Bewerbungsschreiben für Maler

Tipps und Vorlagen für deine Bewerbung

Du willst dich als Maler bewerben? Du siehst nicht nur schwarz und weiß, sondern denkst und arbeitest gerne kreativ. Du magst es gerne bunt und verschönerst so gerne das ein oder andere Haus. In der Ausbildung zum Maler lernst du die verschiedenen Zusammensetzungen von Farben, wie du einzelne Wände oder ganze Häuserfassaden durch das Anbringen von Farbe verschönern oder erneuern kannst.

Themenüberblick: Maler
Jobs | Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

Bewerbung Maler
  • school
    Empf. Schulabschluss
    Hauptschulabschluss
  • date_range
    Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • access_time
    Arbeitszeit
    40-Stunden-Woche

Tipps zur Bewerbung als Maler und Lackierer

Als Maler und Lackierer kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und lernst mit Farben und verschiedenen Untergründen wie Beton, Holz, Stahl oder Metall umzugehen. Als Maler arbeitest du nicht stupide in einer Werkstatt, sondern bekommst ständig neue Aufträge und somit auch neue Herausforderungen. Da du an vielen verschiedenen Orten arbeitest, wird es dir so schnell auch nicht langweilig. Während deiner Ausbildung solltest du den Theorieteil nicht vernachlässigen, denn du musst selbstständig arbeiten und Aufträge allein durchführen können. Dazu du die verschiedenen Verfahren und lernst mit Farben und Materialien umzugehen.

Wenn du dich zu einer Ausbildung als Maler entschieden hast, kannst du zwischen drei Fachrichtungen entscheiden. In der ersten Fachrichtung „Gestaltung und Instandhaltung“ arbeitest du an Innenwänden, Decken, Böden, Fassaden von Neubauten oder hilfst bei Sanierungsarbeiten. Der zweite Fachbereich bezieht sich auf „Kirchenmalerei und Denkmalpflege“ speziell hierbei sind Stuckarbeiten, Vergoldungen und Verzierungen oder Ornament Gestaltungen. Im letzten Bereich „Bauten und Korrosionsschutz“ arbeitest du an der Reinigung und Erneuerung von Rost und Altbeschichtungen.

Bevor du deine Bewerbung als Maler/in schreibst, solltest du dir folgende Fragen stellen:

Wenn du diese Fragen für dich beantwortest, kannst du deine Stärken und deine Motivation für den Beruf des Malers besser herausarbeiten und in deiner Bewerbung überzeugend darstellen.

  • Welche spezifischen Erfahrungen habe ich im Malerhandwerk oder in verwandten Bereichen?
  • Wie gut kenne ich mich mit verschiedenen Maltechniken und Materialien aus?
  • Bin ich bereit, körperlich anstrengende Arbeiten im Innen- und Außenbereich auszuführen?
  • Wie gehe ich mit Kunden um, insbesondere wenn sie spezielle Wünsche oder Anforderungen haben?
  • Welche Sicherheitsvorkehrungen kenne und beachte ich beim Umgang mit Farben und Chemikalien?
  • Wie wichtig ist mir die Detailgenauigkeit bei meiner Arbeit und wie stelle ich sicher, dass ich qualitativ hochwertige Ergebnisse liefere?
  • Bin ich bereit, mich über neue Produkte und Lackiertechniken zu informieren?
  • Wie gut kann ich im Team arbeiten und mit anderen Handwerkern kommunizieren?
  • Welche Erfahrung habe ich im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen, die in der Malerei verwendet werden?
  • Was weiß ich über das Unternehmen, bei dem ich mich bewerbe, und warum möchte ich dort arbeiten?
Auf der Suche nach einem Job als Maler/Lackierer in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
Jobs durchsuchen
Drop_animation
  • Zu welchem Berufstyp zählt der Maler?

    Anerkannter Ausbildungsberuf

  • Kann eine Ausbildung zum Maler verkürzt werden?

    Bundeslandabhängig

  • Lernorte in der Ausbildung:

    Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)

Check

Welche Skills sind wichtig bei der Bewerbung als Maler?

Fachliche Kompetenzen eines Malers

  • Lackier- und Beschichtungstechniken: Kenntnis der Anwendung verschiedener Lackier- und Beschichtungstechniken, einschließlich der Vorbereitung von Untergründen.
  • Materialkunde: Verständnis der Eigenschaften von Farben, Lacken und anderen Beschichtungsstoffen sowie deren Anwendung.
  • Gestaltungskompetenz: Fähigkeit zur ästhetischen Gestaltung von Räumen, einschließlich der Auswahl von Farben und Mustern.
  • Restaurierungskompetenz: Kenntnisse über die Restaurierung und Konservierung historischer Oberflächen und Bauwerke.

Im Artikel über den Beruf des Malers findest Du die Kann und Muss Kompetenzen eines Malers.

Soziale Kompetenzen eines Malers

  • Kommunikationsfähigkeit: Ausgeprägte Fähigkeit zur Kommunikation mit Kunden, Kollegen und anderen Gewerken.
  • Teamfähigkeit: Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Team, insbesondere bei größeren Bauvorhaben.
  • Kundenorientierung: Fähigkeit, auf Kundenwünsche einzugehen und individuelle Lösungen anzubieten.

