Bewerbung als Zahntechniker

Tipps und Vorlagen für deine Bewerbung

Du willst dich als Zahntechniker bewerben? Brücken, Kronen und Füllungen sind nach einer Ausbildung zum Zahntechniker dein Spezialgebiet. Hier findest Du hilfreiche Infos für die perfekte Bewerbung als Zahntechniker.

Themenüberblick: Zahntechniker
Jobs | Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

Bewerbung Zahntechniker
  • school
    Empf. Schulabschlus
    Mittlerer Schulabschluss; Hochschulreife
  • date_range
    Ausbildungsdauer
    3,5 Jahre
  • access_time
    Arbeitszeit
    40-Stunden-Woche

Tipps zur Bewerbung als Zahntechniker

DuAls Zahntechniker arbeitest du Hand in Hand mit den Zahnärzten und fertigst anhand ihrer Zahnabdrücke passgenaue Stücke an. Dein Aufgabengebiet besteht neben der Anfertigung von Zahntechnischen Produkten auch aus der Reparatur und Säuberung der Produkte, zusätzlich berätst du Patienten und Zahnärzte. Im Bereich der Anfertigung von neuen Produkten erstellst du künstliche Gebisse, Implantate, Zahnspangen und Schienen. Dazu erstellst du im ersten Schritt ein Gipsmodell, im Anschluss machst du dich an die finale Erstellung. Alltäglich säuberst du ältere Prothesen, entfernst Zahnstein oder überarbeitest abgebrochene Zähne in Gebissen. Dazu verwendest du Ultraschallgeräte und Klebemaschinen. Bei schwierigen Fällen stehst du in Abstimmung mit den Zahnärzten, zusammen beratschlagt ihr anhand der Abdrücke, welche Möglichkeiten an Produkten sinnvoll sind. Außerdem berätst du Patienten und empfiehlst ihnen mit deinem Wissen die besten Produkte.

Während deiner Ausbildung solltest du den Theorieteil nicht vernachlässigen, denn hier lernst du alles über die Anatomie des Kiefers, erfährst alles zu Bestimmungen, Unterscheidungen und Bearbeiten von verschiedenen Werkstoffen wie Keramik der Metalle und berechnest Mischungsverhältnisse. Im weiteren Ausbildungsverlauf gehört das Planen bzw. Herstellen von Modellen und Rekonstruktionsmaßnahmen bei Zahnverlust zu deinen Aufgaben.

Bevor du deine Bewerbung als Zahntechniker/in schreibst, solltest du dir folgende Fragen stellen

  • Welche spezifischen Erfahrungen habe ich in der Zahntechnik bzw. im handwerklichen Bereich?
  • Wie gut kenne ich mich mit den verschiedenen zahntechnischen Verfahren und Materialien aus?
  • Bin ich bereit, präzise und sorgfältig zu arbeiten, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen?
  • Wie sicher fühle ich mich im Umgang mit technischen Geräten und Werkzeugen, die in der Zahntechnik eingesetzt werden?
  • Wie gut kenne ich die Bedürfnisse von Zahnärzten und Patienten?
  • Wie wichtig sind mir Teamarbeit und Kommunikation mit anderen Fachleuten in der Praxis oder im Labor?
  • Bin ich bereit, mich ständig weiterzubilden und neue Techniken oder Materialien zu erlernen?
  • Wie gehe ich mit Herausforderungen oder unerwarteten Problemen bei der Arbeit um?
  • Welche Soft Skills bringe ich mit (z.B. handwerkliches Geschick, Genauigkeit, Verantwortungsbewusstsein)?
  • Was weiß ich über das Unternehmen oder das zahntechnische Labor, bei dem ich mich bewerbe, und was macht es für mich attraktiv?

Wenn du diese Fragen für dich beantwortest, kannst du deine Stärken und deine Motivation für den Beruf des Zahntechnikers besser herausarbeiten und in deiner Bewerbung überzeugend darstellen.

Auf der Suche nach einem Job als Zahntechniker in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
Jobs durchsuchen
Drop_animation
Check

Welche Skills sind wichtig bei der Bewerbung als Zahntechniker?

Fachliche Kompetenzen eines Zahntechnikers

  • Fundierte Kenntnisse der Anatomie von Kiefer und Zähnen
  • Kenntnis der verschiedenen Arten von Zahnersatz (festsitzend, herausnehmbar)
  • Beherrschung der Herstellungstechniken für Zahnersatz, Implantate und kieferorthopädische Apparaturen
  • Werkstoffkunde (Metalle, Keramik, Kunststoffe)
  • Fähigkeit zur Herstellung und Analyse von Modellen

Soziale Kompetenzen eines Zahntechnikers

  • Sorgfalt und Genauigkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Ästhetisches Empfinden
  • Farbsinn
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Zu welchem Berufstyp zählt der Zahntechniker?

    Anerkannter Ausbildungsberuf

  • Kann eine Ausbildung zum Zahntechniker verkürzt werden?

    bundeslandabhängig

  • Lernorte in der Ausbildung:

    Ausbildungsbetrieb und Berufsfachschule (duale Ausbildung)

Muster Vorlage für deine Bewerbung als Zahntechniker

Downloadlinks: Bewerbungsschreiben Muster Zahntechniker

Vorlagen für deine Bewerbung als Zahntechniker kannst du hier herunterladen.

