Bewerbung als Physiotherapeut

Tipps und Vorlagen für deine Bewerbung

Du möchtest dich als Physiotherapeut bewerben, aber dir fehlen die Ideen für ein passendes Bewerbungsschreiben? Kein Problem, wir haben ein paar nützliche Tipps und Fakten zum Beruf des Physiotherapeuten für dich zusammengestellt und sogar eine Musterbewerbung für dich erstellt, welche du als Vorlage nutzen kannst.

Themenüberblick: Physiotherapeut
Physiotherapeut Jobs | Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

Bewerbung Physiotherapeut
  • school
    Empf. Schulabschluss
    Mittlerer Schulabschluss
  • date_range
    Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • access_time
    Arbeitszeit
    40-Stunden-Woche

Tipps zur Bewerbung als Physiotherapeut

Natürlich ist es immer besser, wenn du deine Bewerbung selbst aufgesetzt hast und deine persönliche Note mit einbringst. So kann das Unternehmen bereits einen ersten Eindruck von dir gewinnen. Wenn du dich besonders für einen Betrieb interessierst, dieser momentan jedoch keine passende Stellenausschreibung für dich hat, kannst du dich mit einer Initiativbewerbung bewerben. Einen passenden Ausbildungsplatz findest du entweder in Einrichtungen des öffentlichen Dienstes oder in schulischen Einrichtungen. Dabei wird nochmals zwischen öffentlichen und privaten Schulen unterschieden.

In deinem Bewerbungsschreiben solltest du möglichst viel von dir erzählen. Am besten immer mit Hinweisen, warum gerade du den Ausbildungsplatz bekommen solltest. Stütze deine Aussagen also immer mit deinen vorhandenen Fähigkeiten oder Interessen. Damit du sichergehen kannst, dass du der geborene Physiotherapeut bist, haben wir einmal wichtige Fragen für dich im Überblick, welche du nicht nur dir selbst, sondern auch in deinem Bewerbungsschreiben, beantworten solltest.

Bevor du deine Bewerbung als Physiotherapeut/in schreibst, solltest du dir folgende Fragen stellen

  • Welche spezifischen Erfahrungen habe ich in der Physiotherapie oder im Gesundheitswesen?
  • Wie gut kenne ich mich mit den verschiedenen physiotherapeutischen Techniken und Behandlungsmethoden aus?
  • Bin ich bereit, in einem Team zu arbeiten und mit anderen Fachleuten und Patienten zu kommunizieren?
  • Wie wichtig sind mir Empathie und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patienten?
  • Welche Kenntnisse habe ich über anatomische und physiologische Zusammenhänge, die für die Therapie relevant sind?
  • Wie gehe ich mit Stresssituationen um, insbesondere in emotional belastenden Momenten?
  • Habe ich praktische Erfahrungen durch Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten in der Physiotherapie gesammelt?
  • Welche Soft Skills bringe ich mit (z.B. Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Geduld)?
  • Bin ich bereit, mich ständig weiterzubilden und neue Behandlungsmethoden zu erlernen?
  • Was weiß ich über die Einrichtung, bei der ich mich bewerbe, und was macht sie für mich attraktiv?

Indem du diese Fragen für dich beantwortest, kannst du deine Stärken und deine Motivation für den Beruf des Physiotherapeuten besser herausarbeiten und in deiner Bewerbung überzeugend darstellen.

Auf der Suche nach einem Job als Physiotherapeut/in in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
Jobs durchsuchen
Drop_animation
Check

Welche Skills sind wichtig bei der Bewerbung als Physiotherapeut?

Fachliche Kompetenzen eines Physiotherapeuten

  • Fundierte Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathologie
  • Kenntnisse der speziellen Krankheitslehre
  • Beherrschung verschiedener Behandlungsmethoden (z.B. Massagen, Bewegungs- und Atemübungen, Wärme- und Kältetherapie)
  • Fähigkeit zur Erstellung von Befunden und Behandlungsplänen
  • Kenntnisse physiotherapeutischer Untersuchungstechniken

Im Artikel über den Beruf des Physiotherapeuten findest Du die Kann und Muss Kompetenzen eines Physiotherapeuten.

