondert erwähnt. Diese Merkmale werden als Grundvoraussetzung für alle Berufe gesehen.
2.1 Die Ausbildung zum FiSi
Die Fachinformatiker Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. In der Tabelle findest du einen Auszug aus einem möglichen Lehrplan.
Ausbildung zum FiSi - Lehrplan
Ausbildungsjahr | Praxis | Theorie |
---|---|---|
1. Ausbildungsjahr |
|
|
2. Ausbildungsjahr |
|
|
In der Mitte des 2. Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung abgelegt. | ||
3. Ausbildungsjahr |
|
|
Die Ausbildung wird nach dem 3. Ausbildungsjahr mit einer Abschlussprüfung beendet. |

2.2 Muss Kompetenzen eines Fachinformatikers
- Abstrakt-logisches Denken
- Rechenfertigkeiten
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Lernbereitschaft
- Durchhaltevermögen
- Handgeschick
2.3 Kann Kompetenzen eines Fachinformatikers
- Kreativität (um neuartige IT-Lösungen zu entwickeln)
- Textverständnis (auch in englischer Sprache)
- Mündliches Ausdrucksvermögen
-
Gehalt
In der Ausbildung (Handwerk): 650 EUR - 960 EUR (1. - 3. Ausbildungsjahr)
In der Ausbildung (Industrie): 976 EUR - 1.199 EUR (1. - 3. Ausbildungsjahr)
Im Job: 1.558 EUR - 5.166 EUR
-
Typ
duale Ausbildung in Industrie und Handel (sowie im Handwerk)
-
Work-Life-Balance
Normal (40 Stunden wöchentlich, Ausnahmen: zusätzliche Einsätze im Kundendienst)
3. Aufgaben eines Fachinformatiker – Systemintegration
Welche Aufgaben hat ein Systemintegrator?
Die Einsatzmöglichkeiten eines Systemintegrators sind abhängig von seiner Spezialisierung. Natürlich besteht immer die Chance, neue Inhalte zu lernen und sein Einsatzgebiet zu erweitern.
Zudem unterscheiden sich die Aufgaben während der Ausbildung von denen eines ausgelernten Fachinformatikers.
3.1 Aufgaben eines Auszubildenden zum Fachinformatiker – Systemintegration
Je nach Ausbildungsbetrieb, wird der Auszubildende auf folgende Einsatzgebiete spezialisiert:
- Rechenzentren
- Netzwerke
- Client-Server
- Festnetze
- Funknetze
Das in der Berufsschule erworbene Wissen kann der Auszubildende parallel in seinem Ausbildungsbetrieb anwenden. Hier erhältst du eine kleine Übersicht über mögliche Aufgaben.
Aufgaben eines Auszubildenden der Systemintegration:
- Betriebssysteme und deren Anwendungsbereiche unterscheiden
- Programmierlogik und -methoden anwenden
- Kundeninformation
- Entwerfen von Datenmodellen
- Hard- und Softwarekomponenten in bestehende Systeme einpassen und in Betrieb nehmen
- Systeme unter Beachtung der Betriebsabläufe steuern
- Softwarearchitekturen in Netze integrieren
- Angriffsszenarien auf Netzwerke erkennen
3.2 Aufgaben eines Fachinformatiker – Systemintegration
Die in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse können nun weiter vertieft oder angewandt werden.
Da sich die meisten Fachinformatiker schon vor der Abschlussprüfung auf einen Schwerpunkt fokussieren, gibt es kaum Gesellen, welche alle Aufgaben in gleichem Maße umsetzen können.
Im Folgenden haben wir für dich einen Einblick, über alle Einsatzgebiete eines Fachinformatikers hinweg, zusammengestellt.
Aufgaben eines ausgelernten Fachinformatikers Systemintegration:
- Kundenspezifische IT-Lösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu Systemen planen und realisieren (vernetzte und unvernetzte Systeme)
- Systeme im eigenen Unternehmen oder beim Dienstleister verwalten (Installation, Konfiguration, Einrichtung, Inbetriebnahme und Pflege)
- Anwender bei der Auswahl und dem Einsatz von Rechnern und Netzwerken beraten
- Netzwerke installieren
- Probleme analysieren und beseitigen
- Systemdokumentation, Bedienerhandbuch und Onlinehilfen erstellen (Anwenderschulungen organisieren)
- Systemlösungen präsentieren
- Filter- und Antivirenprogramme installieren und pflegen
- Beratung über Energieeffizienz und umweltfreundliche Geräte
- Den Markt für IT-Technologien fortlaufend beobachten

Fachinformatiker Systemintegration Aufgaben
- Erstellen Konzepte für Homepages
- Lagerverwaltungssysteme
- Applikationen für mobile Endgeräte
- Interaktionsplattformen (soziale Netzwerke oder Online-Spiele)
- Software für Fahrzeuge (E-Mobilität)
- Performance Verbesserung
Exkursion: Aufgaben eines Fachinformatiker – Anwendungsentwicklung
Neben der Ausbildung zum Fachinformatiker – Systemintegration, gibt es auch die Ausbildung zum Fachinformatiker – Anwendungsentwicklung. Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung setzen jeden Kundenwunsch in eine entsprechende Software um. Dabei achten sie besonders auf Funktionalität und Kosten sowie Nutzerfreundlichkeit.
