Bewerbung für Logopäde

Tipps und Vorlagen für deine Bewerbung

Du willst dich als Logopäde bewerben und suchst nach Vorlagen und Tipps? Etwa ein Viertel der Erstklässler haben sprachliche Auffälligkeiten. Doch nicht nur sie werden in logopädischen Praxen behandelt. Sprachstörungen können auch nach Schlaganfällen oder bei Demenz auftreten.

Themenüberblick: Logopäde/in
Jobs | Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

Bewerbung Logopäde
  • school
    Empf. Schulabschluss
    Mittlerer Schulabschluss
  • date_range
    Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • access_time
    Arbeitszeit
    40-Stunden-Woche

Tipps zur Bewerbung als Logopäde

Logopäden beraten und untersuchen ihre Patienten und erstellen dann einen individuellen Behandlungsplan, um die Sprachfähigkeit zu trainieren.

In der 3-jährigen schulischen Ausbildung erlernst du in über 1.700 theoretischer und praktischer Unterrichtsstunden das Basiswissen in Fächern wie Logopädie, Psychologie oder Stimmbildung. Um auch einen praktischen Bezug zu haben, gibt es 2.100 Stunden Praxisphase die du zum Beispiel in Kliniken oder Rehabilitationseinrichtungen absolvieren kannst. Du hospitierst in verschiedenen Bereichen und darfst unter Anleitung auch die Zusammenarbeit mit den therapeutischen Teams, sowie die Arbeit mit den Patienten üben.

Entscheidest du dich für ein Studium, erlernst du den Beruf in 6-8 Semestern. Dein Lehrplan setzt sich ebenso aus verschiedenen Modulen und Praxisphasen zusammen.

Wir haben dir hier noch einige hilfreiche Tipps für deine Bewerbung als Logopäde oder Logopädin zusammengestellt.

Bevor du deine Bewerbung als Logopäde/in schreibst, solltest du dir folgende Fragen stellen

Wenn du diese Fragen für dich beantwortest, kannst du deine Stärken und deine Motivation für den Beruf des Logopäden besser herausarbeiten und in deiner Bewerbung überzeugend darstellen.

  • Welche spezifischen Erfahrungen habe ich in der Arbeit mit Menschen, insbesondere mit Kindern oder Menschen mit Sprachstörungen?
  • Wie gut kenne ich die Aufgaben und Herausforderungen eines Logopäden?
  • Bin ich bereit, sowohl im Team als auch selbständig zu arbeiten?
  • Wie wichtig sind mir Empathie und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patientinnen und Patienten?
  • Welche Kenntnisse habe ich über verschiedene Therapiemethoden und -ansätze in der Logopädie?
  • Wie gehe ich mit Stresssituationen um, insbesondere bei der Betreuung von Patienten mit besonderen Bedürfnissen?
  • Welche Soft Skills bringe ich mit (z.B. Kommunikationsfähigkeit, Geduld, Beobachtungsgabe)?
  • Bin ich bereit, mich ständig weiterzubilden und mich über neue Entwicklungen in der Logopädie zu informieren?
  • Was weiß ich über die Einrichtung oder Praxis, bei der ich mich bewerbe, und was macht sie für mich attraktiv?
  • Wie kann ich in meinem Bewerbungsschreiben meine Motivation und Eignung für den Beruf der Logopädin/des Logopäden überzeugend darstellen?
Auf der Suche nach einem Job als Logopäde in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
Jobs durchsuchen
Drop_animation
Check

Welche Skills sind wichtig bei der Bewerbung als Logopäde?

Fachliche Kompetenzen eines Logopäden

  • Umfassendes Wissen über Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen sowie deren Diagnostik und Therapie
  • Vertrautheit mit evidenzbasierter Diagnostik und Therapie
  • Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Durchführung von Diagnostik und Therapieplanung
  • Kenntnis von Leitlinien und Standards zur Behandlung logopädischer Störungsbilder
  • Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden
  • Beherrschung der englischen Fachsprache und medizinischen Terminologie
  • Fähigkeit zur Durchführung präventiver Maßnahmen
  • Kompetenz in der Konzeption und Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen

Im Artikel über den Beruf des Logopäden findest Du die Kann und Muss Kompetenzen eines Logopäden.

Soziale Kompetenzen eines Logopäden

  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Gesprächsführungskompetenz
  • Empathie und Einfühlungsvermögen
  • Fähigkeit zur multiprofessionellen und interkulturellen Kooperation
  • Beratungskompetenz gegenüber Patienten und Angehörigen
  • Fähigkeit zur Verantwortungsübernahme und Kooperation
  • Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Verhaltens
  • Konfliktfähigkeit und Verhandlungsgeschick
  • Flexibilität und Kreativität in der Lösungsfindung
  • Zu welchem Berufstyp zählt der Logopäde?

    Ausbildungsberuf

  • Kann eine Ausbildung zum Logopäden verkürzt werden?

