Wie viel verdienen Kfz-Mechatroniker/innen in Deutschland?

Einstiegsgehalt, Einflussfaktoren, Besonderheiten
Jobs-regional erklärt dir auf dieser Seite wie viel du in deiner Ausbildung zum/zur Kfz-Mechatroniker/in verdienst, wie sich dein Gehalt nach der Ausbildung verändert und welche unterschiedlichen Faktoren sich auf die Höhe auswirken können.

Themenüberblick: Kfz-Mechatroniker/in
Kfz-Mechatroniker Jobs | Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

Gehalt Kfz-Mechatronierin
  • school
    Empf. Schulabschluss
    Mittlerer Schulabschluss
  • date_range
    Ausbildungsdauer
    3,5 Jahre
  • access_time
    Arbeitszeit
    40-Stunden-Woche

Gehaltsaussichten für Kfz-Mechatroniker/in

Du stehst kurz vor dem Abschluss deiner Ausbildung zum/zur KFZ-Mechatroniker/in oder hast diesen Meilenstein vielleicht sogar schon erreicht? Nun fragst du dich, wie deine Verdienstmöglichkeiten aussehen und in welchem Bundesland die Jobaussichten für deinen Traumberuf besonders vielversprechend sind? Dann bist du hier genau richtig! Wir haben alle wichtigen Informationen für dich zusammengestellt, die dir dabei helfen, deine Karriere in der Autowelt erfolgreich zu starten und voranzutreiben.

Kfz-Mechatroniker/in - Infos zum Job und zur Ausbildung

Check

1. Wie viel verdient ein/eine Kfz-Mechatroniker/in?

KFZ-Mechatroniker/innen verdienen in Deutschland durchschnittlich zwischen ca. 3.150 und ca. 3.835 EUR brutto pro Monat, was einem Jahresgehalt von etwa 37.800 EUR bis ca. 46.020 EUR entspricht. Das konkrete Gehalt variiert je nach Bundesland, Berufserfahrung und Unternehmensgröße.

Als Fachkraft in der Automobilbranche spielen KFZ-Mechatroniker/innen eine zentrale Rolle bei der Wartung, Reparatur und Diagnose moderner Fahrzeuge. Ihr Gehalt spiegelt die Komplexität ihrer Aufgaben wider, die sowohl mechanisches als auch elektronisches Fachwissen erfordern. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung, etwa im Bereich Elektromobilität oder Fahrzeugdiagnose, können KFZ-Mechatroniker/innen ihr Einkommen weiter steigern und attraktive Karrierechancen wahrnehmen.

2. Faktoren, die den Lohn von Kfz-Mechatronikern beeinflussen

Das Gehalt von KFZ-Mechatronikern wird durch Faktoren wie den Standort, die Berufserfahrung, die Unternehmensgröße, die Tarifbindung des Betriebs, zusätzliche Qualifikationen, die Branchenzugehörigkeit und eventuelle Personalverantwortung beeinflusst.

Auszubildende zum/zur KFZ-Mechatroniker/innen erhalten in der Regel eine Vergütung, die sich nach den Tarifverträgen der Metall- und Elektroindustrie oder des Kfz-Handwerks richtet. Diese Tarifverträge werden zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften ausgehandelt und sind öffentlich einsehbar. Die genaue Höhe der Ausbildungsvergütung kann je nach Bundesland, Tarifgebiet und Ausbildungsjahr variieren. Aktuelle Informationen und eventuelle Änderungen werden regelmäßig veröffentlicht und sind für Interessierte leicht zugänglich.

2.1 Wie viel verdient ein/eine Kfz-Mechatroniker/in in der Ausbildung?

Während der zweijährigen Ausbildung variiert das Einkommen je nach Region und Betrieb leicht. Spitzengehälter von bis zu ca. 1.045 EUR brutto monatlich im vierten Ausbildungsjahr sind möglich.

Das durchschnittliche monatliche Gehalt für Kfz-Mechatroniker/innen während der Ausbildung liegt bei ca. 11.310 EUR.

Lehrjahr
Ausbildungsvergütung brutto pro Monat
1. Lehrjahr ca. 840 EUR
2. Lehrjahr ca. 895 EUR
3. Lehrjahr ca. 990 EUR
4. Lehrjahr ca. 1.045 EUR
Auf der Suche nach einem Job als Kfz-Mechatroniker/in in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
Kfz-Mechatroniker Jobs durchsuchen
Drop_animation

Kann ich die Ausbildung verkürzen?

Die durchschnittliche betriebliche Ausbildungszeit richtet sich nach Berufsgruppe und Berufsbild. Geregelt ist sie in der Ausbildungsordnung. Die Ausbildungszeit kann – je nach Beruf – bis zu dreieinhalb Jahren dauern. Es besteht aber die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen die Ausbildung zu verkürzen.

Wichtig: Die Verkürzung muss rechtzeitig, möglichst zu Beginn der Ausbildung, von dir und deinem Ausbildungsbetrieb bei den zuständigen Stellen ( IHK / HWK) beantragt werden.

2.2 Bundesländer im Vergleich

Die Vergütung variiert stark zwischen den Bundesländern. Höhere Gehälter sind in westdeutschen Bundesländern wie Hessen zu finden, während die Einstiegsgehälter in ostdeutschen Regionen häufig niedriger sind.