Soziale Kompetenzen eines Physiotherapeuten

  • Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
  • Kontaktfreudigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Seriöses und freundliches Auftreten
  • Kompetenz in der Patientenberatung

Falls du dir ganz sicher sein möchtest, ob der Beruf auch das Richtige für dich ist, kannst du auch ein Praktikum absolvieren.

  • Zu welchem Berufstyp zählt der Physiotherapeut?

    Ausbildungsberuf

  • Kann eine Ausbildung zum Physiotherapeut verkürzt werden?

    Ja

  • Lernorte in der Ausbildung:

    Berufsfachschule und Krankenhaus

Muster Vorlage für deine Bewerbung als Physiotherapeut

Downloadlinks: Bewerbungsschreiben Muster Physiotherapeut

Vorlagen für deine Bewerbung als Physiotherapeut kannst du hier herunterladen.

Max Muster
Musterweg 2
12345 Musterort
max.muster@mustermail.com
0123 123 4567

Muster GmbH
Frau/Herr Musterfrau
Mustergasse 20
98765 Musterstadt
0123 987 6543

Musterort, den 15. April 2025

Bewerbung um eine Ausbildungsstelle als Physiotherapeut bei der Muster GmbH zum 01.10.2025

Sehr geehrte/r Frau/Herr Musterfrau,

bereits seit meiner Kindheit liegt mir die Unterstützung von Hilfsbedürftigen am Herzen. Nun möchte ich meine Leidenschaft in Ihrem Unternehmen zum Beruf machen.

Derzeit besuche ich die 9. Klasse der Musterrealschule in Musterort. Sehr gerne verfolge ich vor allem die Fächer Biologie, Deutsch und Sport. Im Rahmen eines zweiwöchigen Praktikums konnte ich bereits erste Erfahrungen im Bereich der Physiotherapie sammeln. Dabei durfte ich Patienten, die krankheits- oder unfallbedingt eingeschränkt sind, selbstständig zu Bewegungs- oder Atemübungen motivieren und anleiten. Diese Kenntnisse würde ich gerne mit Ihrer Unterstützung in Form einer Ausbildung zum Physiotherapeuten vertiefen.

Aufgrund meiner langjährigen Mitgliedschaft im Volleyballverein Musterort, hat sich mein Interesse am Aufbau und der Funktion des menschlichen Bewegungsapparates verstärkt. In Zukunft möchte ich eigenständig Therapien zur Erhaltung und Wiederherstellung der Körperfunktionen planen und durchführen.

Ich bin ein kontaktfreudiger, hilfsbereiter und einfühlsamer Mensch. Außerdem macht mir die Arbeit im Team besonders viel Spaß. Daher denke ich, dass der Beruf als Physiotherapeut meine Fähigkeiten und Interessen sehr gut kombinieren würde.

Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.

Mit freundlichen Grüßen

Unterschrift

Max Muster

Anlagen

Deine Bewerbung zum Physiotherapeut

Wir helfen dir mit Bewerbungstipps für deine Bewerbung als Physiotherapeut. Wie du dein Ausbildungsanschreiben verfasst und worauf du beim Vorstellungsgespräch deiner Ausbildung achten solltest, zeigt dir Jobs-regional.

Welchen Schulabschluss benötigt ein Physiotherapeut?

Voraussetzung für den Zugang zu einer Ausbildung als Physiotherapeut ist in der Regel ein Realschulabschluss. Gleichwertig dazu wird auch ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer zweijährigen Berufsausbildung akzeptiert.

In welchen Branchen/ Bereichen kannst du nach der Ausbildung arbeiten?

Physiotherapeuten arbeiten im Gesundheits- und Sozialwesen. Deine Arbeitsorte können unterschiedlich sein. Hier sind die verschiedenen Standortmöglichkeiten für einen Physiotherapeuten.

