Wie bewerbe ich mich als Hebamme?

Tipps und Vorlagen für deine Bewerbung

Du willst dich als Hebamme bewerben und suchst nach Vorlagen und Tipps? Eine Hebamme hilft Frauen bei der Geburt ihrer Kinder und betreut sie die erste Zeit danach. Das ist das erste, was einem bei diesem Beruf in den Kopf schießt. Mittlerweile ist es lang nicht mehr nur das, was den Beruf ausmacht. Hier findest Du hilfreiche Infos für die perfekte Bewerbung als Hebamme.

Themenüberblick: Hebamme
Jobs | Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

Bewerbung Hebamme
  • school
    Empf. Schulabschluss
    Mittlerer Schulabschluss; Abitur; Fachabitur
  • date_range
    Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • access_time
    Arbeitszeit
    Schicht- und Bereitschaftsdienst

Warum sollte ich Hebamme werden? Tipps zur Bewerbung als Hebamme

In der Ausbildung lernst du zunächst viel über die Anatomie des Menschen und die Funktionen der Organe. Natürlich erlangst du auch Fachwissen zu allem was eine Schwangerschaft und Babys betrifft. Die Versorgung der Mutter und ihres Kindes ist schließlich der Mittelpunkt deines zukünftigen Jobs. Du wirst Neugeborene auf ihre Reifezeichen prüfen, sie wickeln, baden und ankleiden und dein Wissen an die frischen Eltern weitergeben.

Neben diesen Tätigkeiten gehört auch Fachwissen zu Krankheiten, deren Ursachen und wie man ihnen vorbeugt dazu. Genau wie die Dosierung und Verabreichung von Arzneimitteln. Auch in Notfällen musst du wissen was zu tun ist und wie du Erste Hilfe leistest.

Die Ausbildung besteht aus 1.600 theoretische Stunden an der Berufsfachschule und 3.000 praktischen Stunden in Frauenkliniken, Krankenhäusern oder auch bei einer freiberuflichen Hebamme.

Bevor du deine Bewerbung als Hebamme schreibst, solltest du dir folgende Fragen stellen:

Wenn du diese Fragen für dich beantwortest, kannst du deine Stärken und deine Motivation für den Hebammenberuf besser herausarbeiten und in deiner Bewerbung überzeugend darstellen.

  • Welche spezifischen Erfahrungen habe ich in der Geburtshilfe bzw. im Umgang mit Schwangeren und Neugeborenen?
  • Wie gut kann ich mit Stresssituationen umgehen, insbesondere in emotional belastenden Momenten?
  • Welche Kenntnisse habe ich über die Bedürfnisse von Schwangeren und Müttern nach der Geburt?
  • Wie wichtig sind mir Empathie und Einfühlungsvermögen in meinem Beruf?
  • Welche praktischen Erfahrungen habe ich durch Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten gesammelt?
  • Wie sicher fühle ich mich im Umgang mit medizinischen Geräten und bei pflegerischen Tätigkeiten?
  • Bin ich bereit, mich ständig weiterzubilden und neue Techniken oder Methoden in der Hebammenarbeit zu erlernen?
  • Wie gehe ich mit Herausforderungen oder unerwarteten Problemen während der Geburt oder im Wochenbett um?
  • Kann ich gut im Team arbeiten und mit anderen Gesundheitsberufen kommunizieren?
  • Was weiß ich über die Einrichtung, bei der ich mich bewerbe, und was macht sie für mich attraktiv?
Auf der Suche nach einem Job als Hebamme in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
Jobs durchsuchen
Drop_animation
Check

Welche Skills sind wichtig bei der Bewerbung als Hebamme?

  1. Sozialkompetenz
  2. Organisationstalent
  3. Flexibilität
  4. Naturwissenschaftliches Verständnis
  5. Kommunikationsstärke
  6. Belastungsfähigkeit
  • Zu welchem Berufstyp zählt die Hebamme?

    Ausbildungsberuf bzw. Studium

  • Kann eine Ausbildung zur Hebamme verkürzt werden?

    Ja

  • Lernorte in der Ausbildung:

    Berufsfachschule und Klinik

Muster Vorlage für deine Bewerbung als Hebamme

Downloadlinks: Bewerbungsschreiben Muster Hebamme

Vorlagen für deine Bewerbung als Hebamme kannst du hier herunterladen.

