So überzeugst Du in der Bewerbung als Verwaltungsfachangestellter
Tipps und Vorlagen für deine BewerbungAls Verwaltungsfachangestellter drehen sich deine Aufgaben rund ums Verwalten und Organisieren von Formularen und Gesetzen. Einfach gesagt führst du die vom Staat auferlegten Vorschriften oder Gesetze aus.
Themenüberblick: Verwaltungsfachangestellter
Verwaltungsfachangestellter Jobs | Voraussetzungen | Gehalt | Bewerbung

-
Empf. SchulabschlussMittlerer Schulabschluss; Abitur
-
Ausbildungsdauer3 Jahre
-
Arbeitszeit40-Stunden-Woche
Tipps zur Bewerbung als Verwaltungsfachangestellter
Als Verwaltungsfachmann kannst du in vielen verschiedenen öffentlichen Behörden eingesetzt werden, wobei sich deine Aufgaben je nach Einrichtung unterscheiden. Wenn du Dienstleistungen für Bürger übernimmst, arbeitest du hauptsächlich in kommunalen Einrichtungen. Zuständig bist du dann für die Gewährung von Sozialhilfe, Aufgaben im Einwohnermeldewesen wie die Ausstellung von Personalausweisen oder Ummeldungen, Gewerbeanmeldungen und die Bearbeitung von Bauanträgen.
Im internen Bereich deiner Behörde bereitest du selbstständig Sitzungen vor, wirkst bei Erstellungen von Haushalts- und Wirtschaftsplänen mit und arbeitest aktiv an der Umsetzung von Beschlüssen mit. Im Bereich der Bundesverwaltung arbeitest du hauptsächlich an Gesetzestexten und erstellst Statistiken. Die Fachrichtung Handwerkskammer beschäftigt sich mit dem Handelsregister. Wenn du in Finanzämtern oder Schulämter arbeiten willst, solltest du dich auf den Bereich der Landesverwaltung spezialisieren.
Bevor du deine Bewerbung als Verwaltungsfachangestellte/r schreibst, solltest du dir folgende Fragen stellen:
- Über welche speziellen Fähigkeiten und Erfahrungen im Verwaltungsbereich verfüge ich?
- Wie gut sind meine Kenntnisse über Verwaltungsabläufe und -strukturen?
- Wie ausgeprägt sind meine kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten?
- Welche Erfahrungen habe ich im Umgang mit Bürosoftware und Verwaltungssystemen?
- Wie gut sind meine Kenntnisse in Rechtschreibung, Grammatik und Textverständnis?
- Welche Soft Skills bringe ich mit (z.B. Teamfähigkeit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit)?
- Bin ich bereit, mich über neue Gesetze und Verwaltungsvorschriften zu informieren?
- Wie gehe ich mit Stresssituationen und anspruchsvollen Bürgern um?
- Habe ich Erfahrung oder Interesse im Umgang mit Zahlen und in der Buchhaltung?
- In welchem Bereich der Verwaltung (z.B. Gemeinde, Kreis, Land) möchte ich am liebsten arbeiten?
Indem du diese Fragen für dich beantwortest, kannst du deine Stärken und Erfahrungen besser herausarbeiten und eine zielgerichtete und überzeugende Bewerbung als Verwaltungsfachangestellte/r schreiben. Denke daran, dass deine Bewerbung ein Anschreiben, deinen Lebenslauf und Kopien deiner Zeugnisse und Zertifikate enthalten sollte. Im Anschreiben solltest du vor allem deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Fähigkeiten hervorheben. Beachte auch, dass Verwaltungsfachangestellte vielfältige Aufgaben haben, wie z.B. Korrespondenz erledigen, Akten und Protokolle erstellen, Daten verarbeiten, in der Buchhaltung arbeiten und Aufgaben in der Personalverwaltung übernehmen. Wichtig sind ein Grundverständnis für rechtliche, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge sowie gute Kenntnisse in Deutsch und Mathematik.
Während deiner Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten solltest du den theoretischen Teil in der Berufsschule nicht vernachlässigen, denn du lernst mit Gesetzestexten zu arbeiten, erfährst was Staatsaufgaben und Verfassungsprinzipien sind und lernst die Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft kennen. Zusätzlich kommen im Laufe der Ausbildung aus den Bereichen Controlling, Personalverwaltung und Datenverarbeitung dazu.
Unverzichtbare Skills für Deine Karriere als Verwaltungsfachangestellter: So überzeugst Du in der Bewerbung
Fachliche Kompetenzen eines Verwaltungsfachangestellten
- Administrative Tätigkeiten: Fundierte Kenntnisse in der Bearbeitung von Verwaltungsakten, Anträgen und Nachweisen sowie in der Erstellung und Archivierung von Dokumenten.
- Rechtskenntnisse: Fähigkeit zur Anwendung rechtlicher Vorschriften und Verfahren, um die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien zu gewährleisten.
