Bewerbung für Augenoptiker
Tipps und Vorlagen für deine BewerbungJeder zweite braucht mittlerweile eine Brille, wenn du also eine Ausbildung zum Augenoptiker machst, lernst du einen Beruf mit Zukunft.
Themenüberblick: Augenoptiker
Jobs | Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

-
Empf. SchulabschlussMittlerer Schulabschluss
-
Ausbildungsdauer3 Jahre
-
Arbeitszeit40-Stunden-Woche
Warum sollte ich Augenoptiker werden?
In der Ausbildung wirst du ab dem ersten Tag in alle Aufgaben miteinbezogen. Zu ihnen zählt dann das Beraten von Kunden. Dabei hilfst du den Kunden durch Sehtests herauszufinden, ob die Sehkraft nachgelassen hat, ob Brillen oder Kontaktlinsen infrage kommen und welche Brillenform und -farbe am besten aussehen.
Du achtest darauf, dass die Brille zum Hautton, Haar Typ und der Kopfform passt. In Verkaufsgesprächen schlägst du mehrere Modelle vor und informierst die Kunden über die verschiedenen Eigenschaften der Gläser. Du notierst alle Daten bezüglich der Dioptrie, Kurz- oder Weitsichtigkeit und den Augenabständen. Anhand deiner Notizen zum Blickmittelpunkt und den Werten fertigst du die Gläser mithilfe von High-Tech-Präzisionsgeräten an und setzt sie dann in die ausgewählte Fassung ein.
Die angefertigte Brille passt du speziell auf den Kunden an, das heißt, du biegst die Bügel, sodass sie nicht rutscht oder drückt. Da nicht jeder Kunde eine neue Brille braucht, gehört das Reparieren auch zu deinem Aufgabengebiet.
Während deiner Ausbildung solltest du den theoretischen Teil der Berufsschule nicht vernachlässigen. Hier lernst du wie Brillengläser bearbeitet, eingefasst, modifiziert oder repariert werden. Außerdem wird dir gezeigt wie Brillen optisch angepasst werden, welche Arten von Kontaktlinsen es gibt und wie du Augenkrankheiten erkennst.
Bevor du deine Bewerbung als Augenoptiker schreibst, solltest du dir folgende Fragen stellen:
- Welche speziellen Fähigkeiten und Erfahrungen habe ich in der Augenoptik?
- Wie gut sind meine Kenntnisse über aktuelle Brillentrends und Kontaktlinsentechnologien?
- Welche Erfahrungen habe ich in der Kundenberatung und im Verkauf?
- Wie gut sind meine handwerklichen Fähigkeiten, insbesondere in der Brillenanpassung und -reparatur?
- Wie gut sind meine Kenntnisse in Optik und Anatomie des Auges?
- Welche Soft Skills bringe ich mit (z.B. Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen)?
- Bin ich bereit, mich in neue Technologien und Methoden der Augenoptik einzuarbeiten?
- Wie gehe ich mit anspruchsvollen Kunden und Stresssituationen um?
- Habe ich Erfahrung oder Interesse an der Durchführung von Sehtests und der Interpretation der Ergebnisse?
- Welche Art von augenoptischem Geschäft oder Unternehmen interessiert mich besonders?
Indem du diese Fragen für dich beantwortest, kannst du deine Stärken und Erfahrungen besser herausarbeiten und eine zielgerichtete und überzeugende Bewerbung als Augenoptiker verfassen. Denke daran, dass deine Bewerbung aus einem Anschreiben, deinem Lebenslauf und Kopien deiner Zeugnisse und Zertifikate bestehen sollte. Im Anschreiben solltest du vor allem deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Fähigkeiten hervorheben.
Welche Skills sind wichtig bei der Bewerbung als Augenoptiker?
Fachliche Kompetenzen eines Augenoptikers
- Optometrische Kenntnisse: Umfassende Kenntnisse über die Durchführung von Sehtests, Augenglasbestimmung und Anpassung von Korrektionsgläsern und Kontaktlinsen.
- Materialkunde: Kenntnis der verschiedenen Materialien für Brillenfassungen und Brillengläser einschließlich ihrer Eigenschaften und Anwendungsbereiche.
- Hygienevorschriften: Verständnis der in der Augenoptik geltenden Hygiene- und Sicherheitsvorschriften, um die Gesundheit der Kundinnen und Kunden zu gewährleisten.
