Bewerbung für Hausmeister
Tipps und Vorlagen für deine BewerbungDu willst dich als Hausmeister bewerben? Haustechniker, Facilitymanager oder Hauswart trotz jeweiliger Spezialisierung übernehmen sie grundsätzlich die gleichen Hauptaufgaben.
Themenüberblick: Hausmeister
Hausmeister Jobs | Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

-
Empf. SchulabschlussHauptschulabschluss
-
Ausbildungsdauer3 Jahre
-
Arbeitszeit40-Stunden-Woche
Tipps zur Bewerbung als Hausmeister
Als Hausmeister arbeitest du in öffentlichen oder privaten Gebäuden. Dabei arbeitest du meistens für den Vermieter eines Gebäudes. Grob gesagt übernimmst du alles, was rundum anfällt, damit die Bewohner sich wohlfühlen. Dazu zählt das Beheben von technischen oder elektrischen Problemen. Du übernimmst kleinere oder größere Wartungsarbeiten oder kümmerst dich um externe Dienstleister für spezielle Aufgaben.
Außerdem beseitigst du Schmutz, kümmerst dich um die Abfallentsorgung, sorgst im Winter für gestreute Gehwege und die Beseitigung von Schnee und Eis. Im Sommer sorgst du für ordentliche und saubere Grünflächen und Gehwege. Die Kontrolle und Überwachung von Heizungs- und Lüftungsanlagen sowie das Ablesen von Zählerständen erledigst du selbstständig. Wenn es Probleme zwischen einzelnen Mietparteien gibt, beispielsweise bei nicht eingehaltenen Ruhezeiten, vermittelst du und sorgst für eine Lösung.
Auch wenn du als Hausmeister keine klassische Ausbildung machen kannst, gibt es verschiedene Lehrgänge und Seminare in denen du dich weiterbilden kannst. Dabei lernst du zum Beispiel die Kommunikation mit Mietern und Vermietern, Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern und Konfliktmanagement. Aber auch technische bzw. elektrische Inhalte zur Haus- und Gebäudetechnik. Das Beheben von Baumängeln zählt je nach Seminar auch zu den Inhalten.
Bevor du deine Bewerbung als Hausmeister schreibst, solltest du dir folgende Fragen stellen
Indem du diese Fragen für dich beantwortest, kannst du deine Stärken und deine Motivation für den Beruf des Hausmeisters besser herausarbeiten und in deiner Bewerbung überzeugend darstellen.
- Welche spezifischen Erfahrungen habe ich in der Hausverwaltung oder im handwerklichen Bereich?
- Wie gut kenne ich mich mit technischen Anlagen und Einrichtungen in Gebäuden aus?
- Bin ich bereit, körperlich anstrengende Arbeiten zu verrichten und bei Wind und Wetter im Freien zu arbeiten?
- Wie sicher fühle ich mich im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen, die für Reparatur- und Wartungsarbeiten benötigt werden?
- Wie wichtig ist mir die Pflege der Außenanlagen einschließlich Rasenmähen und Winterdienst?
- Kann ich gut im Team arbeiten und mit Mietern und anderen Mitarbeitern kommunizieren?
- Bin ich bereit, mich ständig weiterzubilden und neue Techniken oder Materialien kennen zu lernen?
- Wie gehe ich mit Herausforderungen oder unerwarteten Problemen in der Hausverwaltung um?
- Was weiß ich über das Unternehmen, bei dem ich mich bewerbe, und was macht es für mich attraktiv?
Welche Skills sind wichtig bei der Bewerbung als Hausmeisters?
Fachliche Kompetenzen eines Hausmeisters
- Technische Kenntnisse: Kenntnisse der Gebäudetechnik, einschließlich Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen.
- Reparaturkenntnisse: Fähigkeit zur Durchführung kleinerer Reparaturen, z. B. Auswechseln von Glühbirnen oder Entlüften von Heizkörpern.
- Wartungskompetenz: Regelmäßige Wartung und Inspektion von technischen Anlagen zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit.
- Reinigungskompetenz: Erfahrung in der Reinigung von Gebäuden und der Pflege von Außenanlagen.
Im Artikel über den Beruf des Hausmeisters findest Du die Kann und Muss Kompetenzen eines Hausmeisters.
Soziale Kompetenzen eines Hausmeisters
- Kommunikationsfähigkeit: Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit mit Mietern, Eigentümern und externen Dienstleistern.
- Konfliktlösungskompetenz: Fähigkeit, bei Streitigkeiten zwischen Mietern zu vermitteln und Lösungen zu finden.
- Teamfähigkeit: Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten und Dienstleistern.
