Logopäde: Gehalt und Entwicklung Einstiegsgehalt, Einflussfaktoren, Besonderheiten
Logopäden verdienen im Durchschnitt ca. 2.700 EUR pro Monat. Das sind 16.9 EUR pro Stunde. Das Einstiegsgehalt beginnt bei 1.600 EUR pro Monat. Logopäden mit Berufserfahrung verdienen ca. 3.250 EUR pro Monat.
Themenüberblick: Logopäde
Jobs | Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

-
Emp. SchulabschlussRealschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit mindestens 2- jähriger Berufsausbildung
-
Ausbildungsdauer3 Jahre
-
ArbeitszeitWerktags, teilweise auch Arbeit an Wochenenden möglich
Gehalt für Logopäde
Logopäden haben einen verantwortungsvollen Beruf und helfen Menschen, die Kommunikationsprobleme haben. Aber wie viel verdient man in dem Beruf eigentlich? Und wie stehen die Karrierechancen? Wir haben für dich recherchiert und die Einflussfaktoren deines Gehalts näher unter die Lupe genommen.
Inhaltsverzeichnis:
1. Logopäde Gehalt im Überblick
Welches Einstiegsgehalt haben Logopäden und Logopädinnen?
Das Gehalt eines Logopäden hängt maßgeblich vom Bildungsabschluss, Verantwortungsumfang und ob du nach Tarifvertrag bezahlt wirst ab. Das ist der Grund, weshalb sich das Einstiegsgehalt zwischen 1.600 EUR – 3.074 EUR befinden kann.
Wenn du dich für eine schulische Ausbildung entscheidest, wirst du weniger verdienen als nach einem Studium. Bei einer Ausbildung an einer öffentlichen Einrichtung erhältst du sogar eine Ausbildungsvergütung.
Während deiner, im Regelfall 3-jährigen, Ausbildung erlernst du in 1.740 Unterrichtsstunden das theoretische Basiswissen. Unter anderem setzt du dich mit Psychologie, Anatomie, Phoniatrie und Pädagogik auseinander.
Hinzu kommen 2.100 Praxisstunden in logopädischen Praxen, Rehabilitationseinrichtungen oder Kliniken. Dabei hospitierst du in verschiedenen Bereichen und übst die Zusammenarbeit mit den therapeutischen Teams. Unter Anleitung darfst du auch Patienten bei Übungen anleiten und Therapiemaßnahmen planen.
In kleinen Einrichtungen gibt es kaum Aufstiegsmöglichkeiten, da es nur wenige hierarchische Instanzen gibt. Wenn du also Karriere machen möchtest, musst du dich an größere und öffentliche Einrichtungen halten. Dafür lohnt es sich, sich weiterzubilden und in dem Bereich zu studieren, sofern du dich nicht von vornherein für diesen Weg entschieden hast.
Häufig gestellte Fragen
Wie werden Logopäden bezahlt?
Für Patienten bis zum 18. Lebensjahr übernimmt die Krankenkasse die Kosten zu 100%. Volljährige Patienten müssen 10% dazu zahlen. Wo Logopäden zu finden sind kannst du unter Branchen nachlesen.
Was für ein Abschluss braucht man für Logopädie?
Um eine Ausbildung als Logopäde zu beginnen benötigst du mindestens einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit zusätzlichen Qualifikationen. Weitere Voraussetzungen für diesen Beruf findest du im Ausbildungsartikel zum Logopäden.
Wie viel verdient man als Sprachtherapeutin?
Das Durchschnittsgehalt von Sprachtherapeuten mit 3-6 Jahren Berufserfahrung liegt zwischen 2.300 EUR – 2.900 EUR brutto. Schau dir die Gehaltsentwicklung eines Logopäden an unter Berufserfahrung.
2. Einflussfaktoren des Gehalts von Logopäden
Welche Faktoren beeinflussen das Gehalt von Logopäden?
Gehälter werden im Allgemeinen von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Bei Logopäden und Logopädinnen fallen die Punkte Ausbildung und Tarifvertrag am meisten ins Gewicht. Wir informieren dich hier zu verschiedenen Einflussfaktoren.
- Ausbildung
- Bundesland
- Berufserfahrung
- Spezialisierungen
- Geschlecht
- Betriebsgröße und Branche
2.1 Das Gehalt während der Lehre
Ein Gehalt bekommst du nur, wenn du dich für eine 3-jährige Ausbildung an einer Einrichtung des öffentlichen Dienstes entscheidest. Bei einer anderen schulischen Ausbildung oder einem Studium erhält man in der Regel kein Gehalt und muss teilweise sogar Gebühren zahlen.