    Ja

  • Lernorte in der Ausbildung:

    Berufsfachschule, Logopädische Praxis, Rehabilitationseinrichtung oder Klinik

Muster Vorlage für deine Bewerbung als Logopädin

Downloadlinks: Bewerbungsschreiben Muster Logopädin

Vorlagen für deine Bewerbung als Logopädin kannst du hier herunterladen.

Svenja Muster
Teststraße 2
98745 Musterort
svenja.muster@email.de
Mobil: 0178 1234567

Persönlich
ABC Schule
Herr Musterchef
Mustergasse 20
12345 Musterstadt

Musterort, 19. März 2025

Bewerbung für eine Ausbildung zur Logopädin zum 1. August 2025

Sehr geehrter Herr Musterchef,

ich bin über _______________ auf Ihre Stellenausschreibung für eine Ausbildung zur Logopädin aufmerksam geworden und möchte meine berufliche Laufbahn gern mit einer Lehre an Ihrer Schule beginnen.

Den Beruf des Logopäden habe ich bereits sehr früh kennengelernt, da meine jüngere Schwester Probleme bei der Aussprache hatte. Er hat mich schon immer fasziniert, weil er psychologisches und physiologisches Fachwissen mit einem sozialen Aspekt verbindet. Ich habe meine Schwester damals auf ihrem Weg begleitet und empfohlene kleine Übungen mit ihr Zuhause durchgeführt. Dabei habe ich meine Leidenschaft für diese Arbeit entdeckt.

Ich besuche derzeit die ________________ Realschule und werde diesen Sommer meine mittlere Reife mit einem guten Notendurchschnitt bestehen. Die Fächer Deutsch; Biologie und Sozialkunde begeistern mich am meisten. Außerdem nehme ich an einem Nachmittagsangebot zum kreativen Schreiben teil.

Mit einer Ausbildung zur Logopädin möchte ich betroffenen Menschen helfen ihre Beeinträchtigungen zu verbessern oder gar loszuwerden. Ich freue mich auf tiefe Einblicke insbesondere in den Bereichen Psychologie und Neurologie.

Gern möchte ich mich Ihnen persönlich vorstellen und freue mich über eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.

Mit freundlichen Grüßen

Unterschrift

Svenja Muster

Anlagen

Deine Bewerbung zum Logopäden

Wir helfen dir mit Bewerbungstipps für deine Bewerbung als Logopäde. Wie du dein Ausbildungsanschreiben verfasst und worauf du beim Vorstellungsgespräch deiner Ausbildung achten solltest, zeigt dir Jobs-regional.

Welchen Schulabschluss benötigt man als Logopädin?

Um Zugang zu einer schulischen Ausbildung als Logopäde zu bekommen, benötigst du entweder einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss in Kombination mit einer mindestens 2-jährigen Berufsausbildung. Wenn du den Beruf über ein Studium erlernen möchtest, ist ein (Fach-)Abitur nötig.

Welche Branchen oder Bereiche sind für diese Ausbildung am wichtigsten?

Logopäden arbeiten überwiegend in Krankenhäusern, Kliniken oder logopädischen Praxen. Daneben finden sie aber auch Anstellung

  • In Rehabilitationszentren
  • In Sprachheilkindergärten
  • In Förderschulen
  • In Heimen für Kinder, Senioren, Menschen mit
  • Bei Gesundheitsämtern
Auf der Suche nach einem Job als Logopäde in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
Jobs durchsuchen
Drop_animation

Was ist von Vorteil bei der Bewerbung?

Der Beruf des Logopäden vereint sozial-beratende Tätigkeiten mit theoretisch-abstrakten und verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten. Du solltest also entsprechende Fähigkeiten in deiner Bewerbung betonen.

Mit guten Noten und einer Vorliebe für die Fächer Biologie, Deutsch und (falls das möglich war) Pädagogik hat man bei der Bewerbung um eine Ausbildungsstelle schon mal einen Vorteil. Ebenso gern gesehen werden absolvierte Praktika im sozialen Bereich.

Was ist besonders?

Die Ausbildung zum Logopäden oder zur Logopädin kannst du schulisch oder per Studium absolvieren. Beginnst du sie in einer öffentlichen Einrichtung erhältst du sogar ein Auszubildendengehalt. In der Regel dauert die Ausbildung 3 Jahre, das Studium 6-8 Semester.

Alle Bewerbungstipps und Vorlagen vom Ausbildungsguide im Sozialbereich

Quellen:

Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.

Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.


Beliebteste Artikel

Interessante Artikel die Dich interessieren können

30 Tage nur 99 €*

Mitarbeiter supergünstig finden!

*99 € zzgl. MwSt. für die Anzeigenschaltung auf jobs-regional.de mit einer Laufzeit von 30 Tagen

arrow_drop_down
Inhaltsverzeichnis