- Technische Fertigkeiten: Fähigkeit zur handwerklichen Bearbeitung von Brillengläsern, einschließlich Schleifen und Anpassen von Brillenfassungen.
Im Artikel über den Beruf des Augenoptikers findest Du die Kann und Muss Kompetenzen eines Augenoptikers.
Soziale Kompetenzen eines Augenoptikers
- Kommunikationsfähigkeit: Ausgeprägte Fähigkeit zur klaren Kommunikation mit Kunden, um deren Wünsche zu verstehen und entsprechende Empfehlungen auszusprechen.
- Teamfähigkeit: Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen in einem Optikergeschäft oder einer Optikerpraxis.
- Kundenorientierung: Fokus auf Kundenzufriedenheit durch exzellenten Service und individuelle Beratung.
-
Zu welchem Berufstyp zählt der Augenoptiker?
Anerkannter Ausbildungsberuf
-
Kann eine Ausbildung zum Augenoptiker verkürzt werden?
Ja
-
Lernorte in der Ausbildung:
Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Muster Vorlage für deine Bewerbung als Augenoptiker
Downloadlinks: Bewerbungsschreiben Muster Augenoptiker
Vorlagen für deine Bewerbung als Augenoptiker kannst du hier herunterladen.
Marco Mustermann
Musterstraße 2
98745 Musterort
marco.mustermann@mail.de
9876 5412 111
Muster GmbH
Frau/Herr Muster
Mustergasse 20
98765 Musterstadt
0123 987 6543
Musterort, 1. Januar 2025
Bewerbung für eine Ausbildungsstelle als Augenoptiker zum 01.10.2025
Sehr geehrte/r Frau/Herr Muster,
ich bin auf Ihre Anzeige für eine Ausbildungsstelle als Augenoptiker im ________ aufmerksam geworden. Da ich durch _________ meine Leidenschaft für diesen Beruf entdeckt habe, bewerbe mich auf diese Position.
Als Brillenträger interessiere ich mich sehr für die verschiedenen Brillenvarianten und würde gerne mehr über das Anfertigen von Brillen lernen.
Derzeit besuche ich die Realschule ________ in ________. In einigen Monaten werde ich meinen ___________Abschluss machen. Zu meinen besten Fächern zählen Physik, Mathematik und Biologie. Mein Notendurchschnitt beträgt____.
In meinen Schulferien habe ich bereits ein Praktikum als Augenoptiker absolviert. Durch dieses habe ich erkannt, dass der Beruf meine Leidenschaft und Interessen perfekt kombiniert.
Ich kenne Ihr Unternehmen bereits seit Längerem und neben der professionellen Beratung gefällt mir die Qualität Ihrer Brillen besonders gut.
Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift
Marco Mustermann
Anlagen
Deine Bewerbung zum Optiker
Wir helfen dir mit Bewerbungstipps für deine Bewerbung als Optiker. Wie du dein Ausbildungsanschreiben verfasst und worauf du beim Vorstellungsgespräch deiner Ausbildung achten solltest, zeigt dir Jobs-regional.
Welchen Schulabschluss benötigt ein Augenoptiker?
Damit du eine Ausbildung als Augenoptiker beginnen kannst, benötigst du keinen bestimmten Schulabschluss. Jedoch starten die meisten Auszubildenden mit einem Realschulabschluss.
Welche Branchen/Bereiche sind für diese Ausbildung am wichtigsten?
Als Augenoptiker arbeitet man hauptsächlich mit Kunden in den klassischen Verkaufsräumen. Du kannst aber auch in anderen Bereichen arbeiten:
- Optiker-Fachgeschäft
- Werkstatt
- Büroräume für Administrative Aufgaben
Was ist von Vorteil bei der Bewerbung?
Es ist ein Vorteil, wenn du gute Noten in Mathematik, Physik und Biologie hast. Zudem solltest du sorgfältig arbeiten und beratungs- und Verkaufstalent beweisen, um den Kunden professionell zur richtigen Brille zu verhelfen. Außerdem solltest du ein Auge für Trends und Styles aufweisen, um zu bestimmen, welche Brille zu welchem Typ passt.
Was ist besonders?
Je nach dem bei welchem Optiker du angestellt bist, kann es sein das du samstags arbeiten musst. Deine Arbeitszeiten richten sich nach den Öffnungszeiten deines Optikers.
Alle Bewerbungstipps und Vorlagen vom Ausbildungsguide in der Dienstleistungsbranche
Quellen:
Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.
Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.