Bewerbungsschreiben Zahnmedizinischer Fachangestellter
Tipps und Vorlagen für deine BewerbungDu willst dich als ZFA bewerben? Als ZFA begleitest du den kompletten Zahnarztbesuch von der Begrüßung, einem Aufklärungsgespräch bis zu Behandlungen von Patienten. Du nimmst den Patienten die Angst und erklärst ihnen die Möglichkeiten der Prophylaxe. Am Anfang deiner Ausbildung assistierst du erst einmal bei professionellen Zahnreinigungen. Hier findest Du hilfreiche Infos für die perfekte Bewerbung als ZFA.
Themenüberblick: Zahnmedizinischer Fachangestellter
Jobs | Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

-
Empf. SchulabschlussHauptschulabschluss; Mittlerer Schulabschluss
-
Ausbildungsdauer3 Jahre
-
Arbeitszeit40-Stunden-Woche
Tipps zur Bewerbung als Zahnmedizinischer Fachangestellter (ZFA)
In der Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten arbeitest du an der Seite eines Zahnarztes, assistierst ihm bei den Behandlungen und reichst ihm die richtigen Instrumente an. Am Anfang deiner Ausbildung assistierst du erst einmal bei professionellen Zahnreinigungen bis du später bei komplexen Operationen helfen darfst. Im Laufe deiner Ausbildung lernst du alle verwendbaren Instrumente kennen und arbeitest selbstständig mit dem Röntgen. Neben den medizinischen Aufgaben übernimmst du immer mehr betriebliche Aufgaben wie Terminvereinbarungen, Mahnwesen und Abrechnungen.
Während deiner Ausbildung solltest du den Theorieteil nicht vernachlässigen, denn in der Berufsschule lernst du die wichtigsten theoretischen Grundlagen. Dazu gehört die allgemeine Zahnmedizinische Assistenz, das bedeutet du lernst, wie du am besten assistierst. Außerdem erfährst du wie Zähne aufgebaut sind und wie Zahnschmelz, Dentin und Karies entstehen. Du lernst zahnmedizinische Instrumente und deren Umgang kennen. Weiter Aufgaben sind unter anderem Praxismanagement wie die Terminkoordination, Leistungsabrechnung und Datenverarbeitung.
Bevor du deine Bewerbung als Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r) schreibst, solltest du dir folgende Fragen stellen:
- Welche spezifischen Erfahrungen habe ich im Bereich der Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw. im Gesundheitswesen?
- Wie gut kenne ich die Abläufe in einer Zahnarztpraxis?
- Bin ich bereit, sowohl administrative Aufgaben als auch Tätigkeiten am Patienten zu übernehmen?
- Wie wichtig sind mir Empathie und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patientinnen und Patienten?
- Welche Kenntnisse habe ich über zahnmedizinische Behandlungsmethoden und Hygienestandards?
- Wie gehe ich mit Stresssituationen um, insbesondere bei der Stuhlassistenz während der Behandlung?
- Kann ich gut im Team arbeiten und mit anderen Fachleuten kommunizieren?
- Bin ich bereit, mich ständig weiterzubilden und mich über neue zahnmedizinische Techniken zu informieren?
- Welche Soft Skills bringe ich mit (z.B. Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent)?
- Was weiß ich über die Praxis oder Klinik, bei der ich mich bewerbe, und was macht sie für mich attraktiv?
Wenn du diese Fragen für dich beantwortest, kannst du deine Stärken und deine Motivation für den Beruf der Zahnmedizinischen Fachangestellten besser herausarbeiten und in deiner Bewerbung überzeugend darstellen.
Welche Skills sind wichtig bei der Bewerbung als Zahnmedizinische Fachangestellte?
Fachliche Kompetenzen eines ZFA
- Kenntnisse in der Assistenz bei zahnärztlichen Behandlungen
- Durchführung prophylaktischer Maßnahmen (z.B. professionelle Zahnreinigung)
- Kenntnisse in Praxishygiene und Infektionsprävention
- Fähigkeit zur Durchführung kleinerer Laborarbeiten
- Kenntnisse in der Abrechnung mit Krankenkassen
Im Artikel über den Beruf des ZFA findest Du die Kann und Muss Kompetenzen eines ZFA.
Soziale Kompetenzen eines ZFA
- Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
- Freundliches und patientenorientiertes Auftreten
- Teamfähigkeit
- Anpassungsfähigkeit
- Fähigkeit zur Betreuung und Beratung von Patienten
-
Zu welchem Berufstyp zählt die ZFA?
Anerkannter Ausbildungsberuf
-
Kann eine Ausbildung zur ZFA verkürzt werden?
Ja
-
Lernorte in der Ausbildung:
Ausbildungsbetrieb und Berufsfachschule (duale Ausbildung)
Muster Vorlage für deine Bewerbung als ZFA
Downloadlinks: Bewerbungsschreiben Muster ZFA
Vorlagen für deine Bewerbung als ZFA kannst du hier herunterladen.
