Bewerbung für MTA
Tipps und Vorlagen für deine BewerbungDu willst dich als Medizinisch-technischer Assistent bewerben? Zwischen Arzt und Krankenpfleger steht der Medizinisch-technische Assistent. Wenn du schon immer in der Medizin arbeiten wolltest, gerne mit Menschen zusammenarbeitest und technisches Verständnis mitbringst, ist das genau der richtige Job für dich. Grundlegend liegt deine Aufgabe in der Behandlung und Betreuung von Patienten und der Assistenz der Ärzte. Du lernst verschiedene Behandlungsmethoden, lernst Krankheiten zu erkennen und Untersuchungen mit speziellen Geräten vorzunehmen. Im Laufe der schulischen Ausbildung kannst du dich zwischen Funktionsdiagnostik, Radiologie oder Laboratoriums Assistent entscheiden und zum Experten auf dem Gebiet werden.
Themenüberblick: Medizinisch-technischer Assistent
Jobs | Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

-
Empf. SchulabschlussMittlerer Bildungsabschluss
-
Ausbildungsdauer3 Jahre
-
Arbeitszeit40-Stunden-Woche
Tipps zur Bewerbung als Medizinisch-technische Assistenz
Im Bereich der Funktionsdiagnostik untersuchst du das menschliche Nervensystem, den Herz-Kreislauf, Lunge, Hals, Nase und Ohren. Dazu führst du Hörtests durch, nimmst den Patienten Blut ab, führst Ultraschalluntersuchungen durch und misst Herzströme. Anhand der Muskelfunktionen und Gehirnströme können Ärzte Krankheiten wie Demenz erkennen.
Entscheidest du dich für die Radiologie besteht deine Hauptaufgabe darin, Röntgengeräte zu verwenden, um Knochenbrüche festzustellen. Du scannst Organe mithilfe des Kernspintomografen und begleitest Tumorpatienten während der Strahlentherapie. Als Laboratoriums Assistentin kümmerst du dich um die Untersuchung von Krankheitserregern. Dazu untersuchst du mithilfe von Laborgeräten verschiedene Körperflüssigkeiten.
Im Bereich der Funktionsdiagnostik untersuchst du das menschliche Nervensystem, den Herz-Kreislauf, Lunge, Hals, Nase und Ohren. Dazu führst du Hörtests durch, nimmst den Patienten Blut ab, führst Ultraschalluntersuchungen durch und misst Herzströme. Anhand der Muskelfunktionen und Gehirnströme können Ärzte Krankheiten wie Demenz erkennen.
Bevor du deine Bewerbung als MTA schreibst, solltest du dir folgende Fragen stellen:
Indem du diese Fragen für dich beantwortest, kannst du deine Stärken und deine Motivation für den Beruf der MTA besser herausarbeiten und in deiner Bewerbung überzeugend darstellen.
- Welche spezifischen Erfahrungen habe ich im medizinisch-technischen Bereich oder in der Laborarbeit?
- Wie gut kenne ich mich mit den verschiedenen Verfahren und Technologien in der medizinischen Diagnostik aus?
- Bin ich bereit, im Schichtdienst zu arbeiten und auch an Wochenenden und Feiertagen zur Verfügung zu stehen?
- Wie sicher fühle ich mich im Umgang mit medizinischen Geräten und bei der Durchführung von Tests und Analysen?
- Welche Kenntnisse habe ich über Hygienevorschriften und Sicherheitsstandards im Labor?
- Wie wichtig ist mir Teamarbeit und wie gut kann ich mit anderen Fachleuten kommunizieren?
- Bin ich bereit, mich ständig weiterzubilden und mich über neue Technologien und Verfahren zu informieren?
- Wie gehe ich mit Herausforderungen oder unerwarteten Problemen bei der Arbeit um?
- Welche Soft Skills bringe ich mit (z.B. Belastbarkeit, Genauigkeit, Organisationstalent)?
- Was weiß ich über das Unternehmen oder die Institution, bei der ich mich bewerbe, und was macht sie für mich attraktiv?
Entscheidest du dich für die Radiologie besteht deine Hauptaufgabe darin, Röntgengeräte zu verwenden, um Knochenbrüche festzustellen. Du scannst Organe mithilfe des Kernspintomografen und begleitest Tumorpatienten während der Strahlentherapie. Als Laboratoriums Assistentin kümmerst du dich um die Untersuchung von Krankheitserregern. Dazu untersuchst du mithilfe von Laborgeräten verschiedene Körperflüssigkeiten.
In der Theorie lernst du die medizinischen, chemischen und physikalischen Grundlagen. Dazu gehört die Anatomie des menschlichen Körpers, verschiedene Krankheiten und deren Verlauf. Außerdem lernst du die Fachsprache und den Umgang mit den notwendigen Geräten.
Welche Skills sind wichtig bei der Bewerbung als Medizinisch-technischer Assistent?