Wie du siehst, konzentrieren sich Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung schon während der Ausbildung auf Multimediaanwendungen, Expertensysteme oder Produktionsanlagen. Die Einsatzmöglichkeiten darüber hinaus sind jedoch genau so vielfältig wie bei dem Fachinformatiker für Systemintegration.
4. Berufsaussichten für Fachinformatiker – Systemintegration
Welche Berufsaussichten haben Fachinformatiker?
Du möchtest nach deiner Ausbildung zum Fachinformatiker – Systemintegration noch mehr lernen oder einfach nur in deinem beruflichen Wissen up-to-date bleiben? Dann hast du die Möglichkeit an einer aus insgesamt sieben Weiterbildungen teilzunehmen. Das Themenspektrum ist dabei weit gefächert und so sollte für jeden etwas Interessantes dabei sein.
- System-, Netzwerkadministration
- Softwareentwicklung, Programmierung
- IT-Anwendungsberatung
- IT-Projektmanagement
- IT-Service-Management
- Software-Qualitätssicherung
- IT-Sicherheit, Datenschutz
Wer seine Berufs- und Karrierechancen darüber hinaus noch erweitern oder seine Beschäftigungsfähigkeit sichern möchte, kann auch ein Studium in Betracht ziehen. So kannst du beispielsweise einen Bachelor in Informatik, Softwaretechnik oder Informations- und Kommunikationstechnik erwerben.
Du solltest dich allerdings informieren, welche Möglichkeiten für dein Hochschulstudium bestehen, wenn du keine schulische Hochschulzugangsberechtigung besitzt. Dies ist bundeslandabhängig und es ist sinnvoll zuvor einmal einen Blick in die Voraussetzungen zu werfen.
Zusammenfassung - Berufsbild Fachinformatiker für Systemintegration:
5. Branchen für Systemintegratoren
In welchen IT-Bereichen werden Systemintegratoren tätig?
Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration werden in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche und in der öffentlichen Verwaltung benötigt.
Dabei sind die Einsatzmöglichkeiten in vier Tätigkeitsfelder gegliedert:
IT-Anwendungsberatung/ -Anwendungstraining
Wer in diesem Tätigkeitsfeld Fuß fassen möchte, muss kundenorientiert arbeiten und über mündliches Ausdrucksvermögen verfügen. In der IT-Beratung informiert man Kunden über IT-Systeme und führt Anwendungstrainings durch. Außerdem fallen die Ermittlung von Systemanforderungen unter diesen Aufgabenbereich.
Mögliche Aufgaben in der IT-Beratung
- Über Einsatz- und Erweiterungsmöglichkeiten beraten
- Systemeinführung/ -anpassungen umsetzen
- Anwender in der Nutzung mit neuen IT-Systemen schulen und betreuen
- Benutzersupport
IT-Sicherheit
Du gehst gerne auf Nummer sicher? Dann bist du im Bereich der IT-Sicherheit gut aufgehoben. Ob Sicherheitssysteme für Gebäude zu entwerfen oder Betrugsversuche aufzudecken und zu verhindern, in diesem Tätigkeitsfeld wird dir sicher nicht langweilig.
Mögliche Aufgaben in der IT-Sicherheit
- IT-Sicherheitsmaßnahmen planen und implementieren
- Filter- oder Antivirenprogramme installieren
- Verschlüsselungstechniken anwenden
- Bedrohungsszenarien in der IT bewerten
- Schadenspotenziale erkennen
- Die Einhaltung von rechtlichen Regelungen zur IT-Sicherheit gewährleisten
- Kunden in Datensicherheit und Virenschutz beraten
IT-Systemadministration
Hier bist du für die Installation, Konfiguration und Pflege von IT-Systemen bzw. Netzwerken verantwortlich. Du überwachst außerdem den Datenverkehr und behebst Störungen.
Mögliche Aufgaben in der IT-Systemadministration
- Benutzeranforderungen ermitteln
- Kundenspezifische Lösungen planen und erstellen
- Hard- und Software beschaffen
- Betriebssysteme installieren
- Benutzersupport
- Systemdokumentation
Softwareentwicklung
Falls etwas mal nicht so funktioniert wie du es dir vorstellst und noch keine Lösung für das Problem in Sicht ist, bleibst du dennoch ganz entspannt? Dann möchtest du dich vielleicht in der Softwareentwicklung spezialisieren? Denn hier benötigst du neben Kreativität vor allem Geduld. Um Lösungen für besondere Anforderungen zu entwickeln musst du einen kühlen Kopf bewahren und abstrakt denken können.