Maria Muster
Musterweg 2
12345 Musterort
m.muster@web.de
0123 123 4567
Musterkrankenhaus GmbH
Frau/Herr Muster
Mustergasse 20
98765 Musterstadt
0123 987 6543
Musterort, den 12. Februar 2025
Bewerbung um eine Ausbildungsstelle als Zahnmedizinische Fachangestellte zum 01.10.2025
Sehr geehrte/r Frau/Herr Muster,
schon seit ich meinen ersten Milchzahn verloren habe, beschäftigt mich die Frage, warum dieser überhaupt ausgefallen ist. Dieses Interesse würde ich gerne in Ihrem Unternehmen zu meinem Beruf machen.
Durch die Veröffentlichung der Stellenanzeige auf jobs-regional.de wurde ich auf Ihr Unternehmen aufmerksam. Ich verfüge über ein gutes technisches Verständnis und habe große Freude am Umgang mit Menschen.
Derzeit besuche ich die Realschule ________ in ________. In einigen Monaten werde ich dort meinen Abschluss machen. Zu meinen besten Fächern zählen Deutsch, Mathematik und Biologie. Mein Notendurchschnitt beträgt ____.
Im Rahmen eines Praktikums in einer Zahnklinik durfte ich bereits erste Einblicke in die Tätigkeitsfelder eines Zahntechnischen Fachangestellten werfen. Neben den verschiedenen Zahnkontrolltechniken hat mich vor allem ___________beeindruckt.
Auch in meiner Freizeit lege ich großen Wert auf Zahnhygiene.
Ich bin ein hilfsbereiter und kontaktfreudiger Mensch. Aufgrund meiner Mitgliedschaft im Hockeyverein SV Musterort, ist mir der Teamgedanke besonders wichtig. Dort habe ich auch schon die eine oder andere Zahnlücke sehen müssen und so kam immer wieder der Wunsch dieses Berufes auf.
Ich freue mich Sie in einem persönlichen Gespräch von mir zu überzeugen und Sie zukünftig als Auszubildender tatkräftig unterstützen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift
Maria Muster
Anlagen
Deine Bewerbung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten
Wir helfen dir mit Bewerbungstipps für deine Bewerbung als Zahnmedizinischer Fachangestellter. Wie du dein Ausbildungsanschreiben verfasst und worauf du beim Vorstellungsgespräch deiner Ausbildung achten solltest, zeigt dir Jobs-regional.
Welchen Schulabschluss benötigt eine Zahnmedizinische Fachangestellte?
Damit du eine Ausbildung als Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen kannst, benötigst du einen guten Hauptschulabschluss oder einen Realschulabschluss.
In welchen Branchen/ Bereichen kannst du nach der Ausbildung arbeiten?
Als Zahnmedizinische Fachangestellte assistiert bei Untersuchungen und Behandlungen. Zahnmedizinische Fachangestellte können in verschiedenen Bereichen arbeiten:
- Zahnarztpraxen
- Zahn-, Mund- und Kieferkliniken
- Zentren für Kieferheilkunde
- Dentalindustrie
- Krankenkassen und Abrechnungszentren
Was ist von Vorteil bei der Bewerbung?
Es ist ein Vorteil, wenn du gute Noten in Deutsch, Mathematik und Physik hast. Zudem solltest du sorgfältig Arbeiten, Gefahrenbewusstsein und ein hohes Verantwortungsbewusstsein aufweisen können. Außerdem solltest du gerne mit Menschen zusammenarbeiten und dich nicht vor Blut und Speichel ekeln.
Beihilfe während der Ausbildung
Die Ausbildung darf nicht an der finanziellen Situation scheitern. Aus diesem Grund gibt es das Bundesausbildungsförderungsgesetz, besser bekannt als BAföG. Beim BAföG spielen neben der persönlichen Lebensumstände auch die gewählte Ausbildungsform eine wichtige Rolle. Duale Ausbildungen, wie beispielsweise betriebliche Ausbildungen, fallen nicht unter BAföG – schulische Ausbildungen dagegen schon. Auszubildende, die nicht unter die BAföG-Richtlinien fallen (z. B. bei (dualer) betrieblicher Berufsausbildung), können unter Umständen mit Berufsausbildungsbeihilfe gefördert werden. Weitere Infos zum BAFöG in der Ausbildung.
Was ist besonders?
Bei deiner Stelle als Zahnmedizinische Fachangestellte ist das Tragen von Schutzkleidung wie einem Mundschutz pflicht.
Um ein weitverbreitetes Missverständnis zu klären: Auszubildende bekommen offiziell kein Gehalt – rechtlich gesehen handelt es sich um eine Ausbildungsvergütung. Scheinbar nur eine kleine Formalität, aber diese Regelung verhindert zum Beispiel, dass das Mindestlohngesetz greift. Dies hat sich in 2022 geändert, als das neue Mindestlohngesetz für Auszubildende in Kraft getreten ist. - Ausführlichere Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Mindestlohn in der Ausbildung.
Alle Bewerbungstipps und Vorlagen vom Ausbildungsguide in der Medizin und Pflege
Quellen:
Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.
Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.