Fachliche Kompetenzen eines MTA
- Fundiertes Wissen in Anatomie, Physiologie und Pathologie
- Beherrschung medizintechnischer Geräte und Verfahren
- Kenntnisse in Laboruntersuchungen und -analysen
- Fachwissen in Radiologie, Strahlentherapie oder Funktionsdiagnostik (je nach Fachrichtung)
- Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen
Soziale Kompetenzen eines MTA
- Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Kommunikationsfähigkeit mit Patienten und Kollegen
- Empathie im Umgang mit Patienten
- Beratungskompetenz
-
Zu welchem Berufstyp zählt der MTA?
Ausbildungsberuf
-
Kann eine Ausbildung zum MTA verkürzt werden?
Ja
-
Lernorte in der Ausbildung:
Berufsfachschule und Krankenhaus
Muster Vorlage für deine Bewerbung als MTA
Downloadlinks: Bewerbungsschreiben Muster MTA
Vorlagen für deine Bewerbung als MTA kannst du hier herunterladen.
Maria Muster
Musterweg 2
12345 Musterort
m.muster@web.de
0123 123 4567
Musterkrankenhaus GmbH
Frau/Herr Muster
Mustergasse 20
98765 Musterstadt
0123 987 6543
Musterort, den 12. Februar 2025
Bewerbung um eine Ausbildungsstelle als Medizinisch-technische Assistentin zum 01.10.2025
Sehr geehrte/r Frau/Herr Muster,
durch die Veröffentlichung der Stellenanzeige auf jobs-regional.de wurde ich auf Ihr Unternehmen aufmerksam. Ich habe ein gutes technisches Verständnis und große Freude am Umgang mit Menschen. Diese Leidenschaft würde ich gerne in Ihrem Unternehmen zu meinem Beruf machen.
Momentan besuche ich die __. Klasse des Mustergymnasiums in Musterstadt. In einigen Monaten werde ich dort meine allgemeine Hochschulreife erlangen. Zu meinen Leistungskursen zählen Mathematik, Biologie und Physik.
Bereits während eines Schulpraktikums habe ich erkannt, dass ich meine berufliche Zukunft als medizinisch-technischer Assistent sehe. Dabei habe ich__________ und ___________ gelernt und hatte besonders viel Spaß an ____________. Dieses Wissen würde ich gerne in einer Ausbildung vertiefen und erweitern.
Sehr gerne verbringe ich meine Freizeit auf dem Fußballplatz, wodurch ich nicht nur einen ausgeprägten Teamgeist habe, sondern sich auch mein Interesse am menschlichen Bewegungsapparat verstärkt hat. Ich wünsche mir eine Ausbildung, in der ich nicht nur das fachliche Wissen erlange, sondern den betroffenen Menschen helfen und sie im Heilungsprozess unterstützen kann.
Ich bin ein fürsorglicher und kontaktfreudiger Mensch. Aufgrund dieser Fähigkeiten denke ich, dass der Beruf als medizinisch-technische Assistenz sehr gut zu mir und meinen Interessen passt.
Ich freue mich Sie in einem persönlichen Gespräch von mir zu überzeugen und Sie zukünftig als Auszubildender tatkräftig unterstützen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift
Maria Muster
Anlagen
Deine Bewerbung zum Medizinisch-technischen Assistenten
Wir helfen dir mit Bewerbungstipps für deine Bewerbung als Medizinisch-technischer Assistent. Wie du dein Ausbildungsanschreiben verfasst und worauf du beim Vorstellungsgespräch deiner Ausbildung achten solltest, zeigt dir Jobs-regional.
Welchen Schulabschluss benötigt ein Medizinisch-technischer Assistent?
Damit du eine Ausbildung als Medizinisch-technischer Assistent beginnen kannst, benötigst du einen Realschulabschluss.
In welchen Branchen/ Bereichen kannst du nach der Ausbildung arbeiten?
Als Medizinisch-technischer Assistent arbeitest du in vielen verschiedenen Bereichen, in denen du täglich in Kontakt zu Patienten stehst. Dabei kannst du in unterschiedlichen Einrichtungen eingesetzt werden:
- Facharztpraxen
- Krankenhäuser
- Medizinische Laboratorien
- Pharma-Industrie
- Forschungsinstitute
Was ist von Vorteil bei der Bewerbung?
Es ist ein Vorteil, wenn du gute Noten in Biologie und Chemie hast. Außerdem solltest du ein Grundinteresse an medizinischer Arbeit haben, die Fähigkeit mitbringen sich in die Lage der Patienten zu versetzen und Empathie zu zeigen.
Was ist besonders?
Die Ausbildung zum Medizinisch-technischen Assistenten ist keine duale Berufsausbildung, sondern einen rein schulische Ausbildung, in der du durch mehrere Praktika die Praxiserfahrungen sammelst. In diesem Beruf musst du großen Wert auf Sicherheitsvorschriften legen, deshalb besteht deine Arbeitskleidung aus Schutzkittel, Handschuhen und Mundschutz. Flexibilität spielt ebenfalls eine große Rolle, denn du arbeitest meist im Schichtdienst.
Alle Bewerbungstipps und Vorlagen vom Ausbildungsguide in der Medizin und Pflege
Quellen:
Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.
Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.