Mögliche Aufgaben in der Softwareentwicklung
- Computerprogramme entwickeln
- Software testen, installieren und konfigurieren
- Programmgerüste für Computerspiele erstellen
6. Gehalt eines Fachinformatiker – Systemintegration
Wie du dir bestimmt schon denken kannst, gibt es finanzielle Unterschiede zwischen Auszubildenden und Gesellen. Auch unter den ausgelernten Fachinformatikern variieren die Gehälter, je nach Weiterbildungsgrad oder Betriebsstätte.
6.1 Gehalt während der Ausbildung
Wenn du dich für die Ausbildung zum Fachinformatiker – Systemintegration entschieden hast, stellst du dir wahrscheinlich zeitnah auch die Frage, was du denn verdienst. Du arbeitest als Auszubildender im Betrieb mit und unterstützt das Team durch deine Ideen. Dafür erhältst du als Gegenleistung Geld. Abhängig davon, in welchem Bundesland und in welcher Branche du deine Ausbildung absolvierst, weichen die Gehälter stark voneinander ab.
Hier gewinnst du einen groben Überblick, was du erwarten kannst. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel über das Gehalt eines Fachinformatikers in der Ausbildung.
Gehaltsspanne von Auszubildenden abhängig des Ausbildungsjahres:
Ausbildungsjahr | Durchschnittliches Monatsgehalt (brutto) | Durchschnittliches Jahresgehalt (brutto) |
---|---|---|
1. Ausbildungsjahr | 650 EUR - 810 EUR | 7.800 EUR - 9.720 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 710 EUR - 860 EUR | 8.520 EUR - 10.320 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 760 EUR - 960 EUR | 9.120 EUR 11.520 EUR |
6.2 Gehalt eines Fachinformatikers
Wenn es um Gehälter geht, gibt es jede Menge Spielraum. Was bei den Fachinformatikern für Systemintegration besonders positiv auffällt, ist, dass Männer und Frauen gleich viel verdienen. Auch hier haben wir eine Übersicht über die Gehälter für dich zusammengestellt. Die Schwankungen kommen durch Unternehmensgröße, Erfahrung, Region oder Tarifverträge zustande.
Außerdem steigert sich die Chance auf ein höheres Einkommen mit deinen absolvierten Weiterbildungen. Genauere Informationen über mögliche Spezialisierungen findest du unter Abschnitt 4. Als Vergleich siehst du hier die Unterschiede im Gehalt zu einem ausgebildeten Fachinformatiker – Anwendungsentwicklung.
Monatliches Gehalt von Fachinformatikern
Ausbildungsstand | Bruttogehalt (Monat) | Bruttogehalt (Jahr) | ||
---|---|---|---|---|
Unterste Entgeltgruppe | Höchste Entgeltgruppe | Unterste Entgeltgruppe | Höchste Entgeltgruppe | |
Ausgebildete Fachinformatiker Systemintegration | 1.558 EUR | 5.166 EUR | 24.217 EUR | 52.216 EUR |
Ausgebildete Fachinformatiker Anwendungsentwicklung | 1.336 EUR | 5.597 EUR | 23.783 EUR | 55.031 EUR |
7. Besonderheiten im Job als Fachinformatiker – Systemintegration
Die Ausbildung zum Systemintegratoren bietet dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese haben wir dir unter Abschnitt 4 zusammengefasst.
Eine Besonderheit im Job ist zudem, dass Fachinformatiker nicht nur in ihren Büroräumen arbeiten, sondern oftmals im Außendienst beim Kunden vor Ort tätig werden müssen. Daher ist Flexibilität für häufig wechselnde Arbeitsorte und -bedingungen vonnöten.
Die Arbeitszeiten sind abhängig vom Einsatzort. In der Regel haben Fachinformatiker eine 40 Stunden Woche. Wenn sie im Bereich Kunden-Support aktiv sind, können zudem außerplanmäßige Abend- oder Wochenendarbeit anfallen. Die Softwareprobleme treten ja bekanntlich immer dann auf, wenn man sie am wenigstens gebrauchen kann. Diese Einsätze stellen jedoch die Ausnahme dar.
8. Fazit
Als Fachinformatiker – Systemintegration wird nicht nur dein technisches Verständnis gefordert, sondern auch dein Durchhaltevermögen auf die Probe gestellt. Falls dich Begriffe wie iOs, JavaScript oder C# nicht sofort ein Wörterbuch zücken lassen, dann ist die Ausbildung genau das Richtige für dich. Alles Wichtige zum Fachinformatiker hier nochmal kurz für dich auf einen Blick:
- Die duale Ausbildung findet sowohl in Industrie und Handel als auch im Handwerk statt.
- Fachinformatiker beschäftigen sich mit Systemen, von deren Entstehung bis hin zur Fehlerbehebung.
- Um auf dem Job des Systemintegrators aufzubauen, gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Nach der Ausbildung verdient man durchschnittlich 2.783 EUR.
- Zu den Muss Kompetenzen für die Ausübung dieses Jobs gehören abstrakt-logisches Denken und Durchhaltevermögen.