- Haushalts- und Rechnungsführung: Kenntnisse in der Aufstellung von Haushaltsplänen, der Verwaltung von Haushaltsmitteln und der Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen.
- Personalverwaltung: Erfahrung in der Verwaltung von Personalakten, der Lohn- und Gehaltsabrechnung und der Durchführung von Einstellungsverfahren.
Im Artikel über den Beruf des Verwaltungsfachangestellten findest Du die Kann und Muss Kompetenzen eines Verwaltungsfachangestellten.
Soziale Kompetenzen eines Verwaltungsfachangestellten
- Teamfähigkeit: Bereitschaft, mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Abteilungen zusammenzuarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
- Einfühlungsvermögen: Fähigkeit, sich in die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger hineinzuversetzen und ihre Anliegen ernst zu nehmen.
- Konfliktlösungskompetenz: Fähigkeit, Konflikte sachlich zu analysieren und geeignete Lösungen zu finden.
-
Zu welchem Berufstyp zählt der Verwaltungsfachangestellte?
Anerkannter Ausbildungsberuf
-
Kann eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten verkürzt werden?
Ja
-
Lernorte in der Ausbildung:
Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Muster Vorlage für deine Bewerbung als Verwaltungsfachangestellte
So konnte dein Bewerbungsschreiben aussehen
Downloadlinks: Bewerbungsschreiben Muster Verwaltungsfachangestellte
Vorlagen für deine Bewerbung als Verwaltungsfachangestellte kannst du hier herunterladen.
Julia Musterfrau
Musterstraße 2
98745 Musterort
mustermail@musterfrau.com
9876 5412 111
ABC GmbH
Herr/Frau Muster
Mustergasse 20
12345 Musterort
d0123 1234 567
Musterort, 1. Januar 2025
Bewerbung für eine Ausbildungsstelle als Verwaltungsfachangestellte zum 1. August 2025
Sehr geehrte/r Frau/Herr Muster,
ich bin durch __________ auf Ihre Anzeige für eine Ausbildungsstelle als Verwaltungsfachangestellten aufmerksam geworden und habe großes Interesse an dieser freien Position.
In meiner Freizeit beschäftige ich mich gerne mit kommunalen Angelegenheiten und lege großen Wert auf klare Strukturen.
Mit meiner Bewerbung bei Ihnen möchte ich meine Leidenschaft zum Beruf machen.
Derzeit besuche ich die Realschule ________ in ________. In einigen Monaten werde ich meinen ___________Abschluss machen. Zu meinen besten Fächern zählen Deutsch und Wirtschaftslehre. Mein Notendurchschnitt beträgt ____.
Derzeit besuche ich die Realschule ________ in ________. In einigen Monaten werde ich meinen ___________ Abschluss machen. Zu meinen besten Fächern zählen Deutsch und Wirtschaftslehre. Mein Notendurchschnitt beträgt ____.
Bereits während der Schule habe ich ein Praktikum als Verwaltungsfachangestellter absolviert und durfte Einblicke in _______________ werfen. Dadurch habe ich erkannt, dass der Beruf der Verwaltungsfachangestellten meine Leidenschaft und Interessen perfekt kombiniert.
Ich verfolge Ihr Unternehmen schon seit einiger Zeit. Besonders schätze ich die professionelle Bearbeitung der Wünsche der Bewohner und den freundlichen Umgang mit den Kunden.
Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift
Julia Musterfrau
Anlagen
Deine Bewerbung zum Verwaltungsfachangestellten
Wir helfen dir mit Bewerbungstipps für deine Bewerbung als Verwaltungsfachangestellter. Wie du dein Ausbildungsanschreiben verfasst und worauf du beim Vorstellungsgespräch deiner Ausbildung achten solltest, zeigt dir Jobs-regional.
Welchen Schulabschluss benötigt ein Verwaltungsfachangestellter?
Damit du eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter beginnen kannst, benötigst du mindestens einen Realschulabschluss oder sogar (Fach-)Abitur.
Welche Branchen/Bereiche sind für diese Ausbildung am wichtigsten?
Als Verwaltungsfachangestellter arbeitest du entweder in verschiedenen öffentlichen und staatlichen Einrichtungen wie:
- Bundesverwaltungen wie Bundesrechnungshof
- Landesverwaltungen wie Landeskriminalamt
- Kommunalverwaltungen wie Gemeinde- und Kreisverwaltungen
- Industrie- und Handelskammern
- Kirchenverwaltung
- Universitäten
Was ist von Vorteil bei der Bewerbung zum Verwaltungsfachangestellter?
Es ist ein Vorteil, wenn du gute Noten in Deutsch und Wirtschaftslehre hast. Außerdem solltest du organisiert, selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten können. Eine klare und präzise Ausdrucksweise und ein sicherer Umgang mit dem PC solltest du ebenfalls mitbringen.