Muster Vorlage für deine Bewerbung als Hausmeister
Downloadlinks: Bewerbungsschreiben Muster Hausmeister
Vorlagen für deine Bewerbung als Hausmeister kannst du hier herunterladen.
Max Mustermann
Musterweg 2
12345 Musterort
m.mustermann@web.de
0123 123 4567
Muster GmbH
Frau/Herr Muster
Mustergasse 20
98765 Musterstadt
0123 987 6543
Musterort, den 12. März 2025
Bewerbung zur Ausschreibung als Hausmeister zum 01.08.2025
Sehr geehrte/r Frau/Herr Muster,
durch die Veröffentlichung der Stellenanzeige auf www.jobs-regional.de wurde ich auf Ihre Ausschreibung aufmerksam. Bald beende ich meine Ausbildung zum Elektroniker in Gebäude- und Infrastruktursysteme und strebe anschließend eine Beschäftigung in Ihrem Unternehmen an.
Neben der Installation und Überwachung von gebäudetechnischen Infrastrukturen kümmerte ich mich während der Ausbildung zusätzlich um deren Wartung und Optimierung. Meine Arbeitsorte waren Wohnungen, Schulen, Krankenhäuser sowie Industrieanlagen oder andere Gebäude die Lüftungs-, Elektrizitäts-, Heizungs- und Sicherungssysteme benötigten.
Um dem Beruf des Hausmeisters gerecht zu werden habe ich Fortbildungen besucht und kann nun Reparaturen im Metall- und Holzbereich sowie Maler- und Verlegearbeiten durchführen. Im Außenbereich von Gebäuden überprüfe ich die Funktionalität der Sprinkleranlagen, mähe den Rasen und achte im Winter auf einen schneefreien Eingang.
Da sich die Technik der Infrastruktursysteme ständig weiterentwickelt, halte ich mich mit Weiterbildungen und dem Lesen von berufsrelevanten Magazinen auf dem aktuellen Wissensstand.
In mir finden Sie einen zuverlässigen, strukturierten und handwerklich begabten Hausmeister. Als Ihr zukünftiger Arbeitnehmer möchte ich Sie und Ihr Team der Musterfirma unterstützen. Aufgrund meiner Erfahrung und meines persönlichen Wunsches in Ihrem Unternehmen die Beschäftigung als Hausmeister zu beginnen sehe ich mich als geeigneter Kandidat für die Stelle.
Ich freue mich Sie in einem persönlichen Gespräch von mir zu überzeugen.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift
Max Mustermann
Anlagen
Deine Bewerbung zum Hausmeister
Wir helfen dir mit Bewerbungstipps für deine Bewerbung als Hausmeister. Wie du dein Ausbildungsanschreiben verfasst und worauf du beim Vorstellungsgespräch deiner Ausbildung achten solltest, zeigt dir Jobs-regional.
Welchen Schulabschluss benötigt ein Hausmeister?
Als Hausmeister brauchst du keinen bestimmten Schulabschluss, da die meisten Hausmeister als Quereinsteiger starten.
In welchen Branchen/ Bereichen kannst du nach der Ausbildung arbeiten?
Als Hausmeister kannst du in vielen öffentlichen oder privaten Bereichen eingesetzt werden:
- Unternehmen
- Soziale Einrichtungen wie Krankenhäuser
- Kindergärten
- Wohneinrichtungen
Was ist von Vorteil bei der Bewerbung?
Es ist von Vorteil, wenn du bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung im technischen Bereich hast. Beispielsweise als Elektriker oder Monteur. Auch Berufserfahrung im handwerklichen bzw. technischen Bereich kann dir bei der Bewerbung helfen.
Beihilfe während der Ausbildung
Die Ausbildung darf nicht an der finanziellen Situation scheitern. Aus diesem Grund gibt es das Bundesausbildungsförderungsgesetz, besser bekannt als BAföG. Beim BAföG spielen neben der persönlichen Lebensumstände auch die gewählte Ausbildungsform eine wichtige Rolle. Duale Ausbildungen, wie beispielsweise betriebliche Ausbildungen, fallen nicht unter BAföG – schulische Ausbildungen dagegen schon. Auszubildende, die nicht unter die BAföG-Richtlinien fallen (z. B. bei (dualer) betrieblicher Berufsausbildung), können unter Umständen mit Berufsausbildungsbeihilfe gefördert werden. Weitere Infos zum BAFöG in der Ausbildung.
Was ist besonders?
Als Hausmeister solltest du körperlich fit sein, denn teilweise übernimmst du schwere Arbeiten. Außerdem sollte dir die Arbeit im freien und bei wechselnder Witterung nichts ausmachen.
Alle Bewerbungstipps und Vorlagen vom Ausbildungsguide in der Hauswirtschaft
Quellen:
Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.
Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.