Svenja Muster
Musterweg 2
12345 Musterort
s.muster@web.de
0123 123 4567

Muster GmbH
Frau/Herr Muster
Mustergasse 20
98765 Musterstadt
0123 987 6543

Musterort, den 1. Januar 2025

Bewerbung um eine Ausbildungsstelle als Hebamme zum 01.10.2025

Sehr geehrte/r Frau/Herr Muster,

ich habe mich in Ihrer Anzeige auf ____________ direkt wiedergefunden und bewerbe mich um eine Lehrstelle bei Ihnen.

Ich zeichne mich vor allem durch meine fürsorgliche Art und mein Feingefühl aus. Durch den Umgang mit meinen 3 jüngeren Geschwistern bin ich es gewohnt, auf andere Menschen einzugehen und auf ihre individuellen Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen.

Mein Abitur werde ich in Kürze am ______________ Gymnasium erwerben mit den Fächern Deutsch, Biologie und Chemie als Leistungskurse. Durchschnittlich liegen meine schulischen Leistungen bei ____.

Ich habe bereits in den Ferien ein freiwilliges Praktikum im Krankenhaus absolviert und durfte die dortigen Hebammen bei ihrer Arbeit begleiten. Dabei habe ich gemerkt, dass ich viel Freude an dem Beruf habe und ihn erlernen möchte.

Ich würde meine Ausbildung gern in Ihrer Einrichtung absolvieren, weil ich mich mit Ihrem Leitgedanken ____________________ persönlich identifizieren kann und gern daran mitwirken möchte ihn weiterhin zu verwirklichen.

Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch werde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Unterschrift

Svenja Muster

Anlagen

Deine Bewerbung zur Hebamme

Wir helfen dir mit Bewerbungstipps für deine Bewerbung als Hebamme. Wie du dein Ausbildungsanschreiben verfasst und worauf du beim Vorstellungsgespräch deiner Ausbildung achten solltest, zeigt dir Jobs-regional.

Welchen Schulabschluss benötigt eine Hebamme?

Um eine Ausbildung zur Hebamme oder zum Entbindungshelfer zu beginnen benötigst du einen Realschulabschluss oder die allgemeine Hochschulreife.

Welche Branchen und Bereiche sind für diese Ausbildung am wichtigsten?

Hebammen können nicht nur in Krankenhäusern tätig sein. Sie arbeiten auch in folgenden Bereichen:

  • in Hebammenpraxen
  • in Geburtshäusern
  • als freiberufliche Hebammen/Entbindungspfleger
  • bei sozialen Diensten
  • bei Gesundheitsämtern
Auf der Suche nach einem Job als Hebamme in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
Jobs durchsuchen
Drop_animation

Was ist von Vorteil bei der Bewerbung als Hebamme?

Neben guten Noten in Deutsch und Mathematik sind gute Kenntnisse und Begeisterung für die Fächer Biologie und Chemie von Vorteil, um biologische Vorgänge bei der Schwangerschaft oder Wirkungsweisen von Medikamenten zu verstehen.

Beihilfe während der Ausbildung

Die Ausbildung darf nicht an der finanziellen Situation scheitern. Aus diesem Grund gibt es das Bundesausbildungsförderungsgesetz, besser bekannt als BAföG. Beim BAföG spielen neben der persönlichen Lebensumstände auch die gewählte Ausbildungsform eine wichtige Rolle. Duale Ausbildungen, wie beispielsweise betriebliche Ausbildungen, fallen nicht unter BAföG – schulische Ausbildungen dagegen schon. Auszubildende, die nicht unter die BAföG-Richtlinien fallen (z. B. bei (dualer) betrieblicher Berufsausbildung), können unter Umständen mit Berufsausbildungsbeihilfe gefördert werden. Weitere Infos zum BAFöG in der Ausbildung.

Was ist besonders?

Wenn du bereits eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/in hast, kannst du deine Ausbildung unter bestimmten Umständen um bis zu 12 Monate verkürzen.

Am Ende der Ausbildung gibt es eine Abschlussprüfung, die sich in einen schriftlichen, einen praktischen und einen mündlichen Teil gliedert.

Quellen:

Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.


Beliebteste Artikel

Interessante Artikel die Dich interessieren können

30 Tage nur 99 €*

Mitarbeiter supergünstig finden!

*99 € zzgl. MwSt. für die Anzeigenschaltung auf jobs-regional.de mit einer Laufzeit von 30 Tagen

arrow_drop_down
Inhaltsverzeichnis