Das Gehalt für Auszubildende in öffentlichen Einrichtungen liegt laut Tarifvertrag (TVöD) bei:
Lehrjahr | Ausbildungsvergütung brutto pro Monat |
---|---|
1. Lehrjahr | 1.015 EUR |
2. Lehrjahr | 1.075 EUR |
3. Lehrjahr | 1.172 EUR |
Um ein weitverbreitetes Missverständnis zu klären: Auszubildende bekommen offiziell kein Gehalt – rechtlich gesehen handelt es sich um eine Ausbildungsvergütung. Scheinbar nur eine kleine Formalität, aber diese Regelung verhindert zum Beispiel, dass das Mindestlohngesetz greift. Das wird sich allerdings ab 2022 ändern, denn ab diesem Jahr gilt das neue Mindestlohngesetz für Azubis – genauere Infos kannst Du in unserem Artikel über Mindestlohn in der Ausbildung finden.
Dein Gehalt richtig verhandeln
Egal wie oft es schon gemacht wurde – die Gehaltsverhandlung bleibt für viele ein unangenehmes oder einfach schwieriges Thema. Allerdings gibt es einige Tipps, die du dir zu Herzen nehmen kannst, um dir dieses Gespräch zu erleichtern. Damit du für die Gehaltsverhandlung mit deinem neuen Chef gut vorbereitet bist, hat Jobs-regional dir alles zusammengefasst, was du wissen musst.
2.2 Gehaltsunterschiede in den 16 Bundesländern
Das Gehalt variiert von Bundesland zu Bundesland und fällt in den neuen Bundesländern in der Regel niedriger aus als in den alten. Die Zahlen in dieser Tabelle setzen sich aus dem Durchschnitt der Gehälter aus dem öffentlichen Dienst, privaten und kirchlichen Einrichtungen zusammen, weshalb sie teilweise unter dem Betrag des geltenden Tarifvertrags liegen.

Abhängigkeit Gehalt Logopäde vom Bundesland:
Bundesland | Durchschnittliches Monatsgehalt (brutto) | Durchschnittliches Jahresgehalt (brutto) |
---|---|---|
Deutschland | 2.296 EUR | 27.552 EUR |
Baden-Württemberg | 2.569 EUR | 30.828 EUR |
Bayern | 2.485 EUR | 29.820 EUR |
Berlin | 2.316 EUR | 27.792 EUR |
Brandenburg | 1.920 EUR | 26.304 EUR |
Bremen | 2.476 EUR | 29.712 EUR |
Hamburg | 2.605 EUR | 31.260 EUR |
Hessen | 2.904 EUR | 34.848 EUR |
Mecklenburg-Vorpommern | 1.847 EUR | 22.164 EUR |
Niedersachsen | 2.660 EUR | 31.920 EUR |
Nordrhein-Westfalen | 2.426 EUR | 29.112 EUR |
Rheinland-Pfalz | 2.322 EUR | 27.864 EUR |
Saarland | 2.293 EUR | 27.516 EUR |
Sachsen | 1.940 EUR | 23.280 EUR |
Sachsen-Anhalt | 1.896 EUR | 22.752 EUR |
Schleswig-Holstein | 2.180 EUR | 26.160 EUR |
Thüringen | 1.898 EUR | 22.776 EUR |
2.3 Berufserfahrung sammeln lohnt sich?
Einstiegsgehalt für Logopäden:
In öffentlichen Einrichtungen ist das Einstiegsgehalt laut Tarifvertrag festgelegt und beträgt 2.635 EUR – 3.074 EUR brutto im Monat. Das hängt vom jeweiligen Bildungsabschluss und dem Verantwortungsbereich ab. Das Gehalt in privaten und kirchlichen Einrichtungen weicht allerdings davon ab und fällt geringer aus.
Berufserfahrung in der Logopädie:
Der Tarifvertrag regelt auch die Gehaltserhöhungen im öffentlichen Dienst. Aus dem aktuellen Tarifvertrag, der voraussichtlich von 01.03.-31.07.2020 gültig ist, lassen sich folgende Daten für Logopäden mit einer 3-jährigen schulischen Ausbildung (ohne weitere Qualifikation) ablesen:

Gehalt für Logopäden mit einer 3-jährigen schulischen Ausbildung (ohne weitere Qualifikation)
Logopäden mit 3-jähriger Ausbildung | Bruttogehalt (Monat) | Bruttogehalt (Jahr) |
---|---|---|
Das Einstiegsgehalt | 2.635 EUR | 31.620 EUR |
nach 5 Jahren Erfahrung | 2.986 EUR | 35.832 EUR |
Nach 10 Jahren Erfahrung | 3.243 EUR | 38.916 EUR |
Nach 15 Jahren | 3.310 EUR | 39.720 EUR |
Die Eingruppierung in die Entgeltgruppe hängt von deinem Bildungsabschluss und deinem Verantwortungsbereich ab. Um in den Stufen aufzusteigen, muss die jeweilige Anzahl an Jahren vergehen, die deine Stufennummer anzeigt. Du bleibst also 1 Jahr in Stufe 1, 2 Jahre in Stufe 2, 3 Jahre in Stufe 3 und so weiter.
Weiterbildungen für Logopäden
Mit regelmäßigen Anpassungsweiterbildungen musst du dein Wissen immer wieder aktualisieren und auf dem neusten Stand halten. Aufstiegsweiterbildungen helfen dir, in höhere Gehalts-/Entgeltstufen zu gelangen und in Positionen mit mehr Verantwortung aufzusteigen.
Hier einige Karrieremöglichkeiten:
- Fachwirt/in – Gesundheits- und Sozialwesen
- Betriebswirt/in (Fachschule) – Management im Gesundheitswesen
- Studium (Lehramt, Rhetorik, Heilpädagogik, …)
- Lehrkraft an Schulen im Gesundheitswesen
2.4 Wie kann ich mich als Logopäde spezialisieren?
Eine 100 %-ige Spezialisierung ist normalerweise nicht möglich, da jeder Patient, der von einem Arzt zugewiesen wird, behandelt werden muss. Du kannst dir aber Einrichtungen aussuchen, die überwiegend mit einer bestimmten Patientengruppe arbeiten, wie zum Beispiel ein Sprachheilkindergarten oder eine neurologische Klinik.
Außerdem kannst du dich auch auf den Bereich der Forschung beschränken und dort Studien erstellen, Therapieansätze untersuchen und Erfolge messbar machen.
2.5 Geschlechtsspezifische Bezahlung bei Logopäden
Auch in dieser Branche ist es der Fall, dass Männer besser verdienen als Frauen. Im Durchschnitt liegt das Gehalt einer Arbeitnehmerin in etwa bei 2.246EUR brutto pro Monat, während das eines männlichen Mitarbeiters ca. 2.711 EUR beträgt. Der Unterschied von 465 EUR macht ungefähr 17 % aus.
Frauen verdienen im Durchschnitt 17 % weniger als Männer. Auf ein Jahr gerechnet macht das einen Gehaltsunterschied von 5.580 EUR brutto.
2.6 Der Einfluss der Unternehmensgröße
In größeren Unternehmen ist die Bezahlung üblicherweise besser als in kleinen. Das liegt auch daran, dass die großen Unternehmen häufiger öffentliche Einrichtungen sind und sich dementsprechend nach dem Tarifvertrag richten müssen.

Gehalt für Logopäden: Der Einfluss der Unternehmensgröße
Unternehmensgröße | Durchschnittliches Bruttomonatsgehalt eines Logopäden | Durchschnittliches Bruttojahresgehalt eines Logopäden |
---|---|---|
Kleine Unternehmen (bis zu 500 Mitarbeiter) | 1.817 EUR – 2.822 EUR | 21.804 EUR - 33.864 EUR |
Mittelgroße Unternehmen (501-1000 Mitarbeiter) | 1.879 EUR – 3.724 EUR | 22.548 EUR - 44.688 EUR |
Große Unternehmen (mehr als 1000 Mitarbeiter) | 2.027 EUR – 3.821 EUR | 24.324 EUR - 45.852 EUR |
2.7 Die üblichen Branchen für Sprachtherapeuten
Überwiegend findet man Logopäden und Logopädinnen im Bereich Gesundheitswesen. Sie arbeiten zum Beispiel in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren oder psychologischen Praxen. Daneben sind jedoch auch Jobs im Sozialwesen oder in der öffentlichen Verwaltung denkbar.
Mögliche Arbeitsbereiche:
- In Krankenhäusern bzw. Kliniken
- In Rehabilitationszentren
- In Logopädie-Praxen
- In psychologischen Praxen
- In Sprachheilkindergärten
- In Förderschulen
- In Heimen (z.B. für Senioren)
- Bei Gesundheitsämtern
3. Besonderheiten beim Job als Logopäde
Eine Besonderheit in diesem Beruf sind auf jeden Fall die ständigen Seminare, um sich über den neusten wissenschaftlichen Stand zu informieren. Sie müssen regelmäßig absolviert werden damit du deinen Patienten die bestmögliche Behandlung bieten kannst.
Notwendigkeit von ständigen Anpassungsweiterbildungen und informativen Seminaren.
Zusammenfassung - Berufsbild Logopäde:
4. Fazit
Wer die besten Gehaltsaussichten haben möchte, beginnt seine Tätigkeit als Logopäde oder Logopädin in einer öffentlichen Einrichtung oder einer Einrichtung, die sich am Tarifvertrag orientiert. Wer dann noch ein Studium vorweisen kann, oder die Muße hat sich weiterzubilden, kann ein gutes Gehalt mit nach Hause bringen.
Die Kernaussagen des Artikels:
- Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 1.600 EUR - 3.074 EUR brutto im Monat
- Mit einem Studium erhältst du ein höheres Gehalt und wirst in besseren Entgeltstufen einsortiert
- Männer erhalten im Schnitt 17 % mehr Gehalt als Frauen
- Die größten Einflussfaktoren für die Höhe deines Gehalts sind: Qualifikationen, Tarifvertrag