  • Krankenhäuser / Kliniken
  • Facharztpraxen
  • Physiotherapeutischen Praxen
  • Rehazentren
  • Seniorenheimen
  • Sportstätten
  • Wellnesshotels

Es gibt zudem noch weitere Einsatzmöglichkeiten für Physiotherapeuten.

Auf der Suche nach einem Job als Physiotherapeut/in in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
Jobs durchsuchen
Drop_animation

Was ist von Vorteil bei der Bewerbung?

Als Physiotherapeut solltest du sportlich aktiv sein. Einerseits weil du den ganzen Tag auf den Beinen bist und das auf Dauer anstrengend ist, aber auch andererseits als Vorbildfunktion für die Patienten dienst.

Ebenfalls solltest du organisatorisch veranlagt sein. Du hast häufig mehrere verschiedene Patienten an einem Tag, aus diesem Grund solltest du genau wissen welcher Patient welche Verletzung oder Erkrankung besitzt.

Beihilfe während der Ausbildung

Die Ausbildung darf nicht an der finanziellen Situation scheitern. Aus diesem Grund gibt es das Bundesausbildungsförderungsgesetz, besser bekannt als BAföG. Beim BAföG spielen neben der persönlichen Lebensumstände auch die gewählte Ausbildungsform eine wichtige Rolle. Duale Ausbildungen, wie beispielsweise betriebliche Ausbildungen, fallen nicht unter BAföG – schulische Ausbildungen dagegen schon. Auszubildende, die nicht unter die BAföG-Richtlinien fallen (z. B. bei (dualer) betrieblicher Berufsausbildung), können unter Umständen mit Berufsausbildungsbeihilfe gefördert werden. Weitere Infos zum BAFöG in der Ausbildung.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?

Nach deiner Ausbildung ist es sinnvoll einige Jahre Berufserfahrung zu sammeln. Während du Berufserfahrung sammelst, kannst du ebenfalls Fort- und Weiterbildungen absolvieren. Mit diesen kannst du dich in verschiedene Richtungen spezialisieren.

Du kannst auch ein Studium beginnen, womit du deine Führungsqualitäten verbessern kannst und nach deinem Bachelor sogar eine eigene Praxis eröffnen kannst.

Welche Besonderheiten gibt es in der Ausbildung zum Physiotherapeuten?

Die Ausbildung an schulischen Einrichtungen wird in der Regel nicht vergütet. An privaten Schulen muss man sogar meist Lehrgangsgebühren zahlen.

Die Ausbildung in Einrichtungen des öffentlichen Dienstes wird nach einem bundesweit einheitlichen Betrag vergütet, welcher im Tarifvertrag festgelegt ist.

Das Auswahlverfahren für einen Ausbildungsplatz wird von den Physiotherapieschulen selbst organisiert. Dabei werden nicht nur deine schulischen Leistungen berücksichtigt. Auch deine fachliche und persönliche Eignung wird durch ein persönliches Gespräch oder eine motorische Bewegungs- bzw. Sportprüfung auf die Probe gestellt.

Um ein weitverbreitetes Missverständnis zu klären: Auszubildende bekommen offiziell kein Gehalt – rechtlich gesehen handelt es sich um eine Ausbildungsvergütung. Scheinbar nur eine kleine Formalität, aber diese Regelung verhindert zum Beispiel, dass das Mindestlohngesetz greift. Dies hat sich in 2022 geändert, als das neue Mindestlohngesetz für Auszubildende in Kraft getreten ist. - Ausführlichere Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Mindestlohn in der Ausbildung.

Quellen:

Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.

Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.


Beliebteste Artikel

Interessante Artikel die Dich interessieren können

30 Tage nur 99 €*

Mitarbeiter supergünstig finden!

*99 € zzgl. MwSt. für die Anzeigenschaltung auf jobs-regional.de mit einer Laufzeit von 30 Tagen

arrow_drop_down
Inhaltsverzeichnis