Muster Vorlage für deine Bewerbung als Maler und Lackierer

Downloadlinks: Bewerbungsschreiben Muster Maler und Lackierer

Vorlagen für deine Bewerbung als Maler und Lackierer kannst du hier herunterladen.

Felix Muster
Musterstraße 2
98745 Musterort
felix-muster@muster.de
9876 5412 111

Muster GmbH
Frau/Herr Muster
Mustergasse 20
98765 Musterstadt
0123 987 6543

Musterort, 1. Januar 2025

Bewerbung für eine Ausbildungsstelle als Maler und Lackierer zum 01.10.2025

Sehr geehrte/r Frau/Herr Muster,

bereits seit meiner Kindheit begeistere ich mich an __________. Durch _________ bin ich nun auf Ihre freie Ausbildungsstelle als Maler und Lackierer aufmerksam geworden. Diese Position sehe ich als gute Chance, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen.

Meine Freizeit nutze ich meist, um Porträts zu malen. Ich experimentiere auch gerne mit verschiedenen Farben, Materialien und Techniken.

Derzeit besuche ich die Realschule ________ in ________. In einigen Monaten werde ich dort meinen Abschluss machen. Zu meinen besten Fächern zählen Deutsch und bildende Kunst. Mein Notendurchschnitt beträgt ___.

Ich habe bereits ein zweiwöchiges Praktikum als Maler/Lackierer absolviert. Dabei durfte ich meine Kreativität ausleben und hatte besonders viel Spaß an den Feinarbeiten. Durch diese Erfahrung habe ich erkannt, dass ich als Auszubildender Maler und Lackierer meine Leidenschaft und Interessen perfekt kombinieren könnte. Gerne würde ich dabei _______ lernen, um mein Wissen zu erweitern.

Ihr Unternehmen ist mir seit längerer Zeit bekannt und besonders überzeugt hat mich neben der Vielfältigkeit Ihrer Aufträge vor allem die Kreativität Ihrer Werke.

Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.

Mit freundlichen Grüßen

Unterschrift

Felix Muster

Anlagen

Deine Bewerbung zum Maler und Lackierer

Wir helfen dir mit Bewerbungstipps für deine Bewerbung als Maler und Lackierer. Wie du dein Ausbildungsanschreiben verfasst und worauf du beim Vorstellungsgespräch deiner Ausbildung achten solltest, zeigt dir Jobs-regional.

Welchen Schulabschluss benötigt ein Maler/Lackierer?

Damit du eine Ausbildung als Maler und Lackierer beginnen kannst, benötigst du mindestens einen Hauptschulabschluss.

In welchen Branchen/ Bereichen kannst du nach der Ausbildung arbeiten?

Als Maler und Lackierer arbeitet man hauptsächlich an der farblichen Gestaltung und Restauration von:

  • Gebäuden und Wänden
  • Beton
  • Stahl
  • Holz
  • Metall
Auf der Suche nach einem Job als Maler/Lackierer in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
Jobs durchsuchen
Drop_animation

Was ist von Vorteil bei der Bewerbung?

Es ist ein Vorteil, wenn du gute Noten in Mathe und Chemie hast und ein gutes räumliches Denkvermögen aufweist. Zudem solltest du sorgfältig Arbeiten, Kreativität beweisen können, handwerklich begabt sein und Verantwortung übernehmen können. Eine gewisse körperliche Grundfitness ist ebenfalls von Vorteil, da Maler und Lackierer oft im freien Arbeiten.

Beihilfe während der Ausbildung

Die Ausbildung darf nicht an der finanziellen Situation scheitern. Aus diesem Grund gibt es das Bundesausbildungsförderungsgesetz, besser bekannt als BAföG. Beim BAföG spielen neben der persönlichen Lebensumstände auch die gewählte Ausbildungsform eine wichtige Rolle. Duale Ausbildungen, wie beispielsweise betriebliche Ausbildungen, fallen nicht unter BAföG – schulische Ausbildungen dagegen schon. Auszubildende, die nicht unter die BAföG-Richtlinien fallen (z. B. bei (dualer) betrieblicher Berufsausbildung), können unter Umständen mit Berufsausbildungsbeihilfe gefördert werden. Weitere Infos zum BAFöG in der Ausbildung.

Was ist besonders?

Bei deiner Gesellenprüfung reicht eine schriftliche Abschlussprüfung nicht aus. Du musst zusätzlich eine praktische Prüfung absolvieren, in der du deine praktischen Fähigkeiten unter Beweis stellst.

  • Schriftliche Abschlussprüfung
  • Praktische Prüfung
Quellen:

Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.

Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.


Beliebteste Artikel

Interessante Artikel die Dich interessieren können

30 Tage nur 99 €*

Mitarbeiter supergünstig finden!

*99 € zzgl. MwSt. für die Anzeigenschaltung auf jobs-regional.de mit einer Laufzeit von 30 Tagen

arrow_drop_down
Inhaltsverzeichnis