Bundesland
Durchschnittliches Monatsgehalt (brutto)
Durchschnittliches Jahresgehalt (brutto)
Baden-Württemberg ca. 3.835 EUR ca. 46.020 EUR
Bayern ca. 3.745 EUR ca. 44.940 EUR
Berlin ca. 3.535 EUR ca. 42.420 EUR
Brandenburg ca. 3.220 EUR ca. 38.640 EUR
Bremen ca. 3.585 EUR ca. 43.020 EUR
Hamburg ca. 3.775 EUR ca. 45.300 EUR
Hessen ca. 3.810 EUR ca. 45.720 EUR
Mecklenburg-Vorpommern ca. 3.150 EUR ca. 37.800 EUR
Niedersachsen ca. 3.500 EUR ca. 42.000 EUR
Nordrhein-Westfalen ca. 3.680 EUR ca. 44.160 EUR
Rheinland-Pfalz ca. 3.630 EUR ca. 43.560 EUR
Saarland ca. 3.560 EUR ca. 42.720 EUR
Sachsen ca. 3.230 EUR ca. 38.760 EUR
Sachsen-Anhalt ca. 3.200 EUR ca. 38.400 EUR
Schleswig-Holstein ca. 3.460 EUR ca. 41.520 EUR
Thüringen ca. 3.230 EUR ca. 38.760 EUR

2.3 Berufserfahrung sammeln lohnt sich?

Je länger du als KFZ-Mechatroniker/in arbeitest und Erfahrungen sammelst, desto mehr Fachwissen eignest du dir an. Diese Expertise wird in der Regel finanziell honoriert. So steigt auch das durchschnittliche Monatsgehalt für KFZ-Mechatroniker/innen im Laufe der Zeit an. Die genauen Aufstiegszeitpunkte und Gehaltsstufen können je nach Tarifvertrag oder Unternehmen variieren.

Weiterbildungen

Weiterbildungen können das Gehalt von Kfz-Mechatronikern deutlich steigern. Mit einer Meisterausbildung können Fachkräfte ihr monatliches Einkommen auf über 4.000 EUR erhöhen und verdienen durchschnittlich etwa 7.000 EUR mehr pro Jahr. Auch Spezialisierungen wie Elektromobilität, Diagnosetechnik oder Fahrzeugelektronik bieten Potenzial für Gehaltsverbesserungen, da Arbeitgeber hochqualifizierte und spezialisierte Mitarbeiter besonders schätzen und entsprechend vergüten.

2.4 Gehalt nach Unternehmensgröße

Einflussfaktor Unternehmensgröße Die Unternehmensgröße hat auch im Kfz-Bereich einen erheblichen Einfluss auf das Gehalt. Beispielsweise als Werkstattleiter oder Teamleiter in einer KFZ-Werkstatt kann dein Gehalt je nach Mitarbeiterzahl und Verantwortungsbereich steigen.

Je größer die Werkstatt bzw. je mehr Mitarbeiter deiner Leitung unterstellt sind, desto höher fällt in der Regel dein Gehalt aus. Die Gehaltsspannen entstehen durch Faktoren wie Berufserfahrung, zusätzliche Qualifikationen und regionale Unterschiede. So kann ein Berufseinsteiger in einer Leitungsposition am unteren Ende der Spanne beginnen, während erfahrene Führungskräfte das obere Ende erreichen können.

Auf der Suche nach einem Job als Kfz-Mechatroniker/in in der Region?
Browse jetzt alle offene Stellen
Kfz-Mechatroniker Jobs durchsuchen
Drop_animation

4. Fazit

Das Gehalt eines Kfz-Mechatronikers variiert je nach Erfahrung, Standort und Betriebsgröße, bietet aber solide Verdienstmöglichkeiten mit guten Aufstiegschancen. Weiterbildungen und Spezialisierungen können das Einkommen deutlich steigern, wobei tarifgebundene Betriebe oft besser zahlen als nicht tarifgebundene.

Kernaussagen des Artikels:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 2.000 bis 2.700 EUR brutto im Monat
  • Gehaltssteigerung mit zunehmender Berufserfahrung
  • Weiterbildung (z.B. Meisterprüfung) kann das Gehalt deutlich erhöhen
  • Betriebsgröße beeinflusst das Gehalt (größere Betriebe zahlen oft mehr)
  • Tarifgebundene Unternehmen bieten in der Regel höhere Gehälter
  • Regionale Unterschiede im Gehaltsniveau (z.B. höhere Gehälter in Süddeutschland)
  • Spezialisierung (z.B. Elektromobilität) kann zu besserer Bezahlung führen
Quellen:

Hinweis: Diese Informationen sind unverbindlich. Daraus ergeben sich keine Ansprüche.

Die Inhalte dieser Website wurden teilweise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, überarbeitet und verbessert.


Beliebteste Artikel

Interessante Artikel die Dich interessieren können

30 Tage nur 99 €*

Mitarbeiter supergünstig finden!

*99 € zzgl. MwSt. für die Anzeigenschaltung auf jobs-regional.de mit einer Laufzeit von 30 Tagen

arrow_drop_down
Inhaltsverzeichnis