Max Mustermann
Musterweg 2
12345 Musterort
m.mustermann@web.de
0123 123 4567

Muster GmbH
Frau/Herr Muster
Mustergasse 20
98765 Musterstadt
0123 987 6543

Musterort, den 12. März 2025

Bewerbung um eine Ausbildungsstelle als Zahntechniker bei der Muster GmbH zum 1. August 2025

Sehr geehrte/r Frau/Herr Muster,

schon seit meiner ersten Zahnspange beschäftigt mich die Frage, wie diese passgenau auf mich angefertigt wurde. Diese Leidenschaft würde ich gerne in Ihrem Unternehmen zu meinem Beruf machen.

Im Juni dieses Jahres werde ich das Mustergymnasium in Musterstadt mit dem Abitur abschließen.

Meine Leistungskurse Mathematik und Biologie verfolge ich dabei mit großem Interesse. Im Rahmen eines Praktikums in einer Zahnklinik durfte ich bereits erste Einblicke in die Tätigkeitsfelder eines Zahntechnikers werfen. Neben den verschiedenen Materialverarbeitungstechniken hat mich vor allem die additive Fertigung von Gebissmodellen und Schienen beeindruckt.

Meine Freizeit verbringe ich gerne in der Autowerkstatt meines Großvaters. Dort hat sich neben meinem handwerklichen Geschick und meiner Sorgfalt und Geduld auch mein technisches Verständnis verbessert. Daher denke ich, dass der Beruf als Zahntechniker meine Fähigkeiten sehr gut kombinieren und erweitern würde.

Ich bin ein hilfsbereiter und kontaktfreudiger Mensch. Aufgrund meiner Mitgliedschaft im Fußballverein SV Musterort, ist mir der Teamgedanke besonders wichtig

Ich freue mich Sie in einem persönlichen Gespräch von mir zu überzeugen.

Mit freundlichen Grüßen

Unterschrift

Max Mustermann

Anlagen

Deine Bewerbung zum Zahntechniker

Wir helfen dir mit Bewerbungstipps für deine Bewerbung als Zahntechniker. Wie du dein Ausbildungsanschreiben verfasst und worauf du beim Vorstellungsgespräch deiner Ausbildung achten solltest, zeigt dir Jobs-regional.

Welchen Schulabschluss benötigt ein Zahntechniker?

Damit du eine Ausbildung als Zahntechniker beginnen kannst, benötigst du einen guten Realschulabschluss oder Abitur.

In welchen Branchen/ Bereichen kannst du nach der Ausbildung arbeiten?

Als Zahntechniker kannst du in vielen verschiedenen Einrichtungen eingesetzt werden:

  • Kleine Werkstätten
  • Große Produktionshallen
  • Zahntechnisches Labor
  • Zahnarztpraxen
  • Zahnkliniken
Auf der Suche nach einem Job als Zahntechniker in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
Jobs durchsuchen
Drop_animation

Was ist von Vorteil bei der Bewerbung?

Es ist ein Vorteil, wenn du gute Noten in Mathematik, Physik und Technik hast. Du solltest dich für medizinische Aspekte interessieren. Bei der Arbeit an Zahnspangen, Zahnkronen und Co. ist es wichtig, dass du mit deinen Händen konzentriert und genau an Kleinteilen arbeitest.

Beihilfe während der Ausbildung

Die Ausbildung darf nicht an der finanziellen Situation scheitern. Aus diesem Grund gibt es das Bundesausbildungsförderungsgesetz, besser bekannt als BAföG. Beim BAföG spielen neben der persönlichen Lebensumstände auch die gewählte Ausbildungsform eine wichtige Rolle. Duale Ausbildungen, wie beispielsweise betriebliche Ausbildungen, fallen nicht unter BAföG – schulische Ausbildungen dagegen schon. Auszubildende, die nicht unter die BAföG-Richtlinien fallen (z. B. bei (dualer) betrieblicher Berufsausbildung), können unter Umständen mit Berufsausbildungsbeihilfe gefördert werden. Weitere Infos zum BAFöG in der Ausbildung.

Was ist besonders?

Als Zahntechniker musst du Handarbeit und Hightech Maschinen verbinden können.

Um ein weitverbreitetes Missverständnis zu klären: Auszubildende bekommen offiziell kein Gehalt – rechtlich gesehen handelt es sich um eine Ausbildungsvergütung. Scheinbar nur eine kleine Formalität, aber diese Regelung verhindert zum Beispiel, dass das Mindestlohngesetz greift. Dies hat sich in 2022 geändert, als das neue Mindestlohngesetz für Auszubildende in Kraft getreten ist. - Ausführlichere Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Mindestlohn in der Ausbildung.

Quellen:

Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.

Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.


Beliebteste Artikel

Interessante Artikel die Dich interessieren können

30 Tage nur 99 €*

Mitarbeiter supergünstig finden!

*99 € zzgl. MwSt. für die Anzeigenschaltung auf jobs-regional.de mit einer Laufzeit von 30 Tagen

arrow_drop_down
Inhaltsverzeichnis